Ich liebe Bikepacking! Mehrmals im Jahr packe ich meine Fahrradtaschen, sattle meine rote Rakete und trete durch die Gegend: Deutschland, Österreich, Italien, Dänemark, Belgien, Frankreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Portugal, Georgien, Türkei, Griechenland. Ich hoffe die Liste wird noch viel länger.

Lena Starkl
Lena hat für Dich die neuste Satteltasche von Cyclite getestet.
Nachdem ich den Großteil meiner Reisen bisher mit Gepäckträger und Satteltaschen gemacht habe, möchte ich nun öfter mit der Arschrakete unterwegs sein. Dabei führt kein Weg an Cyclite vorbei, einer kleinen Firma aus dem Chiemgau, die sich auf ultraleichte und durchdachte Bikepacking-Taschen spezialisiert hat. Jetzt darf ich Dir zeigen, wie sich die Cyclite Saddle Bag /01 Satteltasche im Fahrradtaschen-Test schlägt.
🪶🛡️ Sehr geringes Gewicht bei hoher Stabilität
🎒🔄 Variabler Stauraum mit Kompressions-System
🌧️💧 Wasserdicht und wetterfest
🔧✅ Einfache, stabile Montage
🎯✨ Clever platzierte Zusatzfeatures
Erster Eindruck und Montage
Ich teste die Satteltasche von Cyclite in der größten Variante mit 12,9 Liter in Schwarz. Bereits beim Auspacken fällt mir des klare, reduzierte Design auf. Es wirkt durchdacht und hochwertig. Die ersten Handgriffe bestätigen diesen Eindruck: Das hochfrequenz-verschweißte Material fühlt sich strapazierfähig an und macht trotz geringem Gewicht (318 Gramm) einen stabilen Eindruck. Neben Schwarz ist die Arschrakete auch in hellgrau erhältlich.

Lena Starkl
Der erste Eindruck überzeugt: schnelle Montage und wackelfrei sitzende Satteltasche.
Mit wenigen Handgriffen ist die Tasche schnell am Bike montiert. Ventil öffnen, Klettverschluss um die Sattelstütze, Riemen unter die Sattelstreben und per Flaschenzugprinzip stabil unter den Sattel ziehen, Ventil schließen und Klettverschluss nachjustieren. Das dauert keine zwei Minuten und wirkt kompakt und wackelfrei. Kein unnötiger Schnick-Schnack, keine flatternden Gurte.
Fakten und Features
Mit einem Volumen von 12,9 Litern richtet sich die größere Variante der Cyclite Saddle Bag an alle, die mehr Stauraum für längere Touren benötigen – und trotzdem auf Gewicht und Aerodynamik achten wollen. Das Ripstop-Nylon mit TPU-Beschichtung, verschweißt und mit Rollverschluss verspricht, absolut wasserdicht zu sein.

Lena Starkl
Ein weiteres Feature der Tasche: absolut wasserdicht!
Befestigt wird die Tasche mit Klettverschluss und Haken aus Metall. Eine mittige Carbonstrebe sorgt für zusätzlichen Halt. Durch den Rollverschluss kann die Tasche auch auf ein Volumen von 9 Litern verkleinert werden. Durch das Ventil kannst Du die Tasche ganz leicht komprimieren. Ja nach Zuladung beträgt die Länge zwischen 35 und 52 Zentimetern.

Lena Starkl
Durch das Ventil an der Tasche kannst Du die Saddle Bag super leicht komprimieren.
Weitere clevere Details sind die elastischen Straps auf der Oberseite, an denen Du Dinge befestigen kannst, an die Du schnell dran kommen musst. Zum Beispiel eine Jacke wenn es doch mal kühler ist. An dem kleinen Aluminiumhaken kannst Du zusätzlich etwas dranklippen. Für bessere Sichtbarkeit bei Nacht sorgen diverse Reflektoren und außerdem gibt es eine praktische Lampenhalterung.

Lena Starkl
Du kannst durch elastische Straps Deine Jacke simpel auf der Satteltasche befestigen und…

Lena Starkl
…weitere Dinge können an dem Aluminiumhacken angeklippt werden.
Die Cyclite Saddle Bag Fahrradtasche im Praxistest
Die Cyclite Saddle Bag Satteltasche kam im Test-Zeitraum bei Mehrtages-Touren mit bis zu drei Übernachtungen zum Einsatz.
Das Befestigungs-System hat mich überzeugt. Ich konnte die Tasche wirklich kompakt unter den Sitz klemmen – auch auf ruppigen Schotterpassagen und in Kurven sitzt alles bombenfest.
Viele Satteltaschen hängen im voll beladenen Zustand durch oder flattern. Dieses Problem habe ich mit der Tasche von Cyclite nicht.

Lena Starkl
Das unkomplizierte und zuverlässige Befestigungssystem hat Testerin Lena komplett überzeugt.
Mit Stopfen habe ich wirklich viel in die Tasche bekommen. Und wenn ich doch nicht den ganzen Stauraum brauche, habe ich das Volumen ganz leicht mit dem Rollverschluss reduzieren können. Mit den seitlichen Kompressions-Riemen und dem Ventil bekomme ich sie dann straff und formstabil. Im Regen bin ich zum Glück nicht viel gefahren aber einen Test mit Wasserflaschen hat meine Kleidung in der Cyclite Saddle Bag Arschrakete trocken überstanden. Ich gehe davon aus, dass das auch bei längeren Regenpassagen so ist. Nach der Tour lässt sich die Tasche sehr leicht wieder sauber machen. Einfach das glatte Material abwischen. Fertig!

Lena Starkl
Die Saddle Bag ist auch sehr leicht sauber zu machen: einfach das glatte Material abwischen.
Wie bei allen Arschraketen ist es wichtig zu checken, ob zwischen Tasche und Reifen genug Platz ist, damit nichts schleift. Ich bin 1,70 Meter groß und bei meinem Fahrrad passt es – aber zu viel Spielraum bleibt nicht. Laut Cyclite benötigt die Saddle Bag einen vertikalen Mindestabstand zwischen Sattelstreben-Unterkante und Hinterradreifen von 23 Zentimetern. Wenn sich das mit Deiner Größe nicht ausgeht, dann kannst Du die Tasche eine Nummer kleiner nehmen oder nicht so voll packen. Im Zweifel hilft nur Ausprobieren.

Lena Starkl
Lenas Fazit: klare Empfehlung für die Saddle Bag 01!
Mein Fazit
Die Cyclite Saddle Bag 01 in der 12,9-Liter-Version ist eine durchdachte, technisch ausgereifte Satteltasche für Deine Bikepacking-Abenteuer.
Die Cyclite Saddle Bag verbindet großzügiges Packvolumen mit geringem Gewicht und Stabilität.
Besonders gut gefällt mir die einfach Montage und Handhabung. Die durchdachten Details runden das Gesamtkonzept der Arschrakete im Test ideal ab.