Beliebte Kategorien
- Boulderschuhe
- MTB-Schuhe
- Scarpa Mojito Schuhe
- Fahrrad-Überschuhe
- Nordic-Walking-Schuhe
- Hikingschuhe
- Barfußlaufschuhe
- Bergsteigerschuhe
- Eiskletterschuhe
- Leichtwanderschuhe
- Schneestiefel
- Schuhbänder
- Klettersteigschuhe
- Winterwanderschuhe
- Rennradschuhe
- Flatpedalschuhe
- Fahrradschuhe mit SPD-System
- Hanwag Bunion Wanderschuhe
- Wasserdichte Wanderschuhe Damen
- Wasserdichte Wanderschuhe Herren
- Leichte Wanderschuhe Damen
- Wanderstiefel Damen
- Wanderschuhe für breite Füße
- Leder-Wanderschuhe
- Gore-Tex Wanderschuhe
- Gore-Tex Schuhe
- Meindl Comfort Fit
- Kletterschuhe für griechische Füße
- Grödel
- Wanderschuhe Kategorie B
- Bergschuhe Kategorie D
- Bergschuhe Kategorie C
- Barfuß-Wanderschuhe
- Wanderschuhe Damen halbhoch
- Wanderschuhe Kinder Drehverschluss/Boa
- Barfußschuhe für Anfänger
Barfußschuhe: natürlich gehen - fast wie barfuß
Barfußschuhe sind minimalistische Schuhe, die das Gehen und Laufen so natürlich wie möglich gestalten – fast wie barfuß, aber mit dem nötigen Schutz vor Steinen, Kanten oder unebenem Untergrund.
Sie zeichnen sich durch eine sehr dünne, flexible Sohle ohne Sprengung aus, haben keine Dämpfung und bieten viel Zehenfreiheit. Dadurch fördern sie die natürliche Fußstellung, trainieren die Muskulatur und verbessern die Balance und Körperhaltung.
Bei Bergzeit gibt es eine große Auswahl an Barfußschuhen für Sommer und Winter von Herstellern wie Merrell, Koel, Meindl, Ballop und Xero. Vom sportlichen Sneaker über robuste Outdoor-Barfußschuhe bis hin zu Business Modellen und Barfußsandalen finden Damen, Herren und Kinder garantiert den passenden Schuh.
Sind Barfußschuhe wirklich gesund?
Ja, Barfußschuhe können einen positiven Einfluss auf die Fußgesundheit haben, wenn sie richtig eingesetzt werden. Das sind die Vorteile:
- Durch die flache, flexible Sohle und die breite Zehenbox wird die Fußmuskulatur aktiv beansprucht, was zu einer besseren Stabilität und Haltung führen kann.
- Barfußschuhe fördern eine natürliche Abrollbewegung und können Fehlbelastungen sowie typischen Beschwerden wie Knick-, Senk- oder Spreizfuß entgegenwirken.
- Auch bei Hallux valgus profitieren viele von der größeren Zehenfreiheit.
Wichtig ist jedoch eine angemessene Umstellungs-Phase: Beginne mit kurzen Tragezeiten, anfangs am besten auf weichen Untergründen wie Waldboden oder Wiesen und steigere Dich schrittweise. Muskelkater, vor allem in den Waden, ist zu Beginn normal und ein Zeichen dafür, dass neue Muskelgruppen beansprucht werden. Wer die Muskulatur aufgebaut hat, kann Barfußschuhe theoretisch den ganzen Tag tragen.
Hinweis: Barfußschuhe können für Kinder besonders gesund sein, da sie die natürliche Entwicklung der Füße unterstützen und sensorische Reize trainiert werden. Sie lernen von Anfang an ihre Füße aktiv abzurollen und ihre Fußmuskulatur zu nutzen, was diese stärkt. Das fördert eine gesunde Haltung, verbessert das Gleichgewicht und kann Fußfehlstellungen im Wachstum vorbeugen.
Welche Barfußschuhe zum Wandern?
Beim Wandern spielt eine griffige Sohle eine Rolle. Im Grunde besitzen Barfußschuhe für leichte (!) Wanderungen und Barfußlaufschuhe für Trails die gleichen Eigenschaften: rutschfeste, profilierte Sohlen treffen auf atmungsaktives, stabiles Obermaterial. Das macht diese leichten Barfuß-Wanderschuhe ideal für Tagesausflüge ohne schweres Gepäck. Gerade auf trockenen Wald- oder Schotterwegen zeigen sie ihre Stärken.
Bedenke dabei allerdings, dass Barfußschuhe beim Wandern an ihre Grenzen stoßen. Hast Du viel Gepäck in Deinem Rucksack, lastet auch viel Gewicht auf Deiner (ungedämpften) Fußsohle. Bist Du auf technisch anspruchsvollerem Gelände unterwegs, besteht die Gefahr umzuknicken, wovor Dich Barfußschuhe durch die fehlende Stabilisierung am Knöcheln nicht schützen können.
Hinweis: Wenn Du bei jedem Wetter unterwegs sein möchtest oder Du Barfußschuhe suchst, die Du auch im Winter tragen kannst, empfiehlt es sich außerdem darauf zu avhten, dass das Obermaterial wasserdicht ist. Marken wie Merrell oder Xero bieten auch wasserabweisende oder wasserdichte Barfußschuhe an.
Welche Barfußschuhe zum Laufen & Joggen?
