• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Der volle Durchblick

Sportsonnenbrillen mit Sehstärke – eine Kaufberatung

6 Minuten Lesezeit
Sportsonnenbrillen mit Sehstärke sorgen dafür, dass Brillenträger, die auf Kontaktlinsen empfindlich reagieren, beim Sport den vollen Durchblick behalten. Brillenexperte und Bergzeit Autor Raphael erklärt, welche Brillen-Lösungen es für sportlich aktive Menschen mit Fehlsichtigkeit gibt.

Sportsonnenbrillen – gegebenenfalls mit Sehstärke – gehören beim Sport fast schon zur Standardausrüstung. Menschen mit Sehschwäche, die keine Kontaktlinsen mögen oder vertragen, stehen dabei häufig vor dem Problem, dass sie für viele Sportarten keine passenden Brillen finden.

Klassische Sonnenbrillen lassen sich zwar schnell und kostengünstig bei jedem Optiker anpassen. Für sportlich aktive Menschen ist diese Option allerdings nicht sehr praktisch, da die klassischen Sonnenbrillen-Modelle entweder nicht den nötigen Schutz, Komfort oder Robustheit bieten.

👓Optionen für Sportsonnenbrillen mit Sehstärke
  • die Direktverglasung
  • die Folienverglasung
  • und den optischen Clip

Direktverglasung als Optimallösung

Je nach Hersteller gibt es bei ausgewählten Modellen für Sportarten wie Radfahren, Bergsteigen, Gletschertouren, Trailrunning oder auch Schwimmen Gläser oder Scheiben in Sehstärke. Diese lassen sich beim Optiker anpassen und im Regelfall im Komplettpaket als Sportsonnenbrille mit Sehstärke kaufen.

Vorteile einer Direktverglasung

Der entscheidende Vorteil ist, dass die Optik sicher stimmt und hochwertige Gläser, die vom Hersteller entwickelt wurden, verwendet werden. Auch selbsttönende Scheiben wie die Reactiv-Gläser von Julbo oder kontrastverstärkende Gläser wie die Prizm-Gläser von Oakley sind in Sehstärke anpassbar. Diese Option bieten auch kleinere Hersteller. Bei diesen ist es aber oft schwieriger an Informationen zu kommen, welcher Optiker die Brillen im Sortiment hat.

Sportbrillen mit Direktverglasung gibt es für jede Sportart, egal ob fürs Radfahren, Trailrunning oder Skifahren.

Bergzeit

Sportbrillen mit Direktverglasung gibt es für jede Sportart, egal ob fürs Radfahren, Trailrunning oder Skifahren.


Neben der Optik und hochwertigen Gläsern ist ein zusätzlicher Vorteil einer Direktverglasung, dass die Antifogbeschichtung der Originalbrille genutzt werden kann und die Brille somit weniger beschlägt. Auch fürs Schwimmen sind Sportsonnenbrillen mit Sehstärke zu finden, die ein Beschlagen der Gläser verhindern.

Augen mit zusätzlichen Herausforderungen – wie beispielsweise einer Hornhautverkrümmung – stellen bei der Glasbearbeitung übrigens kein Problem dar. Auch Gleitsichtgläser sind, abhängig von den individuellen Parametern, zum Teil möglich.

ℹ️ Welches Modell direkt verglasbar ist, findest Du über die Hersteller direkt und die entsprechenden Fachoptiker heraus.

Nachteile der Direktverglasung

Der entscheidende Nachteil von Sportsonnenbrillen mit Sehstärke sind die hohen Anschaffungskosten. Sie liegen im Durchschnitt zwischen 400 und 700 Euro für eine optische Sportbrille mit Direktverglasung. Zudem gibt es die Brillen vorzugsweise in kleinen Optikergeschäften, die großen Ketten bieten den Service oft nicht, auch wenn große Marken wie adidas Eyewear oder Uvex auch dort vertreten sind. Zudem fehlt bei den großen Ketten häufig das Wissen, welche Brille für welche Sportart geeignet ist. Optikergeschäfte mit gutem Sortiment und der richtigen Beratung finden sich auf den Homepages der Hersteller.

Eine insgesamt etwas günstigere Lösung ist die Folienverglasung (z.B. bei Swiss Eye). Sie besteht aus einer optischen Folie, die an der Scheibe befestigt wird. 

Der optische Clip als flexible, preisgünstigere Alternative

Neben der Möglichkeit der – relativ teuren – Direktverglasung bieten einige Hersteller wie Julbo, Swiss Eye, Bliz oder Demon auch optische Clips an, die sich an der Brille befestigen lassen. Dabei handelt es sich streng genommen nicht um eine Sportsonnenbrille mit Sehstärke, sondern um eine erweiterte Sportsonnenbrille mit optischem Clip. Diese Option eignet sich insbesondere für Brillen, die fürs Radfahren, Laufen oder auch für zügiges Wandern optimiert sind, da der Luftzug die Brille beschlagfrei hält.

Im Regelfall lässt sich der Clip im Inneren der Brille befestigen und benötigt daher eine Brille mit einem etwas größeren Volumen. Hersteller mit langer Erfahrung gehen aber schon beim Design der Sportbrille darauf ein. Die Hersteller legen bei der Auswahl der Brillen, die mit dem Clip kompatibel sind, außerdem Wert auf eine gute Belüftung, da der Clip sonst extrem leicht beschlägt. Hier gibt es entscheidende Unterschiede. Meine Erfahrung mit solchen Brillen ist, dass die Belüftung über Spaß oder Ärger beim Sport entscheidet.

Ein zusätzlicher Clip kann eine preisgünstigere Lösung sein, um eine Sportsonnenbrille mit Sehstärke zu versehen.

