• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Auf zwei Rädern durch den Winter

Die richtige Fahrradbekleidung für den Winter

7 Minuten Lesezeit
Winter bedeutet nicht, dass Du Dein Fahrrad in den Keller verbannen musst. Mit der richtigen Bekleidung hindern dich Kälte, Wind, Nässe und Dunkelheit nicht daran, draußen in die Pedale zu treten. Worauf Du achten solltest, um sicher und komfortabel durch die kalte Jahreszeit zu radeln, erfährst Du in diesem Beitrag.
❄️ Fahrradbekleidung im Winter: die wichtigsten Teile
  • warme Funktionsunterwäsche als Baselayer
  • angerautes Radtrikot und Thermo-Radhose als zweite Schicht
  • wind- und wetterfeste Fahrradjacke und Regenhose für oben drüber
  • Accessoires: Fahrradhandschuhe, Überschuhe & Mütze 

⚡Reflektierende Elemente an der Fahrradbekleidung sorgen dafür, dass Du auch in der dunklen Jahreszeit gut sichtbar bist.

💦Nässe ist im Winter Dein Feind – egal ob von innen oder außen. Guter Regenschutz und Feuchtigkeit transportierende Baselayer sind das A und O gehen Auskühlen.

Winter-Fahrradbekleidung nach dem Zwiebelprinzip

Oberstes Gebot bei der Wahl der Fahrradbekleidung im Winter: einkleiden nach dem Zwiebelprinzip.

Über die geschickte Kombination mehrerer Kleidungsstücke kannst Du am besten den wechselnden Bedingungen zwischen warmen Abschnitten in der Sonne und frostigen Passagen im Schatten entgegenwirken und Dich gegen kühle Nässe von außen schützen. Zudem hilft Dir eine flexibl kombinierbare Garderobe dabei, Deine Kleidung möglichst optimal an die Bedingungen Deiner Tour anzupassen.

Mountainbiken macht auch in der kalten Jahreshälfte Spaß - vorausgesetzt, Du bist richtig angezogen.

Alexandra Dech | Unsplash

Mountainbiken macht auch in der kalten Jahreshälfte Spaß – vorausgesetzt, Du bist richtig angezogen.


Baselayer: Unterwäsche fürs Fahrradfahren im Winter

Beim Biken im Winter eignet sich Unterwäsche mit Merinowolle sehr gut, denn hier kommt es häufig zu großen Temperaturschwankungen. Auf große Hitze bei einem schweißtreibenden Anstieg folgt schneidende Kälte bei der Abfahrt. Merinowolle spielt bei derartigen Bedingungen ihren großen Vorteil gegenüber Synthetikfasern aus: Das Garn speichert die Wärme und kühlt nicht abrupt durch Kälteeinflüsse aus.

Wähle je nach Kälteempfinden und Wetter ein langärmeliges oder kurzärmeliges Shirt als Baselayer für Deine Fahrradbekleidung im Winter. Ein leichter Turtleneck schützt den hals vor Kälte. Untenrum bieten sich spezielle Fahrrad-Unterhosen mit Sitzpolster an. Auch sie gibt es in kurz oder zum Beispiel als 3/4-Hose für sehr kalte Tage. Wenn Du ohnehin eine gepolsterte Fahrradhose trägst, kannst Du auf ein Pad in der Unterhose verzichten. Achte aber auch dann auf atmungsaktives, schnelltrocknendes Material.

Als Alternative zu Merino ist aber auch die Kunstfaser in Funktionsunterwäsche gut für Winterbiker geeignet. Die Fasern kühlen zwar im Fahrtwind im Einzelfall rascher aus. Trägst Du sie als erste Schicht im Zwiebelprinzip, sorgen die guten Trocknungseigenschaften und der rasche Abtransport von Feuchtigkeit jedoch zuverlässig für ein gutes Trageklima. Ideal fürs Biken sind insbesondere atmungsaktive Longsleeves.

Fahrradsocken für den Winter

Wärmend und gleichzeitig atmungsaktiv: Beim Fahrradfahren im Winter ist die Wahl der Socken entscheidend. Für die kalte Jahreszeit gibt es kuschelige Modelle, die aber dank funktionellem Materialmix nicht für Schweißfüße sorgen.

Midlayer: Die zweite Schicht isoliert

Die zweite Schicht im Zwiebelprinzip ist hauptsächlich für die Wärmeisolierung zuständig. Dicht gewebte Stoffe und mehr Materialeinsatz als beim sommerlichen Trikot sorgen speziell bei Winter-Fahrradbekleidung für einen besseren Kälteschutz.

Radtrikots für den Winter bestehen häufig aus einer Kombination von winddichtem Material an der Vorderseite und atmungsaktivem Material an der Rückseite. Im Bild: Bike-Oberteile von Vaude.

Vaude/Attenberger

Radtrikots für den Winter bestehen häufig aus einer Kombination von winddichtem Material an der Vorderseite und atmungsaktivem Material an der Rückseite. Im Bild: Bike-Oberteile von Vaude.


