Skihosen (388 Artikel)
Damen Brenta Hose Damen Stoney Hs Thermo Hose Damen Vantaa Hose Damen Taiss Pro SO Hose Herren Stoney Hs Thermo Hose Herren Mesola Hose Damen Stoney HS Hose Damen Haldigrat Hs Bib Hose Herren Stoney HS Hose Herren Mercury DST Hose Herren Vantaa Hose Damen Mesola Hose Herren Altvia Alpine Hose Herren Summit Chamlang Softshell Hose Herren Stretch Flat Skihose Damen Flat Warm Skihose Herren Tigard GTX Hose Damen Deep Shell Hose Herren Ravine Shell Hose Damen Haldigrat Air Hs Hose Damen Ripstop Hose Herren Deep Shell Hose Herren Deep Shell Bib Hose Kinder Snow Cup III Hose Damen Deep Shell Bib Hose Damen Ravine Shell Hose Damen Guardian Shell Hose Herren Radical 2 GTX Hose Damen Summit Chamlang Futurelight Hose Damen Farley Stretch Zo T-Zip II Hose Herren Summit Verbier GTX Bib Hose Herren Guardian Shell Hose Damen Twill Stretch Skihose Kinder Freedom Insulated Hose Herren Summit Chamlang Futurelight Hose Damen Mercury DST Hose Herren Haldigrat Hs Bib Hose Damen Oppdal Ins Hose Damen Pordoi Hose Herren Stretch Ripstop Hose Herren Flat Warm Skihose Damen Tigard GTX Pro Hose Damen Chamonix Hose Damen Big Deal Hose Damen Alpinstar Hose Damen BerninaM. Hose Herren Jakes Peak 2.0 Hose Damen Radical 2 GTX Hose Damen Jump Turn Hose Damen Johanna Ski Touring Hose Kinder Alin Ski Hose Damen Schlern Thermo Shorts Herren Ortles GTX Pro Hose Damen Eiger Free Advanced Hs Hose Damen Softshell Skihose Herren Taiss Pro SO Hose Damen Summit Chamlang Softshell Hose Herren Eiger Free Advanced Hs Hose Kinder Axi Ski Hose Herren Eiger Free Pro Hs Bib HoseWelche Skihose brauche ich?
Die Auswahl an Skihosen ist riesig. Damit Du die passende für Dich findest, überlege Dir genau, welche Aktivität Du damit ausüben willst. Dann fällt auch die Wahl der Features leichter.
Skihose mit oder ohne Hosenträger
Gerade wenn Du Deine Skihose gerne locker trägst, können Hosenträger sehr praktisch sein. Sie verhindern, dass die Skihose nach unten rutscht und sorgen dafür, dass Dein Pulli da bleibt, wo er bleiben soll. Im Idealfall hat Deine Skihose abnehmbare Hosenträger, so bist Du am flexibelsten.
Skilatzhose
Skihosen mit Latz findest Du oft in Freeride-Kollektionen, da der Latz am Unterleib zusätzlichen Schutz vor Kälte, dem Fahrtwind und eindringendem Schnee verspricht. Außerdem ist oft noch eine kleine Tasche integriert, für Smartphone, Tempos oder anderen Krimskrams.
Skihose zum Wandern
Möchtest Du in Deiner Skihose auch winterwandern gehen, schaue am besten bei den Skitourenhosen nach dem passenden Modell. Achte darauf, dass sie nicht zu weit geschnitten, dafür aber elastisch ist, damit Du Dich gut darin bewegen kannst. Auch sollte sie sehr atmungsaktiv sein.
Stylische Skihosen
Hierbei liegt der Fokus sehr stark auf der Optik, dafür sind diese Skihosen vielleicht nicht ganz so technisch ausgestattet. Stylische Skihosen bieten meist einen guten Kompromiss aus Optik, Wetterschutz, Isolation und Atmungsaktivität.
Skihose vs. Tourenskihose: Wo liegt der Unterschied?
Skihosen für Freerider & Snowboarder
Bist Du Freerider oder Snowboarder ist es wichtig, dass die Skihose robust ist, Dich trocken hält und den richtigen Wetterschutz bietet, also wind- und wasserdicht ist. Ein hochgezogener Bund sorgt zusätzlich dafür, dass kein Schnee eindringen kann. Da die Abfahrten auch mal schweißtreibend sein können, ist der Stoff der Freeride-Skihose atmungsaktiv.
Es handelt sich hierbei also um eine klassische Hardshell-Skiho14se, z. B. mit einer Gore-Tex Pro-Membran oder einem anderen Drei-Lagen-Laminat. Da diese Skihosen wenig elastisch sind, sind sie meist sehr locker geschnitten. Das macht es Dir auch leichter, ein paar mehr Schichten darunter zu ziehen. Denn Skihosen für Freerider sind in der Regel nicht isoliert und Du musst ein wenig „nachhelfen“.
