Stirnlampen (139 Artikel)
Aria 2 Stirnlampe Aria 1 Stirnlampe Aria 2 Stirnlampe Swift RL Stirnlampe Actik Core Stirnlampe Actik Core Stirnlampe Actik Core Stirnlampe Swift RL Stirnlampe Actik Core Stirnlampe Aria 1 Stirnlampe Swift RL Stirnlampe Bindi Stirnlampe Bindi Stirnlampe Bindi Stirnlampe Arco Stirnlampe Nao RL Stirnlampe Tikkina Stirnlampe Tikkina Stirnlampe Tikkina Stirnlampe Tikkina Stirnlampe Actik Stirnlampe Spot 400 Stirnlampe Tikka Stirnlampe Tikka Stirnlampe Actik Stirnlampe Storm 450 Stirnlampe Tikka Core Stirnlampe Tikka Core Stirnlampe Actik Stirnlampe Spot 400 Stirnlampe Tikka Stirnlampe Iko Core Stirnlampe Tikka Core Stirnlampe Spot 400 Stirnlampe Tikka Stirnlampe Storm 450 Stirnlampe Actik Stirnlampe Spot 400 Stirnlampe Spot 400 Stirnlampe Spot 400 Stirnlampe Storm 450 Stirnlampe Storm 450 Stirnlampe Cosmo 350 Stirnlampe Kinder Tikkid Stirnlampe e+Lite Stirnlampe Kinder Tikkid Stirnlampe Tikka Core Stirnlampe Storm 500-R Stirnlampe Astro 300 Stirnlampe Astro 300 Stirnlampe Storm 500-R Stirnlampe Cosmo 350 Stirnlampe Pentalite II Stirnlampe Storm 500-R Stirnlampe Astro 300 Stirnlampe Spot 400-R Stirnlampe Astro 300 Stirnlampe Iko Stirnlampe Cosmo 350 Stirnlampe Cosmo 350 StirnlampeWelche Kopflampe brauche ich?
Es gibt ein paar Fragen, die Du Dir vor dem Kauf einer Stirnlampe beantworten solltest.
- Wofür brauchst Du die Lampe?
- Willst Du eine mit fest verbautem oder eine mit wechselbarem Akku?
- Wie hoch muss die Leuchtstärke sein?
Bezüglich des Leuchtmittels brauchst Du Dir keine Gedanken machen, denn alle modernen Stirnlampen arbeiten mit LEDs. Wie stark diese zu sein haben, schauen wir uns gleich noch an. Was Du aber beachten kannst, ist wie viele Leuchtmodi Deine Stirnlampe hat. Verschiedene Helligkeitsstufen geben Dir eine Auswahl, wie viel Lumen Du nutzen willst. Das Blinklicht erhöht Deine Sichtbarkeit und schont dabei den Akku. Das Rotlicht wiederum ist ideal, um Deine Umwelt nicht zu blenden.
Apropos Akku: Stirnlampen mit fest verbautem Akku sind in der Regel kompakter und häufig auch etwas leichter. Sie können per USB aufgeladen werden. Manche Hybridformen haben aber auch noch ein zusätzliches Batteriefach, falls der Akku ausgeht.
Bei Stirnlampen mit externem, wechselbarem Akku kannst Du entsprechend Akkus einpacken und tauschen. Ein weiterer Vorteil: Der Akku ist bei diesen Lampen über ein Kabel mit der Leuchte verbunden, aber nicht direkt an ihr befestigt. Du kannst den Akku also z.B. im Rucksack oder der Jacke mit Dir tragen. Das ist besonders dann gut, wenn es draußen kalt ist, denn so entlädt er sich nicht so schnell. Außerdem musst Du weniger Gewicht direkt am Kopf tragen.
Welche Stirnlampe ist die beste?
Jetzt fragst Du Dich natürlich, welche Lampe ist die beste? Diesem Thema haben wir uns in dem Beitrag zu den Testsiegern Stirnlampen im Magazin gewidmet.
Für was ist das Rotlicht bei Stirnlampen?
Ist Dir schon mal aufgefallen, wie sehr Dich das Licht einer Stirnlampe blendet, wenn Du direkt angeleuchtet wirst? Das Rotlicht ist deutlich weniger aggressiv, weshalb es immer gut ist, in den Rotlichtmodus zu wechseln, wenn Du mit anderen redest.
