Trailrunningschuhe (491 Artikel)
Herren Transalper GTX Schuhe Damen Terrex Skychaser 2 GTX Schuhe Herren Transalper GTX Schuhe Herren Zinal Schuhe Herren Transalper GTX Schuhe Damen Transalper GTX Schuhe Damen Transalper GTX Schuhe Damen Terrex Agravic Ultra Schuhe Damen Transalper GTX Schuhe Damen Ultra 100 GTX Schuhe Kinder Rush GTX Schuhe Cloudventure WP Schuhe Herren Transalper GTX Schuhe Damen Terrex AX4 GTX Schuhe Herren Rush Schuhe Damen Dropline Schuhe Damen Ultra 50 GTX Schuhe Herren Ultra 50 GTX Schuhe Damen Ultra 50 Schuhe Herren Tracerocker GTX Schuhe Damen Cloudultra Schuhe Herren Ultra 50 Schuhe Damen Ultra 50 GTX Schuhe Kinder Rush GTX Schuhe Herren Rush GTX Schuhe Damen Feline SL Schuhe Herren Feline SL GTX Schuhe Kinder Terrex Agravic Boa Rain.RDY Schuhe Damen Feline SL GTX Schuhe Damen Sky DNA Schuhe Damen Alpine Schuhe Herren Alpine DNA Schuhe Damen Alpine DNA Schuhe Herren Feline SL Schuhe Herren Ultra 50 Schuhe Herren Ultra 50 GTX Schuhe Herren Ultra 50 Schuhe Kinder Terrex Agravic Boa Rain.RDY Schuhe Herren Rush Schuhe Kinder Terrex Agravic Boa Rain.RDY Schuhe Damen Tracerocker GTX Schuhe Damen Ultra 50 Schuhe Damen Ultra 50 Schuhe Kinder Rush GTX Schuhe Herren Dropline GTX Schuhe Herren Sky DNA Schuhe Damen Feline SL GTX Schuhe Damen Rush GTX Schuhe Damen Dropline Schuhe Herren Terrex Speed Flow Schuhe Herren Feline SL GTX Schuhe Damen Tracerocker GTX Schuhe Herren Ultra 50 Schuhe Damen Alpine Schuhe Herren Lite Train Knit Schuhe Herren Feline SL Schuhe Damen Dropline GTX Schuhe Damen Golden Gate ATR Schuhe Damen Golden Gate Kima RT Schuhe Damen Rush GTX SchuheWas sind Trailrunningschuhe?
Nicht alle Schuhe, mit denen Du outdoor Laufen gehst, sind automatisch Trailrunningschuhe. Auf Feld- und Waldwegen kommst Du mit einem gewöhnlichen Straßenlaufschuhe bestens zurecht. Der Trailschuh unterscheidet sich durch seine Geländegängigkeit – er gibt Dir auf Steinen, Matsch, Geröll und Wurzeln den bestmöglichen Halt, damit Du Deine Zeit auf technischen Trails sicher und mit viel Spaß genießen kannst.
Dafür setzen Traillaufschuhe auf ein stärker ausgeprägtes Sohlenprofil mit teilweise sehr tiefen Stollen und einer weicheren, griffigeren Gummimischung. Das Außenmaterial ist in der Regel robuster gehalten, denn der Schuh muss mehr wegstecken können. Eine verstärkte Zehenkappe gibt Dir zusätzlichen Schutz. Je nach Deinen Vorlieben und den Distanzen, die Du läufst, gibt es auch bei Schuhen für Trails stark gedämpfte, aber auch sehr direkte Modelle mit wenig Dämpfung.
Welche Laufschuhe sind für Gelände und Asphalt geeignet?
Je ausgeprägter die Trail-Gene des Schuhs sind, desto weniger ist er für den Asphalt geeignet. Das Laufen mit den hohen Stollen fühlt sich auf der Straße komisch an und lange werden sie nicht halten. Die weichere Gummimischung gibt dem Trailschuh zwar klasse Grip im Gelände, auf dem harten Untergrund arbeitet sie sich aber relativ schnell ab, Dein Profil verschwindet und Dein Schuh ist schon nach relativ kurzer Zeit heruntergelaufen.
Allerdings gibt es auch echte Allrounder, die viele Vorteile eines Trailschuhs mitbringen, die Dir aber auch dann noch gute Dienste leisten, wenn Du häufiger mit ihnen ein Stück Asphalt oder Feldwege läufst. Das Profil dieser Allrounder ist nicht ganz so stark ausgeprägt und durch die Verwendung verschiedener Kunststoffmischungen läuft es sich deutlich langsamer herunter.