Skihosen für Skitourengeher
Sie sind enger geschnitten, damit Du in Deinen Bewegungen möglichst frei bist und nicht zu viel Stoff im Weg ist. Auch sind die Beinenden schmaler als bei Freeride-Skihosen. Dadurch verhaken sie sich auf Skihochtour auch nicht so schnell in Deinen Steigeisen.
Nicht immer sind Tourenskihosen komplett wasserdicht, da die Atmungsaktivität bei anstrengenden Aufstiegen wichtiger ist. Eine winddichte Membran sollte Deine Skitourenhose jedoch haben, damit Du nicht so schnell auskühlst.
Welche Skihose ist besser: Softshell oder Hardshell?
Das kommt ganz darauf an, wie Du Deine Skihose einsetzt, wie bewegungsintensiv Du unterwegs bist und worin Du Dich wohler fühlst. Eine Softshell-Skihose ist nicht so wetterfest wie ein Hardshell-Laminat, dafür aber um einiges atmungsaktiver und sehr elastisch. Eine Softshell-Skihose trägst sich auch angenehmer ohne Skiunterwäsche, bei einer Hardshell mag das nicht jeder.
Welche Wassersäule ist bei Skihosen wichtig?
Damit Deine Skihose auch wasserdicht ist, sollte sie mindestens eine Wassersäule von 5.000 mm haben. Bist Du bei Wind und Wetter unterwegs, empfehlen wir Dir eher eine Wassersäule von 10.000 mm.
Wie muss eine Skihose sitzen?
Beim Anprobieren darf auf keinen Fall irgendwo etwas zwicken, auch dann nicht, wenn Du in die Knie gehst. Ist Deine Skihose zu eng, ist Deine Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Du erkennst das daran, dass Du Mühe hast sie anzuziehen, sie an den Oberschenkeln Falten schlägt und der Schritt zu kurz ist.
Die Hose muss bequem sein und darf weder zu groß noch zu klein sein. Bedenke immer, dass Du noch 1-2 Schichten darunter tragen kannst. Wähle im Zweifel also Deine Skihose etwas größer aus als kleiner.
Die Skihosengrößen variieren stark unter den Herstellern. Da hilft nur Anprobieren. Oder aber Du nimmst einmal alle Deine relevanten Maße auf und kannst somit leichter über die Größentabelle beim jeweiligen Produkt die passende Hose finden.
Wie lang sollte eine Skihose sein?
Die richtige Länge ist bei Deiner Skihose extrem wichtig. Daher probiere sie am besten mit Deinen Skischuhen an. Keinesfalls darf das untere Ende auf dem Boden schleifen. Wenn z. B. die oberen beiden Schuhschnallen bedeckt sind, ist die Länge richtig. So kannst Du auch sicher gehen, dass kein Schnee in Deine Stiefel gelangt.
Meine Skihose ist zu lang, was kann ich tun?
Natürlich lässt sich eine Skihose nicht ganz so einfach von unten kürzen wie z. B. eine Jeans. Falls Kantenschutz und Reißverschlüsse "im Weg" sind, hilft meist nur der Weg in die Schneiderei Deines Vertrauens. Manche Sportfachgeschäfte bieten diesen Service auch an. Dann wird die Skihose in der Regel oberhalb des Schneefangs gekürzt.
Was ziehe ich unter einer Skihose an?
Das kommt darauf an, wie schnell Du frierst, wie kalt es ist und wie Du Dich am wohlsten fühlst. Generell empfehlen wir Dir immer einen Baselayer zu tragen. Nicht nur, um Dich zu wärmen, sondern auch, damit Schweiß schnell von Deiner Haut wegtransportiert wird.
Ist Deine Skihose schon wattiert, musst Du nicht zwingend etwas darunter tragen. Hardshellhosen sind wenig bis gar nicht isoliert, da solltest Du Dich mit einer Schicht langer Skiunterwäsche vor Kälte schützen. Manchmal können auch zwei Schichten nötig sein.
Ist es sehr frostig und Deine Skihose ist sehr locker geschnitten, kannst Du auch eine dünne Fleecehose darunterziehen.
Skifahren ohne Skihose: Ist das sinnvoll?
Natürlich musst Du nicht zwingend eine Skihose tragen (hin und wieder sieht man Skifahrer mit Jeans und Gamaschen). Dann musst Du aber auch damit leben, dass es kalt, nass und unbequem werden kann. Sinnvoll ist es daher nicht unbedingt, möglich aber schon.