• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Gut gesichert

Testsieger: Die besten Klettersteigsets

7 Minuten Lesezeit
Das Klettersteigset ist das Herz Deiner Klettersteigausrüstung. Hier stellen wir Dir die Modelle vor, die aus den aktuellen Praxistests der Klettersteig-Experten als Testsieger hervorgehen.

Nach den neuesten Sicherheitsstandards hergestellt und höchst funktional eröffnet die Klettersteigausrüstung den abenteuerlichen Weg in die Vertikale. Dabei gilt: ohne Klettersteigset kein Klettersteig. Modernste Konstruktionen aus elastischen Y-förmigen Fangarmen und Bandfalldämpfern sorgen dafür, dass Stürze im Notfall bestmöglich abgefangen werden. Welche Klettersteigsets der mittleren Preisklasse aktuell am besten beurteilt werden, stellen wir Dir hier vor.

Wer testet?

Unser Überblick 2021 stellt die neuesten Klettersteigset-Testsieger sowie Kaufempfehlungen der bekannten Bergsportmagazine wie Alpin vor. Auch die Modelle, die unsere Bergzeit Experten im Praxistest auf den Via Ferrate überzeugten, möchten wir hier nicht vorenthalten.

Testsieger: Die besten Klettersteigsets 2021

Edelrid Cable Kit VI

Die Auszeichnung als „Testsieger“ im Alpin-Test 2021 geht an das Edelrid Klettersteigset Cable Kit VI. Auffallend ist dabei der extrem kleine und kompakte Bandfalldämpfer, der die neue Norm für Klettersteigsets auch bei einer 180°-Fehlanwendung erfüllt. Insgesamt ist das Cable Kit VI sehr kompakt konstruiert, was sich auch in dem geringen Gewicht von 505 g (Angabe laut Hersteller: 484 g) niederschlägt. Dazu lassen sich die Karabiner laut Alpin „super einfach bedienen“, die Hängelänge ist mit 82 cm angenehm gering. Gleichzeitig weist das Set eine sehr gute Reichweite von 200 cm auf.

Besonders geeignet für: Alle Bergsportler, die auf ein geringes Gewicht und kompakte Ausrüstung setzen.

  • Testurteil: „Testsieger“ in Alpin 05/21
  • Konstruktion: Zertifiziert nach: EN 958:2017 (neue Norm)
  • Auslegung: Geeignet für Körpergewicht: 40 – 120 kg
  • Ausstattung: Karabiner: Einhandbedienung, KeyLock Nase, automatische Verriegelung; Klettersteig-Set: abriebgeschützter Bandfalldämpfer, elastische Sicherungsäste, Rastschlaufe am Bandfalldämpfer
  • Gewicht: 505 g

Camp Kinetic Rewind Pro

Den durchdachten Aufbau des Klettersteigsets Kinetic Rewind Pro von Camp zeichnet das Magazin Alpin mit dem Urteil „Sehr gut“ aus. Die Karabiner des Typs Horai und die Sicherungsarme mit einem 22 cm Schlauchband bieten Sicherheit auf höchstem Niveau und zeichnen sich zudem durch ihr sehr gutes, körpernahes Handling aus. Die Fangarme sind 85 cm lang und dehnen sich bei Bedarf bis auf 120 cm aus. Ein reibungsloses Ein- und Ausbinden ist damit garantiert, auch die große Schnapperöffnung erweist sich im Test der Alpin als durchweg komfortabel und funktional.

Besonders geeignet für: Komfortables Ein- und Ausbinden bei körpernaher Bedienung

  • Testurteil: „Sehr gut“ in Alpin 05/21
  • Konstruktion: Zertifiziert nach: EN 958:2017
  • Auslegung: Geeignet für Körpergewicht: 40 – 120 kg
  • Ausstattung: Karabiner: Einhandbedienung, KeyLock Nase, automatische Verriegelung; Klettersteig-Set: abriebgeschützter Bandfalldämpfer, elastische Sicherungsäste
  • Gewicht: 550 g

Edelrid Cable Comfort 6.0

Bei einem Klettersteig mit Stellen bis zur Schwierigkeit B stellte Bergzeit-Expertin Lisa das neue und überarbeitete Cable Comfort 6.0 von Edelrid auf die Probe. Vor allem zwei Features überzeugen beim Praxistest: Der selbstdrehende Wirbel an den Ästen und der sehr kompakte Bandfalldämpfer. Damit stört und baumelt an der High-End-Konstruktion beim Klettersteiggehen nichts vor dem Gurt herum. Dank One-Touch II-Technologie besteht auch keine Gefahr, die Finger zwischen Drahtseil und Schnapper einzuklemmen. Lisas Fazit: Bergzeit Komfort-Tipp für das Cable Comfort 6.0 – es macht dank des sehr komfortablen Handlings seinem Namen alle Ehre.