Welche Trailschuhe brauche ich für lange Distanzen?
Gerade auf langen Distanzen wirst Du lieber zu einem Trailsschuh mit mittlerer bis starker Dämpfung greifen. Das Plus an Dämpfung verhindert, dass Dir nach 40-50km die Fußsohlen qualmen. Denke außerdem daran, dass sich Deine Füße auf längeren Distanzen weiten, kaufe Deine Schuhe deshalb nicht zu eng, vor allem im Zehenbereich.
Wichtige Eigenschaften von Trailschuhen
Wasserdichte Trailrunningschuhe
Wasserdicht klingt immer gut, aber ob ein wasserdichter Trailschuh zu Dir passt, hängt davon ab, wann und wo Du läufst. Wenn Du im Winter durch Schneefelder läufst, ist eine Membran eine schöne Sache, die Deine Füße trocken und warm hält. An trockenen Tagen vom Frühjahr bis in den Herbst wird ein wasserdichter Trailschuh aber schnell sehr schwitzig, denn trotz Membran bleibt der Schweiß zum Großteil im Schuh.
Leichte Trailschuhe
Je nachdem was Du planst, musst Du bei Deinen Trailrunningschuhen außerdem eine gute Balance zwischen leichtem Gewicht und Robustheit finden. Extrem leichte Schuhe sind meist schneller aufgearbeitet, robuste Schuhe dagegen schwerer und etwas globiger. Leichte Schuhe sind gerade für Wettkämpfe und schnelle Läufe eine gute Wahl; robuste, dafür aber schwerere Schuhe für Dein tägliches Training.
Stabile Trailrunningschuhe
Apropos stabil, auch für den Trail gibt es Stabilitätslaufschuhe, die eine Pronation bzw. Überpronation ausgleichen sollen. Allerdings sind dies meist Nischenprodukte, denn die meisten Hersteller halten ihre Schuhe eher neutral, um möglichst jedem zur Verfügung zu stehen. Die in den Schuh eingearbeitete Stütze wird auch eher selten so präzise auf Dich abgestimmt sein, wie ein passendes Paar Einlagen.
Trailschuhe für breite Füße
Wenn Du Trailrunningschuhe für breite Füße suchst, achte bei den Bildern (besonders der Draufsicht von oben) im Shop auf eine entsprechende Form. Der Hersteller Altra ist besonders für seine breit geschnittenen Laufschuhe mit viel Platz bekannt.
Eignen sich Trailrunningschuhe zum Wandern?
Gerade im Mittelgebirge und in den Hausbergen sind Trailschuhe eine gute Alternative zu „echten“ Wanderschuhen. Sie sind komfortabel, flexibel und bieten einen guten Grip, außerdem wirst Du durch das leichtere Gewicht noch mehr Spaß auf Deinen Wandertouren haben. Der Nachteil: Trailrunningschuhe gehen nicht über den Knöchel und bieten hier keinen Halt. Da Trailschuhe aber so gute Wanderschuhe sind, gibt es mittlerweile von vielen renommierten Schuhfirmen eine knöchelhohe Wandervariante ihrer Laufschuhe.
Aber wie sieht es mit alpineren Touren oder gar Klettersteigen aus? Hier musst Du bei Trailschuhen aufpassen. Da die Schuhe eher weich und sehr flexibel sind, fehlt ihnen die Steifigkeit für alpine Kraxeleien. Da Du deine Laufschuhe so kaufst, dass Du ca. 1,5 cm Platz vorne in der Zehenbox hast, sie eventuell auch noch stark gedämpft sind, geht Dir außerdem der Halt auf kleinen Tritten verloren.
Je nachdem wie gut Deine Trittsicherheit ausgeprägt ist, kannst Du diese Nachteile zu einem gewissen Maße ausgleichen, doch hier solltest Du Dich realistisch einschätzen und auf Nummer Sicher gehen.
Zu den Trailrunningschuhe bei Bergzeit
Trailrunningschuhe im Test & Neuheiten
- Trailrunningschuhe der Saison 2022: 4 Modelle im Vergleich
- Der Salomon Ultra Glide Trailrunningschuh im Test
- Trailrunningschuh Brooks Cascadia 16 im Test
- Im Test: Der inov-8 Trailfly Ultra G 300 Max Laufschuh
- Die Trailrunningschuhe Guide 14 von Saucony im Test
- Im Test: Trailrunningschuh Fresh Foam Trail Hierro GTX von New Balance
- Im Test: S-Lab X Alpine Trailrunningschuhe von Salomon
- Der Feline SL von Dynafit im Test
- Hoka One One Speedgoat 4 im Praxistest