Inhalt
- Was ist ein Klettersteigset? – kurze Erklärung für Anfänger
- Wie funktioniert ein Klettersteigset?
- Warum sollte ich ein Klettersteigset verwenden?
- Schwierigkeitsgrade: Muss ich nur als Anfänger ein Klettersteigset benutzen?
- Wie befestige ich ein Klettersteigset am Klettergurt?
- Wie benutze ich ein Klettersteigset als Anfänger?
- Wie lange kann ich ein Klettersteigset benutzen?
- Wann löst ein Klettersteigset aus?
Du planst Deinen ersten Klettersteig zu gehen? Oder hast Du im Urlaub vielleicht sogar schon mal auf einer leichten Route für Anfänger ein Klettersteigset benutzt? Wenn Du Lust hast, tiefer in das Thema Klettersteig einzusteigen, ist es auf jeden Fall nützlich, wenn Du Dich mit einem der wichtigsten Ausrüstungsgegenstand am Fels auskennst.
Alles, was Du als Anfänger über Klettersteigsets wissen musst, erfährst Du in diesem FAQ für Klettersteigsets.
Was ist ein Klettersteigset? – kurze Erklärung für Anfänger
Ein Klettersteigset ist ein für die Verwendung in Klettersteigen konstruiertes Sicherungssystem, mit dem sich Klettersteiggeher in Kombination mit einem an einem Stahlseil sichern können.
Unter einem Klettersteigset ist ausschließlich das aus Bandfalldämpfer und Sicherungsarmen bestehende Set zu verstehen. Hüftgurt und/oder Steinschlaghelm zählen nicht zum Set und werden daher von den Herstellern auch nicht mitgeliefert – es sei denn, es handelt sich um ein kombiniert angebotenes Set aus Klettersteigset, Gurt und/oder Helm.
Wie funktioniert ein Klettersteigset?
Herzstück eines Klettersteigsets ist der sogenannte Bandfalldämpfer, der im Falle eines Sturzes kontrolliert aufreißt, um den Fangstoß – also die Belastung – auf den Stürzenden zu reduzieren. Somit sinkt das Risiko, dass Du Dich verletzt, wenn Du abrutscht und in Dein Klettersteigset fällst, was im besten Fall weder Anfängern, noch Fortgeschrittenen passieren sollte.

Bergzeit
Das Klettersteigset verfügt über Lastarme mit Karabinern, die in ein Stahlseil eingehängt werden. Der Bandfalldämpfer schützt Dich im Notfall vor einem Absturz.
Ein Klettersteigset ist Deine Lebensversicherung am Klettersteig, aber keine Unfallversicherung. Im Gegensatz zum elastischen Kletterseil ist das Klettersteigset nicht so flexibel. Klettersteigstürze sind harte Stürze, sie werden ruckartig aufgefangen. Vor allem für die Wirbelsäule kann das Folgen haben.
Warum sollte ich ein Klettersteigset verwenden?
Diese Frage lässt sich einigermaßen kurz und knapp beantworten: Weil Dir die Begehung von Klettersteigen mit einem Klettersteigset ein großes Plus an Sicherheit bietet. Schwierige Klettersteige sollten von Ungeübten und Anfängern ohne Klettersteigset auf gar keinen Fall begangen werden.
Im Zweifel kann Dir der Bandfalldämpfer das Leben retten oder zumindest schwere Verletzungen verhindern.
😎 Spare Geld und Zeit mit dem Klettersteig-Konfigurator
Du bist Einsteiger und brauchst noch die komplette Klettersteig-Ausrüstung? Mit unserem Konfigurator profitierst Du von attraktiven Set-Rabatten. Stell Dir die benötigten Komponenten wie Klettersteigset, Gurt, Helm und Handschuhe schnell und günstig selbst zusammen.
Einfach gewünschte Produkte auswählen und dabei sparen: Erstelle jetzt Dein individuelles Klettersteig-Paket!
Schwierigkeitsgrade: Muss ich nur als Anfänger ein Klettersteigset benutzen?
Für kurze, mit Seilsicherung ausgestattete Anstiege der Kategorie A brauchst Du in der Regel kein Klettersteigset – zumindest dann, wenn Du schwindelfrei und trittsicher bist. Sobald sich der Anstieg jedoch in die Länge zieht und die Bezeichnung „Klettersteig“ auch im Berg- und Wanderführer verwendet wird, ist die Verwendung eines Klettersteigsets zu empfehlen – erst recht, wenn der Aufstieg mit ausgesetzten Passagen ab Kategorie A/B „gewürzt“ ist und ein Fehltritt einen Sturz und/oder Verletzungen mit sich bringen könnte.

