Bergstiefel & Expeditionsstiefel (120 Artikel)
Herren Traverse GTX Schuhe Herren Traverse GTX Schuhe Damen Traverse GTX Schuhe Herren Traverse GTX Schuhe Damen Traverse GTX Schuhe Herren Kento Advanced High GTX Schuhe Herren Aequilibrium LT GTX Schuhe Herren Trango Tech GTX Schuhe Damen Trango Tech GTX Schuhe Herren Neyland Schuhe Kinder Tronfjell Hiker Low Schuhe Kinder Tronfjell Hiker Low Schuhe Kinder Trolltunga Hiker Mid Schuhe Kinder Trolltunga Hiker Mid Schuhe Kinder Trolltunga Hiker Mid Schuhe Herren Cragstone Wp Schuhe Kinder Tind GTX Schuhe Herren Anacapa Breeze Low Schuhe Damen G Trek 5 GTX Schuhe Olympus Mons Cube S Schuhe Damen Anacapa Breeze Mid Schuhe Damen Kento Pro High GTX Schuhe Herren Kento Pro High GTX Schuhe Herren Kento Pro High GTX Schuhe Damen Crow GTX Schuhe Damen Ribelle HD Schuhe Herren Crow GTX Schuhe Herren Trango Tech Leather GTX Schuhe Damen Ribelle Lite HD Schuhe Herren Ribelle HD Schuhe Damen Ribelle Lite HD Schuhe Damen Kento Pro High GTX Schuhe Herren Ribelle Lite HD Schuhe Herren Crow GTX Schuhe Herren Ribelle HD Schuhe Ribelle Tech 2.0 HD Schuhe Damen Ribelle HD Schuhe Herren Ribelle Lite HD Schuhe Damen Trango Tech GTX Schuhe Damen Taiss Light Mid GTX Schuhe Herren Kento Advanced High GTX Schuhe Herren Trango Tech Leather GTX Schuhe Damen Condor Evo GTX Schuhe Karakorum HC GTX Schuhe Damen Nordwand Knit High GTX Schuhe Damen Rapace GTX Schuhe Zodiac Tech GTX Schuhe Damen Aequilibrium LT GTX Schuhe Herren Aequilibrium Top GTX Schuhe Herren Kento Advanced High GTX Schuhe Damen Kento Advanced High GTX Schuhe Damen Makra Combi GTX Schuhe Damen Air Revolution 4.1 GTX Schuhe Herren Nordwand Knit High GTX Schuhe Herren Taiss Pro High GTX Schuhe Damen Trango Tech Leather GTX Schuhe Herren Kento Advanced High GTX Schuhe Damen Kento Advanced High GTX Schuhe Herren Jorasse GTX Schuhe Herren Friction II GTX SchuheWas sind Bergstiefel?
Bergstiefel sind - wie der Name schon sagt - hochschaftige, feste Stiefel, die speziell für Bergtouren konstruiert wurden. Das impliziert die Nutzung auf mitunter grobblockigen Pfaden und die Bewältigung von Kletterstellen. Gemäß der von der Schuhfirma Meindl eingeführten Kategorisierung lassen sich die meisten Bergstiefel in die Kategorien B/C und C einordnen.
Bergstiefel Kategorie C
Bergstiefel der Kategorie C spielen ihre Stärken bei Touren im Hochgebirge auf Gletschern sowie härtesten Trekking-Touren aus.
Steigeisenfeste Bergstiefel
Was die Steigeisenfestigkeit angeht, sind die meisten Bergstiefel mindestens bedingt steigeisenfest (also für Steigeisen mit Riemenbindung) bis hin zu Kipphebel-Steigeisen-geeignet. In den Produktbeschreibungen findest Du hier in der Regel einen entsprechenden Hinweis.
Unterschied Bergstiefel vs. Wanderstiefel
Der Unterschied von Bergstiefeln zu Wanderstiefeln (und leichteren Trekkingstiefeln) liegt primär in einer festeren, robusteren Konstruktion und einer steiferen Zwischensohle, die bei vielen Modellen auch die Nutzung von Leichtsteigeisen oder Steigeisen mit Kipphebel erlaubt. Bergstiefel geben dem Fuß mehr Stütze und Halt in schwierigem Gelände.
Welche Einsatzbereiche gibt es für Bergstiefel?
Bergstiefel für Klettersteige
Bergstiefel für Klettersteige unterscheiden sich von "Standard-Bergstiefeln" durch ihre etwas leichtere Konstruktion - schließlich willst Du speziell auf anstrengenden Klettersteigen nicht zu viel Gewicht am Fuß haben. Im Grunde ist hier also nicht wirklich die Rede von einem klassischen Bergstiefel, sondern eher von einem (Leicht-)Wanderstiefel. Dazu kommt eine abriebfeste, griffige Frontpartie, die den bei Klettersteigen meist recht intensiven Felskontakt wegstecken kann und auch kurze Reibungskletterpassagen ermöglicht. Um dem Fuß etwas mehr Bewegungsfreiheit zu bieten, haben diese Klettersteigschuhe einen etwas niedrigeren Schaft.
Bergstiefel für Alpenüberquerung
Bergstiefel für eine Alpenüberquerung sollten "das Beste aus beiden Welten" mitbringen - also den Komfort und das gute Abrollverhalten eines Wanderschuhs sowie die Trittfestigkeit und die Robustheit eines Bergstiefels. Ein leichtes Gewicht und (Leicht-)Steigeisenfestigkeit sind darüber hinaus wünschenswert! Aus diesen Gründen findest Du Schuhe, die für eine Alpenüberquerung geeignet sind, auch eher im Bereich der Wander- & Trekkingschuhe anstatt bei den klassischen Bergstiefeln.