Zusätzlich werden die Stoffe oft innen angeraut, damit sie mehr Wärme speichern können. Natürlich kommt auch dabei ein entsprechender Anteil an Elastan (Spandex) zum Einsatz, um Trikots und Radhosen elastisch genug zu halten. Zusätzlich wird Deine Bewegungsfreiheit durch eine gezielte Schnittführung und mehreren miteinander kombinierten Materialien verbessert.

Warme Radtrikots für kalte Bedingungen

Durch den Einsatz winddichter Membrane und Softshell-Materialien an den richtigen Stellen, wie etwa Gore-Tex Infinium Windstopper, kann Dir kalter Fahrtwind beim Biken nichts mehr anhaben.

Assos bietet seine Trikots ähnlich wie im Wäschebereich für unterschiedliche Temperaturbereiche an. Vom einfachen, leichten Unterziehtrikot bis zum vollwertigen Wintertrikot reicht die Palette. Auch andere Hersteller wie Maloja oder Vaude bieten spezielle Trikots, Jacken und Fahrradbekleidung für den Winter an.

Gerade Mountainbiker bevorzugen oft einen lässigen Fit und ziehen Hoodies oder Pullover dem Radtrikot vor. Lässigere Fahrradoberteile sind bei Marken wie Zimtstern, Fox aber auch Oakley zu finden.

Winter-Fahrradhosen für kalte Tage

Bei den Radhosen gibt es ebenfalls auf Kälte ausgelegte Konzepte: Spezielle Gewebe wirken isolierend auf Haut und Gelenke und schützen Deinen Körper zuverlässig vor Wind und Auskühlung. Eine DWR-Imprägnierung macht sie zudem resistent gegen Spritzwasser.

Einige Winterradhosen sind auch ohne Einsatz erhältlich – entweder, um die geliebte Bike-Bib darunter zu tragen oder um die Radhose auch für andere Sportarten wie Trailrunning oder Langlaufen zu nutzen.

Outer Shell: Wetterfeste Fahrradbekleidung für den Winter

Die dritte und oberste Schicht der Fahrradbekleidung ist üblicherweise eine wind- und wasserdichte Fahrradjacke für den klassischen Wetterschutz gegen Regen, Schnee, Sturm sowie eine wasserabweisende Hose. Die gibt es zum Beispiel von Vaude, Fox, Ion oder Sweet Protection.

🔦 Tipp: Gerade bei nasskaltem Regenwetter und Nebel bist Du als Fahrradfahrer im Verkehr schlecht zu erkennen. Reflektierende Details an der Jacke und auffällige Farben helfen, auch im Winter und bei Dämmerung gut sichtbar für Autofahrer zu sein.

Die dichteste Regenjacke hilft nichts, wenn sie nicht für das Fahrrad gemacht ist. Achte auf einen verlängerten Rücken, damit die Jacke auch deinen unteren Rücken in Fahrposition schützt. Teste die Jacke am besten, indem Du dich auf Dein Fahrrad setzt – ist alles bedeckt? Auch die Ärmel sollten lang genug sein.

Fahrradschuhe und Überschuhe für den Winter

Analog zur Kleidung stellt Dich der Winter auch in Sachen Schuhe vor eine Herausforderung. Anders als beim Laufen sind die Füße beim Fahrradfahren nicht bzw. weniger in Bewegung. Sie kühlen dadurch sehr schnell aus. Der Fahrtwind verstärkt zusätzlich den Einfluss der Kälte.

Winterfeste Fahrradschuhe bzw. -stiefel bieten häufig einen verlängerten Schaft, der auch den Knöchelbereich vor Kälte und Feuchtigkeit schützt. Sie sind gerade dann optimal, wenn Du im Winter regelmäßig im Fahrradsattel sitzt.

Überschuhe isolieren Deine Füße

Überschuhe sind besonders im Radbereich etablierte Ausrüstungsteile, um Dich winterfest zu machen. Bei Bedarf werden sie einfach über die gewohnten Fahrradschuhe gezogen, um diese je nach Konstruktion und Funktionalität vor Feuchtigkeit zu schützen und/oder zu isolieren. Besonders bei langen Winter-Ausfahrten mit dem Fahrrad sind gefütterte Überschuhe ein heißer Tipp, der für warme Füße sorgt.

Reflektoren und auffällige Farben sorgen außerdem für Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit.

❄️ Tipp: Wenn kalte Füße beim Radfahren für Dich ein großes Thema sind, dann schau Dir die die Vaude Capital Plus Überschuhe mit Isolierung an.

Warm und sichtbar: Accessoires für Winterradler

Neben einem warmen Radtrikot und einer Thermo-Radhose halten Dich im Winter vor allem diverse Accessoires warm. Fahrradhandschuhe, Stirnbänder, Fahrradmützen oder Schlauchtücher komplettieren Deine Fahrradbekleidung im Winter.

Winter-Fahrradhandschuhe schützen die Hände

Spätestens ab Oktober, wenn die Temperaturen besonders in den Morgen- und Abendstunden bereits empfindlich kalt sind, brauchen Radler Fahrradhandschuhe. Für die Übergangszeit eignen sich Allwetter-Fahrradhandschuhe, zum Beispiel von Castelli. Diese sorgen für einen optimalen Schutz vor Wind und Wetter, bieten aber gleichzeitig noch ausreichend Gefühl für die Bedienung von Schaltung und Bremse.