Climbing Technology
Spätestens dann, wenn in der Führerliteratur explizit von einem Klettersteig gesprochen wird, sollte Dein Klettersteigset zum Einsatz kommen.
✅ Vor allem für Anfänger gilt: Besser zu gut abgesichert mit Klettersteigset in den Steig starten, als vor unüberwindbaren Problemen stehen!
Nur bei leichten Steiganlagen oder sehr leichten Klettersteigen der Kategorien A und B stellt sich überhaupt die Frage, ob die Verwendung eines Klettersteigsets sinnvoll ist. Bei schwierigeren Steigen ab Kategorie B/C gehört nach gängiger Lehrmeinung ein Klettersteigset zur Pflichtausrüstung – nicht nur für Anfänger.
Wie befestige ich ein Klettersteigset am Klettergurt?
Ein Klettersteigset wird ganz einfach per Ankerstich in die Einbindeschlaufe des Klettergurtes eingebunden. Eine exakt bebilderte Anleitung (die Du unbedingt beachten solltest!) findest Du in der Regel im Lieferumfang jedes Klettersteigsets. Auch wenn es kein Hexenwerk ist: Lass Dir als Anfänger beim Anlegen des Klettersteigsets helfen und mache immer einen Partnercheck.

Bergzeit
Das Klettersteigset wird per Ankerstich am Klettergurt befestigt. Bei Gehstrecken kannst du die Karabiner in die Materialschlaufen einhängen.
Benötigst Du Dein Klettersteigset zwischenzeitlich nicht, weil der Klettersteig beispielsweise durch eine Gehstrecke unterbrochen ist, hängst Du die Sicherungsarme einfach in den Materialschlaufen Deines Klettergurts ein. So hängen sie nicht störend zwischen Deinen Beinen.
Wie benutze ich ein Klettersteigset als Anfänger?
Wenn Du als Anfänger zum ersten Mal ein Klettersteigset benutzt, solltest Du Dich unbedingt von einem erfahrenen Klettersteiggeher begleiten lassen oder gar einen Klettersteigkurs belegen. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung – zumindest wenn Du Dich vorher mit der Bedienungsanleitung des Klettersteigsets auseinandergesetzt und ein wenig geübt hast – relativ gering, trotzdem können Anwendungsfehler zu Verletzungen oder gar Stürzen führen.
Die richtige Anwendung in aller Kürze
Am Beginn des Klettersteigs legst Du den Klettergurt an und bindest das Klettersteigset per Ankerstich in diesen ein. Beide Karabiner werden in das Sicherungsseil des Klettersteigs eingehängt. Kommst Du an einen Haken/Ankerpunkt, an dem das Sicherungsseil am Fels fixiert ist, nimmst Du den weiter oben eingehängten Karabiner und hängst ihn in die nächste Sektion des Sicherungsseils ein. Erst nachdem Du den ersten Karabiner eingehängt hast, hängst Du auch den zweiten um. Es muss immer ein Karabiner am Seil verbleiben.