Ultraleichte Bergstiefel
Spätestens Ueli Steck hat das Speedbergsteigen populär gemacht - und damit auch eine neue Schuhklasse begründet. Warum sollte es nur ultraleichte Laufschuhe und nicht auch ultraleichte Berg- und Hochtourenstiefel geben? Scarpa hat beispielsweise mit der Ribelle-Serie ultraleichte Hochtourenstiefel im Programm, die den Materialeinsatz auf das unbedingt Nötige reduzieren. Doch auch Bergsteiger, die nicht gleich eine Hochtour planen, finden eine große Auswahl an Leichtbergstiefeln.
Wasserdichte Bergstiefel
Wasserdichte und atmungsaktive Membrane gehören bei Bergstiefeln zur Standardausstattung. Einige Modelle verzichten zwar auf Funktionsmembrane - diese stellen aber in der technischer werdenden Konstruktion von Bergschuhen eine Randerscheinung dar. Beispiel ist das Modell “Ortler” von Meindl.
Was muss ich bei Passform & Größe beachten?
Hinsichtlich der Schuhgröße gilt bei Bergstiefeln, besser ein bisschen zu groß als ein bisschen zu klein kaufen, damit Du beim Bergabgehen verlässlich vor blauen Zehennägeln gefeit bist. Bei Expeditionsstiefeln sind Deine Zehen mit etwas mehr Spielraum zudem stärker vor Erfrierungen geschützt. Daher im Zweifel mehrere Größen mit dicken Socken probieren, ehe Du Dich entscheidest!
Bergstiefel für breite Füße
Einzelne Hersteller wie Hanwag haben Trekking- und Bergstiefel speziell für breitere Füße im Programm - diese sind beispielsweise mit dem Zusatz “Wide” (Hanwag) oder “Comfort Fit” (Meindl) gekennzeichnet.
Bergstiefel für Hallux
Falls Du am sogenannten Hallux Valgus (“Ballenzeh”) leidest, solltest Du im Zweifel zu einem Lederstiefel greifen. Diese bieten die Möglichkeit, durch einen Fachmann an einzelnen Stellen etwas geweitet zu werden. Schuhe mit Kunstfaser-Obermaterial sind in der Regel etwas weniger nachgiebig. Hanwag hat mit seiner Bunion-Kategorie darüber hinaus Schuhmodelle im Programm, die auf Basis eines speziellen Hallux Valgus-Leistens hergestellt wurden.
Gibt es vegane Bergstiefel?
Vegane Kletterschuhe und Laufschuhe sind bereits auf dem Vormarsch. Bei Bergschuhen führen vegan hergestellte Modelle (noch) ein Schattendasein. Der Grund ist einfach zu erklären: Bergschuhe sind komplexe Produkte, bei denen eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien zum Einsatz kommt. Nachdem auf diesem Feld aber erstaunliche Fortschritte gemacht werden, ist es nur eine Frage der Zeit, ehe vegane Bergstiefel die Marktbühne betreten.
Welchen Einsatzbereich haben Expeditionsstiefel?
Expeditionsstiefel sind die erste Wahl für die ganz hohen Berge. Durch ihre Konstruktion (siehe oben) steht hier der Wärmeerhalt, der Schutz vor Erfrierungen und extreme Robustheit an allererster Stelle. Damit ist auch klar, in welcher Höhenlage sich Expeditionsstiefel wohl fühlen - 5000 Meter aufwärts!
Einzelne Hersteller bieten Expeditionsstiefel für verschiedene Höhenbereiche an - ein Hinweis darauf verbirgt sich oftmals in den Produktnamen wie zum Beispiel bei den Stiefeln der Marke Mammut (Mammut Nordwand 6000 High) oder Scarpa (Scarpa Phantom 6000).
Unterschied Expeditionsstiefel vs. Bergstiefel
Expeditionsstiefel unterscheiden sich von Bergstiefeln durch ihren höheren Schaft, an den meist eine hohe Gamasche angeschlossen ist. Oftmals ist die gesamte Schnürung des Schuhs unter der Gamasche verborgen und nur über einen wasserdichten Reißverschluss zugänglich.
Expeditionsstiefel basieren häufig auf Hochtourenstiefeln, die durch die bereits genannten Elemente für den Einsatz bei kälteren Temperaturen optimiert wurden. Bei einzelnen Modellen wurden isolierende Elemente mit z.B. Primaloft-Futter eingefügt, auch BOA-Schnellschnürverschlüsse oder wärmereflektierende Aluminiumfolie kommt zum Einsatz.
Expeditionsstiefel: wasserdicht & steigeisenfest
Bei Expeditionsstiefeln kommt in der Regel kein Leder, sondern primär Kunststoffe zum Einsatz - je nachdem, für welche Höhenlage der Schuh konstruiert wurde. Isolationsmaterialien sind ebenso die Regel wie eine permanente, zuverlässige Wasserdichtigkeit, oft unter Zuhilfenahme einer atmungsaktiven Gore Tex-Membran. Schließlich müssen Expeditionsstiefel mit den widrigsten Wetterbedingungen zurechtkommen.
Zuverlässige Steigeisenfestigkeit mit und eine integrierte Gamasche sind bei Expeditionsstiefeln Standard.
Zu den Berg- & Expeditionsstiefeln im Bergzeit Shop
Bergstiefel & Expeditionsstiefel im Test
- Im Test: Mammut Nordwand Knit High GTX Bergstiefel
- Im Test: Salewa Ortles Couloir GTX Bergschuh
- Im Test: La Sportiva Bergstiefel Aequilibrium Top GTX
- Im Test: Der Bergschuh Montura Tre Cime Evo GTX
- Der Bergschuh Scarpa Ribelle Tech 2.0 HD im Test
- Der Bergstiefel Garmont G-Radikal GTX im Test