Suchst Du Barfußschuhe als Ersatz bzw. Ergänzung zu Deinen Laufschuhen, dann trainierst Du hierbei die natürliche Laufbewegung. Dabei wird Deine Muskulatur anders belastet als mit gedämpften Laufschuhen, da Du über den Mittel- oder Vorfuß statt über die Ferse abrollst. Das Laufen über den Vorfuß hat den Vorteil, dass Hüft-, Knie- und Fußgelenk stets gebeugt sind und dadurch weniger Belastung auf die Gelenke einwirkt.
Merrell und Saucony beispielsweise bieten in ihrem Sortiment Barfußlaufschuhe für geübte Läufer oder solche, die es werden wollen.
- Tipp: Bist Du Neuling auf dem Barfußschuhe-Gebiet, dann taste Dich langsam ran und laufe zu Beginn nur kurze Strecken.
Ein Muskelkater in der Waden wird durch die ungewohnte Belastung allerdings in jedem Fall kommen. Das gilt auch, wenn Du auf Asphalt läufst. Idealerweise startest Du Deine ersten Barfußläufe auf befestigten Schotterwegen, Waldwegen mit wenig Wurzeln oder am Wegrand in der Wiese.
Barfußschuhe für Anfänger & Trailrunner
Anfänger und Läufer, die am liebsten auf Trails unterwegs sind, tun sich mit einer etwas dickeren und vor allem griffigeren Sohle leichter, wie beispielsweise beim Merrell Trail Glove 6 der Fall.
Welche Größe und Passform bei Barfußschuhen?
Durch ihre breite Zehenbox sind Barfußschuhe wunderbar für breite Füße wie auch schmale Füße geeignet, da sich die Zehen bewegen können. In jedem Fall empfehlen wir Dir aber, die Schuhe vor dem Kauf anzuprobieren und indoor zu testen. Grundsätzlich gilt: Auch wenn es der Name anders vermuten lässt, solltest Du Barfußschuhe in der Regel mit Socken tragen – das schützt vor Reibung und verbessert den Tragekomfort durch ein trockenes Fußklima sowie mehr Komfort durch eine leichte Polsterung.
Tipp: Achte beim Anprobieren darauf, dass Du im Schuh eine halbe bis ganze Daumenbreite vor den Zehen Platz hast, da sich die Füße über den Tag und in Bewegung ausdehnen.
Barfußschuhe mit Zehen
Modelle wie die Vibram FiveFingers stellen eine besondere Ausführung unter den Barfußschuhen dar, denn bei ihnen hat jeder Deiner Zehen eine eigene Zehenbox. Passend dazu bietet der Hersteller Injinji Zehensocken an, die ganz wunderbar in Modelle wie die FiveFingers passen.
- Tipp: Barfußschuhe werden in der Regel mit Socken und nicht barfuß getragen - auch wenn der Name dazu verleiten könnte. Um Reibung zu vermeiden, für ein trockenes Fußklima oder mehr Komfort durch eine leichte Polsterung, empfehlen wir Dir deshalb immer Socken in Deinen Barfußschuhe zu tragen.
Barfußschuhe ohne Schnüren
Unter den vielen Modellen findest Du sowohl Barfußschuhe zum Schnüren, mit Schnellschnürung als auch komplett ohne Schnürung. Auf welches Modell Deine Wahl fällt, ist letztendlich Geschmacksache. Barfußschuhe ohne Schnürung sind jedoch vor allem im Allagsgebrauch zu empfehlen, da Du hier keine so präzise Passform und festen Stand brauchst, wie beispielsweise beim Trailrunning.
Eignen sich Barfußschuhe für den Alltag?
Ja, Barfußschuhe sind ideal für den täglichen Einsatz – egal ob als Barfuß-Sneaker, Barfuß-Ballerina oder bequeme Barfuß-Hausschuhe. Sie bieten ein hohes Maß an Komfort, fördern eine gesunde Fußhaltung und stärken ganz nebenbei Deine Muskulatur beim Gehen oder Stehen.
Kann man Barfußschuhe auch im Winter tragen?
Ja, Barfußschuhe eignen sich auch für den Winter – vorausgesetzt sie sind wasserdicht. Viele Modelle reichen bis über den Knöchel und punkten sowohl mit wärmendem Innenfutter als auch durch wasserdichtes oder wasserabweisendes Obermaterial. Ein gutes Beispiel dafür sind die Winter-Barfußschuhe aus Leder oder Polyester von Merrell oder Xero.
Nachhaltige Barfußschuhe
Auch bei Barfußschuhen kannst Du auf nachhaltige Eigenschaften der Modelle achten. Wurden recycelte Materialien (Mesh, TPU-Kunststoff, Sohlengummi, Schnürsenkel) bei der Produktion eingesetzt? Bezieht der Hersteller eingesetzte Naturmaterialien wie Gummi oder Merinowolle von geprüften Betrieben?
Gibt es auch Barfußschuhe, die vegan sind?
Ja, bei Bergzeit findest Du auch vegane Barfußschuhe. Diese Modelle kommen vollständig ohne tierische Materialien aus – das heißt, sie enthalten weder Leder, Wolle noch andere Bestandteile tierischen Ursprungs.
Hinweis: In unserem Online-Shop kannst Du den Filter „Nachhaltige Merkmale“ aktivieren. So erhältst Du gezielt Produktempfehlungen, die unter fairen Arbeitsbedingungen gefertigt wurden, aus recycelten Materialien bestehen oder umweltfreundliche sowie tierfreundliche Herstellungsverfahren berücksichtigen.