Außerdem solltest Du auch nachts im Camp oder wenn Du spät noch wandern bist in den Rotlichtmodus wechseln. Denn das mildere Licht ist auch für die Tierwelt sehr viel verträglicher und stört ihren Rhythmus nicht.
Wie viel Lumen braucht eine Stirnlampe?
Wie viel Lumen Du brauchst, hängt davon ab, was Du planst. Allgemein gesagt, brauchst Du mehr Lumen, je schneller Du unterwegs bist. Wenn Du mit viel Tempo durch die Nacht jagst, brauchst Du eine bessere Fernsicht und damit mehr Lumen.
Fürs Wandern und Trailrunning reichen Stirnlampen mit einer Leuchtkraft von 250-500 Lumen vollkommen aus.
Stirnlampen von 1.000 Lumen sind gut, wenn Du bei der entspannten Radtour in die Dunkelheit kommst (Strahlweite zwischen 200 und 400 Metern), während Leuchten mit über 3.000 Lumen eher für schnelle Abfahrten genutzt werden können.
Mehr Lumen ist aber nicht zwingend besser, denn die stärkere Leuchtkraft verbraucht deutlich mehr Akku, außerdem wird die ganze Kopflampe dadurch schwerer. Deine Frage sollte hier also eher lauten, mit wie wenig Lumen Du auskommen kannst.
Welche Stirnlampe zum Joggen?
Wie bereits gesagt, brauchst Du keine gewaltige Lumenzahl fürs Laufen. Wichtiger sind hier ein leichtes Gewicht und eine gute Verteilung des Schwerpunkts, damit die Lampe so wenig wie möglich wackelt, rutscht und springt. Außerdem ist es immer gut, wenn Du die Stirnlampe klein verstauen kannst, denn meist brauchst Du sie beim Laufen nur über kurze Strecken, wenn Dich die Dunkelheit einholt.
Ebenfalls praktisch ist ein reaktives Modul, das die Leuchtstärke automatisch anpasst. Was das heißt? Wenn Du in die Ferne schaust, konzentriert sich der Lichtstrahl und gibt Dir eine bessere Fernsicht. Wenn Du auf den Boden schaust, wird der Lichtkegel breiter und streut, damit Du besser sehen kannst, was vor Dir liegt.
Wenn Du eine Stirnlampe für Ultrarunning-Wettkämpfe brauchst, bei denen Du komplett durch die Nacht läufst, achte auf eine ausreichend lange Akkulaufzeit.
Welche Stirnlampe zum Wandern?
Die Anforderungen für Stirnlampen zum Wandern sind gar nicht so anders also die fürs Trailrunning. Da aber beim Gehen weniger Erschütterungen auf die Kopflampe einwirkt, sind die Ergonomie und das Gewicht der Lampe zwar nicht unwichtig, aber weniger entscheidend. Beim Wandern brauchst Du nicht tief in die Tasche greifen, um ein gutes Modell zu finden.
Welche Stirnlampe auf dem Fahrrad?
Zunächst einmal solltest Du beachten, dass eine Stirnlampe laut StVZO nicht als tauglich für den Straßenverkehr eingestuft wird. Wenn Du also auf der Straße unterwegs bist und nur eine Stirnlampe nutzt, kann das ziemlich teuer werden, wenn die Polizei Dich anhält. Außerdem befindet sich die Leuchte so hoch über dem Boden, dass Du entgegenkommenden Verkehr blendest. Von einer Stirnlampe für den Straßenverkehr ist daher abzuraten.
Wenn Du bei Dunkelheit auf Feld-, Waldwegen und Trails unterwegs bist, solltest Du neben einer guten Leuchtweite darauf achten, dass Du Deine Lampe am Fahrradhelm befestigen kannst, denn das Stirnband irgendwie über den Kopf zu bekommen, wenn Du den Helm trägst, funktioniert nicht wirklich gut. Bei einigen Stirnleuchten ist ein entsprechender Clip im Lieferumfang enthalten. Der Umbau ist einfach und anschließend kannst Du Deine Lampe stabil am Helm fixieren.
Stirnlampen für Kinder: Was solltest Du beachten?
Wenn Du für Deine Kids eine Stirnlampe suchst, dann achte auf eine einfache Bedienbarkeit: leicht zu drückende Knöpfe, keine zu aufwendigen Leuchtmodi und eine nicht zu filigrane Bauart. Falls die Lampe mit Batterien betrieben wird, achte darauf, dass das Fach gut gesichert und von den Kleinen nicht so ohne Weiteres zu öffnen ist.
Zu den Stirnlampen bei Bergzeit