Alpina

Ein zusätzlicher Clip kann eine preisgünstigere Lösung sein, um eine Sportsonnenbrille mit Sehstärke zu versehen.


Manche Clips sind auch mit verschiedenen Brillen desselben Herstellers kompatibel. So kannst Du die Brillenform anpassen, ohne Dir eine neue Optik zulegen zu müssen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Clips für einzelne Brillen (z.B. Demon) oder Serien (z.B. Bliz) oder einen Clip für alle Clip-kompatiblen Brillen (z.B. Julbo, mit einem Clip in zwei Größen). Dann kannst Du den Clip auch weiterverwenden, falls Deine Brille gebrochen oder stark beschädigt sein sollte.

👉 Alle Sportbrillen mit Optic Clip-In-Option kannst Du im Bergzeit Shop unter dem Filter „Brillenausstattung“ filtern. Hier geht es zu den Sportsonnenbrillen bei Bergzeit.

ℹ️ Die optischen Clips bekommst Du direkt hier bei Bergzeit oder beim Optiker. Die Clips und Brillen sind im Bergzeit Shop hinsichtlich ihrer Kompatibilität entsprechend gekennzeichnet. Alle aktuell erhältlichen Clips findest Du in der Shoprubrik „Sportbrillen-Zubehör„.

Kostenpunkt der optischen Clips

Der Clip selbst liegt um die dreißig Euro, kann aber bei spezialisierten Optikern auch im Paket mit den Gläsern gekauft werden und kostet dann zwischen 100 und 150 Euro. Wird der Clip zu einem „normalen“ Optiker gebracht, liegen auch hier (je nach Ausstattung der Gläser) die Anschaffungskosten um die 100 Euro.

Dazu kommt natürlich die Brille selbst, die je nach Ausstattung bis zu 200 Euro kosten kann. Insgesamt liegt man also für das Komplettset dieser Variante von Sportsonnenbrillen mit Sehstärke (Clip & Brille) zwischen 200 und 300 Euro. Der Vorteil hierbei ist, dass auch bei den großen Ketten optische Clips verglast werden können, auch wenn das nicht immer gerne gesehen wird.

Beschlagen bei Sportbrillen mit Clips

Als Nachteil liegt der Clip dichter an den Augen und das spürst Du gelegentlich auch beim Wimpernschlag. Bei Stillstand – zum Beispiel nach harten Trainingsabschnitten – oder wenn die Brille nicht optimal belüftet ist, beschlägt sie zudem relativ schnell, wenn die Außentemperatur signifikant geringer ist als die im Inneren der Brille. Geht die Bewegung weiter und entsteht dadurch ein Luftzug, ist die Sicht aber ebenso schnell wieder frei. Wurden hochwertige Gläser verbaut, bieten diese einen zusätzlichen Beschlagschutz, Entspiegelungen oder ähnliche Extras.

Vergleich von Sportsonnenbrillen mit Direktverglasung und Clip

Im Gegensatz zur Sportsonnenbrille mit Direktverglasung bietet der Clip einige entscheidende Vorteile: Er lässt sich meist auf verschiedenen Brillen desselben Herstellers anbringen und damit für verschiedene Sportartenbrillen nutzen. Werden andere Sicherheitsstufen beziehungsweise andere Lichtdurchlässigkeiten erforderlich, muss nur die passende Brille des Herstellers besorgt und der Clip eingesetzt werden.

Ändert sich die Sehstärke, muss nur das Glas im Clip erneuert werden und nicht die gesamte Brille. Somit fallen die Folgekosten deutlich geringer aus.

OTG Googles fürs Skifahren und Mountainbiken

Zum Thema Sportbrillen gehören auch Skibrillen und ihre Verwandten. Um auch im Winter oder auf dem Mountainbike eine klare Sicht zu behalten, gibt es für Brillenträger inzwischen hervorragende Lösungen. Entweder nutzt Du auch hier einen optischen Clip, den einige Hersteller im Programm haben (etwa Demon).

Außerdem sind OTG (Over the Glass) Skibrillen erhältlich. Hierbei wird die optische Korrekturbrille unter der Skibrille getragen. Damit das beschlagfrei und komfortabel gelingt, sind besondere Schaumstoffformen und eine optimale Lüftung nötig. Jeder Hersteller hat hier eigene Ansätze, um diese Problematik zu lösen.

Reinigung und Pflege von Sportsonnenbrillen mit Sehstärke

Ist eine Sportsonnenbrille mit Sehstärke schmutzig, gelten dieselben Regeln wie für optische Korrekturbrillen: Sie werden unter kühlem, fließendem Wasser mit Handseife gereinigt und mit einem Microfasertuch trockengerieben. Der Clip wird vorher abgenommen und separat gereinigt.

Brillenputztücher und zu warmes Wasser sollten zur Reinigung jedoch nicht verwendet werden! Beides greift die Verspiegelung und andere Veredelungen des Glases an und zerstört diese im ungünstigsten Falle komplett.

Damit man bei Sportsonnenbrillen mit Sehstärke stets den Durchblick behält, ist die korrekte Reinigung wichtig.

Pixabay

Damit man bei Sportsonnenbrillen mit Sehstärke stets den Durchblick behält, ist die korrekte Reinigung wichtig.


Gemeinsam haben alle Sportsonnenbrillen mit Sehstärke – egal ob mit Direktverglasung oder optischem Clip – , dass sie unbedingt in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem Hardcase transportiert werden sollten. So haben Kratzer keine Chance und Verspiegelung und UV-Schutz bleiben erhalten.

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Rubriken und Themen

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.