Das wichtigste Accessoire auf winterlichen Radtouren? Warme Handschuhe - zum Beispiel wie diese von Vaude.

Vaude/Attenberger

Das wichtigste Accessoire auf winterlichen Radtouren? Warme Handschuhe – zum Beispiel wie diese von Vaude.


Bei Minustemperaturen oder gar Schneetreiben empfehlen sich Winter-Fahrradhandschuhe, die gut gefüttert sind, zum Beispiel von Vaude.

Handschuh-Tipp für die Eiszapfen unter uns
– Unser Experte Katharina, neigt zu kältetauben Fingern
Meine Finger leiden vor allem bei Kälte unter schlechter Durchblutung. Sie werden nicht nur schnell eiskalt, sondern auch taub. Beim Fahrradfahren im Winter ist es besonders schlimm und das Bedienen der Schaltung wird zur Herausforderung. Um meine Hände vor Kälte zu schützen, trage ich deshalb Handschuhe mit „Lobster-Schnitt“. Sie sind zwar optisch etwas gewöhnungsbedürftig: Sie erinnern an die Scheren eines Hummers. Sie vereinen jedoch die wärmende Funktion von Fäustlingen mit der Fingerfreiheit eines Fingerhandschuhs. Perfekt für winterliche Fahrradfahrten.

Fahrradmützen und Sturmhauben isolieren den Kopf

Ein Fahrradhelm schützt zwar bei Stürzen, gegen Kälte hilft er aber nur bedingt. Ein Stirnband oder eine helmfreundliche Fahrradmütze gehören bei der Fahrradbekleidung im Winter deshalb zur Grundausstattung. Um an sehr kalten Wintertagen zusätzlich die empfindliche Gesichtshaut zu schützen, eignen sich Sturmhauben unter dem Fahrradhelm, sogenannte Balaclavas.

Bei Regen und Nässe ist ein zusätzlicher Regenschutz für den Helm praktisch – am besten mit reflektierenden Elementen.

Schlauchtuch: Schützt Hals und Gesicht beim Fahrradfahren

Multifunktionstücher sind auch beim Radfahren im Winter eine tolle Sache. Am besten Du hast immer eines dabei, falls es doch kälter ist als gedacht. Buffs und Co. schützen den Hals und können bei Bedarf auch Wangen und Kinnbereich vor Kälte und Feuchtigkeit schützen. Außerdem passen sie wirklich in jede Tasche.

Mehr Sichtbarkeit beim Radfahren im Winter

Neben warmer Kleidung ist beim Fahrradfahren im Winter auch die Sichtbarkeit ein wichtiges Thema. Besonders Berufspendlerinnen und -pendler, die früh morgens und abends mit ihrem Fahrrad im Stadt- und Straßenverkehr unterwegs sind.

Gut sichtbare Accessoires, wie etwa die reflektierenden Fahrradtaschen von Ortlieb, bieten Berufspendlern, die in der Dunkelheit zur Arbeit radeln, mehr Sicherheit.

Ortlieb

Gut sichtbare Accessoires, wie etwa die reflektierenden Fahrradtaschen von Ortlieb, bieten Berufspendlern, die in der Dunkelheit zur Arbeit radeln, mehr Sicherheit.


Zusätzlich zur obligatorischen Fahrradbeleuchtung erhöhen integrierte Reflektoren an Bekleidung und Accessoires und helle Farben die Sicherheit enorm. Viele der oben ausgewählten Fahrradjacken, Hosen und Überschuhe sind bereits mit reflektierenden Elementen ausgestattet.

👉 Mehr Tipps zum Thema Sichtbarkeit findest Du in unserem Beitrag: Radfahren und Laufen im Dunkeln: 5 Tipps für mehr Sicherheit

Fahrradausrüstung für den Winter

Neben der richtigen Fahrradbekleidung gibt es auch praktische Fahrradausrüstung für den Winter. Ein regenfester Rucksack mit Reflektoren, Fahrradbeleuchtung oder auch Thermo-Fahrradflaschen für warme Getränke sollten in der dunklen Jahreszeit nicht fehlen.

Neben der Sichtbarkeit ist auch der Schutz vor Unterkühlung etwas, das Du bedenken solltest. Vor allem, wenn Deine Tour außerhalb der Stadt und abseits von Cafés stattfindet, in denen Du Dich notfalls aufwärmen kannst.

Fazit zur Fahrradbekleidung für den Winter

Mit der richtigen Bekleidung kannst Du auch im Winter mit Deinem Fahrrad fahren. Nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch in Deiner Freizeit sind winterliche Mountainbike-Touren oder Ausflüge mit dem Gravelbike ein besonderes Erlebnis – vom Trainingseffekt einmal abgesehen.

Mehr zum Thema Bekleidung im Winter:

Rubriken und Themen

5 1 vote
Deine Bewertung
8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.