Klettergurte (202 Artikel)
Bergzeit Energy CR 4 Klettergurt Damen AR 385a Klettergurt Recco Vision Airnet Klettergurt AR 395a Klettergurt Halo Klettergurt Corax Klettergurt Corax Klettergurt Corax Klettergurt Damen Anthea Klettergurt Damen Jayne III Klettergurt Wall Klettergurt Wall Klettergurt Damen Jayne III Klettergurt Damen Jayne III Klettergurt Damen Anthea Klettergurt Energy CR 4 Klettergurt Damen Konseal Harness Klettergurt Altitude Hochtourengurt Energy CR 4 Klettergurt 4 Slide Klettergurt 4 Slide Klettergurt 4 Slide Klettergurt Altitude Hochtourengurt Kinder Ophir Klettergurt Kinder Ophir Klettergurt Twist Klettergurt Herren Adjama Klettergurt Hirundos Klettergurt Via Ferrata Evo Klettergurt Via Ferrata Evo Klettergurt Momentum 4S Klettergurt Joker || Klettergurt Damen Flow 2.0 Klettergurt Hirundos Klettergurt Zack GYM Klettergurt Prisma Guide Klettergurt Kinder Rookie Klettergurt Twist Klettergurt Kinder Finn III Klettergurt Herren Togir 2.0 3 Slide Klettergurt Herren Jay III Klettergurt Energy Klettergurt Damen Momentum Klettergurt Sendero Klettergurt Couloir Hochtourengurt Damen Autana Klettergurt Start 2.0 Klettergurt Kinder Xplorer Rookie Klettergurt Levante Klettergut Zack GYM Klettergurt Moe III Klettergurt Damen Solution Klettergurt Herren Ophir 3 Slide Klettergurt Energy Klettergurt Sitta Klettergurt Quarzo Klettergurt Kinder Finn III Klettergurt Zack GYM Klettergurt Zephir Altitude Klettergurt Herren Togir 2.0 3 Slide KlettergurtWelche Unterschiede gibt es bei Klettergurten?
Klettergurte zum Sportklettern
Suchst Du einen Klettergurt fürs Sportklettern, dann sollte der Gurt vor allem bequem sein. Das Gewicht spielt eine eher untergeordnete Rolle. Bist Du jedoch auf der Suche, nach einem bequemen und dennoch leichten Modell, dann sind Klettergurte von Arcteryx kaum zu übertreffen.
Im Unterschied zum Hallenklettern solltest Du bei Klettergurten fürs Sportklettern am Felsen zudem darauf achten, dass sie mindestens vier robuste Materialschlaufen zum Transport von Expressschlingen besitzen.
Klettergurte für den Klettersteig
Wichtig sind verstellbare Beinschlaufen. Je nach Geschmack kannst Du zugunsten eines geringeren Packmaßes auch auf Komfort verzichten. Wenn Du es etwas komfortabler magst, kannst Du auch auf einen klassischen Dreischnallen-Klettergurt zurückgreifen.
(Leichte) Klettergurte für Hochtouren
Zum Hochtourengehen kannst Du entweder auf flexible Allroundgurte mit drei bis vier Schnallen zurückgreifen oder auf extra konzipierte, leichte Klettergurte mit geringem Packmaß. Bedenke allerdings, dass Du bei den Leichtmodellen auf Komfort zugunsten des Gewichts verzichten musst.
Klettergurte für Damen vs. Klettergurte für Herren
Da die Anatomie von Damen und Herren unterschiedlich ist, bieten so gut wie alle Hersteller inzwischen Frauenmodelle an, die den unterschiedlichen Proportionen entsprechen. So haben Frauen im Vergleich zu Männern in der Regel einen größeren Oberschenkel- und einen geringeren Taillenumfang. Außerdem sitzt bei Frauen die Taille meist höher als bei Männern. Auf diese Besonderheiten sind Klettergurte für Damen optimiert.
Klettergurte für Kinder
Inzwischen gibt es zahlreiche Klettergurte für Kinder. Für kleinere Kinder wird allerdings ein Komplettgurt oder eine Sitzgurt-Brustgurt-Kombination empfohlen. Der Unterschied zu Erwachsenen ist, dass der Körperschwerpunkt aufgrund des hohen Rumpf- bzw. Kopfgewichtes bei Kindern höher liegt (je jünger, umso höher). Deshalb können sie leichter nach hinten kippen. Außerdem sind bei Kindern die Hüften noch nicht so ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Hier besteht die Gefahr, dass sie aus dem Hüftgurt herausrutschen.
Ein Brustgurt ist bei Kindern generell zu empfehlen.
Bei kleinen Kindern bis 40 Kilogramm empfehlen wir Komplettgurte wie beispielsweise den Edelrid Fraggle Klettergurt. Sie sind einfach in der Handhabung und bieten für Kinder entsprechende Sicherheitsreserven.
Wann macht ein Komplettgurt Sinn?
Ein Komplettgurt kann jedoch nicht nur für Kinder sinnvoll sein. Auch empfehlen wir Dir so einen Klettergurt zu tragen, wenn ...
- ... die Gefahr droht, dass Du aufgrund einer wenig ausgeprägten Taille aus dem Klettergurt rutscht.
- ... das Gelände nicht senkrecht ist und Du mit Gepäck unterwegs bist.
- ... Sicherheitsreserven verlangt sind.
- ... Du Anfänger bist und Deine ersten Schritte in stufigem Gelände machst.
Klettergurt: Wie bestimme ich die Größe?
Miss mit dem Maßband den Oberschenkel- und Taillenumfang - und zwar inklusive Kleidung! Gleiche danach die ermittelten Werte mit den angegebenen Maßen bei der jeweiligen Produktvariante ab.
Wie muss ein Klettergurt sitzen?
Wichtig beim Kauf des Klettergurts ist, ...
- ... dass der Hüftumfang passt.
- ... dass das Gurtband der Hüftschlaufe nicht zu knapp ist. Auch an kälteren Tagen sollte darunter eine Jacke Platz finden.
- ... dass die Beinschlaufen nicht zu eng und nicht zu weit sind. Idealerweise solltest Du die flache Hand noch darunter schieben können.
Tipp 1: Wirst Du den Gurt vor allem zum Sportklettern und Ausbouldern verwenden, solltest Du Dir die Zeit nehmen und Dich einige Minuten hängend in den Gurt setzen. Dann wird schnell klar, wie bequem ein Gurt wirklich ist.
Tipp 2: Willst Du ausprobieren, ob der Gurt fest genug sitzt, solltest Du versuchen, ihn an den Materialschlaufen nach unten über die Hüfte zu drücken. Er sollte an den Beckenknochen hängen bleiben.
Wie lange hält ein Klettergurt?
Bei regelmäßigem Gebrauch ist in der Regel der Schutzmantel des Beinschlaufenstegs recht bald durchgescheuert. Besonders diese Stellen des Klettergurts solltest Du regelmäßig kontrollieren. Alle Infos dazu findest Du in unserem Magazinbeitrag Haltbarkeit und Pflege von Klettergurten.
Zu den Klettergurten bei Bergzeit
Klettergurte im Test
- Im Test: Wild Country Movement Klettergurt
- Black Diamond Vision Klettergurt im Test
- Klettergurt Edelrid ACE im Test