Bergzeit
Das Klettersteigset ist sicherheitsrelevant, deshalb solltest Du seinen Zustand immer wieder überprüfen.
Dieser Prozedur folgst Du über die gesamte Länge des Klettersteigs und bist so als Klettersteiggeher stets gesichert. Im Gegensatz zum Sportklettern kannst Du Dich mit einem Klettersteigset nicht einfach zum Ausruhen in den Gurt setzen. Bei längeren Klettersteigen kann es deshalb sinnvoll sein, eine Rastschlinge und einen Schraubkarabiner für Pausen mitzunehmen.
✅ Achtung: Auch beim Klettersteiggehen solltest Du stets einen Helm tragen! Dieser sollte über eine entsprechende Zertifizierung für Bergsteigen und Klettern (EN 12492) verfügen. Hier hast Du die Wahl zwischen den etwas robusteren Hartschalen-Helmen und den leichteren und besser gegen Anprallverletzungen schützenden In-Mould-Helmen aus speziellem Hartschaum.
Wie lange kann ich ein Klettersteigset benutzen?
Nach einem Sturz, bei dem der Bandfalldämpfer ausgelöst wurde, muss ein Klettersteigset ausgetauscht werden.
Wurde der Bandfalldämpfer bei einem Sturz hingegen nicht ausgelöst, solltest Du sehr sorgfältig überprüfen, ob der Dämpfer nicht anderweitig beschädigt ist. Oft hat dieser kleine Beschädigungen davongetragen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Im Zweifel lohnt es sich, das Set einmal zu häufig als einmal zu selten auszutauschen.
Hast Du Dich nur leicht in das Klettersteigset „gesetzt“, ist die Weiterverwendung jedoch in der Regel ohne Weiteres möglich.
Hersteller geben in ihrer Beschreibung eine Höchstverwendungsdauer an: Diese liegt meist bei zehn Jahren oder weniger. Wichtig: Diese zehn Jahre gelten ab dem Produktionsdatum, das normalerweise am oder im Täschchen des Bandfalldämpfers vermerkt ist. Es kommt auch darauf an, wie oft Du das Set nutzt und ob Du es korrekt lagerst.

Katharina Spirkl
Wichtig vor jeder Tour: Überprüfe Dein Klettersteigset. Die Karabiner sollten zum Beispiel leichtgängig sein.
Wie bei anderer, sicherheitsrelevanter Ausrüstung gilt auch beim Klettersteigset: Eine sorgfältige Inaugenscheinnahme ist vor jeder Verwendung von Klettersteigsets unerlässlich. Sind Beschädigungen an den Lastarmen sichtbar, solltest Du das Set austauschen. Bei häufigem Klettersteiggehen kann schon nach drei bis vier Saisons der Austausch des Sets nötig sein.
Achte insbesondere auf Verschleiß- und Abwetzerscheinungen am Gurtmaterial und den Karabinern des Klettersteigsets. Gerade als Anfänger, der sich noch nicht so gut mit auskennt, kann es gut sein, eine erfahrenere Person zu Rate zu ziehen. und ziehe im Zweifel einen Fachhändler zu Rate, wenn Du Dir nicht sicher bist.
👉 Wie Du Dein Klettersteig auch als Anfänger richtig pflegst und überprüfst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Wann löst ein Klettersteigset aus?
Nach der aktuellen Norm EN 958:2017 genormte Sets lösen bei einem Fangstoß von mindestens 40 Kilogramm aus. Fällt also eine Person mit 40 Kilogramm (inklusive Gepäck und Ausrüstung) hinein, kommt die Bandfallschlinge zum Einsatz. Ältere Klettersteigsets, ohne die neue Norm, waren für so leichte Benutzer nicht konzipiert.
Aber das bedeutet im Umkehrschluss: Für Personen unter 40 Kilogramm sind Klettersteigsets noch immer nicht zertifiziert. Das betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche. Sie sollten genauso wie sehr unsichere Anfänger zusätzlich zum Klettersteigset noch mit einem Seil nachgesichert werden.
👉 Worauf Du achten musst, wenn Du mit Kindern einen Klettersteig gehst, erfährst Du in diesem Beitrag.