Besonders geeignet für: Ambitionierte Touren mit einer kompakten Klettersteigausrüstung.

  • Testurteil: Bergzeit Komfort-Tipp. Hier kannst Du Lisas gesamten Testbericht zum Edelrid Cable Comfort 6.0 lesen.
  • Konstruktion: Zertifiziert nach: EN 958:2017
  • Auslegung: Geeignet für Körpergewicht: 40 – 120 kg
  • Ausstattung: Karabiner: Einhandbedienung, KeyLock Nase, automatische Verriegelung; Klettersteig-Set: abriebgeschützter Bandfalldämpfer, elastische Sicherungsäste, Rastschlaufe am Bandfalldämpfe
  • Gewicht: 570 g

Salewa Ergo Tex 2.0

Ein Allrounder unter den Klettersteigsets: Das Salewa Ergo Tex 2.0. Als Alpin-Allround-Tipp mit einem sehr guten Gesamtfazit lässt sich das Salewa Klettersteigset einfach bedienen und wartet mit einem integrierten Drehgelenk und guten Karabinern mit einer breiten Handauflage auf. Im Vergleich zu den anderen getesteten Sets weist das Ergo Tex mit 92 cm zwar die längste Hängelänge auf, allerdings auch eine große Reichweite (192 cm). Achtung: Das Set wiegt rund 595 g und ist damit deutlich leichter als vom Hersteller angegeben.

Besonders geeignet für: Alle, die ein Set mit gutem Handling und einer Rastschlinge für kleine Pausen zwischendurch suchen.

  • Testurteil: „Sehr gut“ in Alpin 05/21
  • Konstruktion: Zertifiziert nach: EN 958:2017
  • Auslegung: Geeignet für Körpergewicht: 40 – 120 kg
  • Ausstattung: Karabiner: Einhandbedienung, KeyLock Nase, automatische Verriegelung; Klettersteig-Set: abriebgeschützter Bandfalldämpfer, elastische Sicherungsäste, Rastschlaufe am Bandfalldämpfer
  • Gewicht: 595 g

Skylotec Skyriser

Vor allem für große Personen ein Geheimtipp: Das Skylotec Skyriser Klettersteigset hat eine Reichweite von 202 cm und fällt durch seine sehr robuste Bauweise auf. Die massiven, durchweg ergonomisch geformten und leichtgängigen Karabiner verfügen an den Auflageflächen zum Drahtseil über eine zusätzliche Stahleinlage. Das macht sie deutlich verschleißresistenter. Für noch mehr Sicherheit sorgen die unterschiedlichen Farben der Karabiner – ein Verdrehen der Arme lässt sich somit leicht vermeiden. Neben der Alpin überzeugt das zuverlässige Modell von Skylotec dank der unkomplizierten Handballensicherung auch Bergzeit-Testerin Kathi rundum.

Besonders geeignet für: Alle, die viel Wert auf einen verlässlichen und unverwüstlichen Partner an ihrer Seite legen.

  • Testurteil: „Sehr gut“ in Alpin 05/21 und „zuverlässig und leicht zu bedienen“ als Fazit von unserer Testerin Kathi. Hier kannst Du Kathis ganzen Test des Skylotec Skyriser Klettersteigsets lesen.
  • Konstruktion: Zertifiziert nach: EN 958:2017
  • Auslegung: Geeignet für Körpergewicht: 40 – 120 kg
  • Ausstattung: Karabiner: Einhandbedienung, KeyLock Nase, automatische Verriegelung; Klettersteig-Set: Bandfalldämpfer, abriebgeschützter Bandfalldämpfer, elastische Sicherungsäste
  • Gewicht: 610 g

Stubai Summit Light X1

Den Preis-Tipp der Alpin staubt dieses Jahr das Summit Light X1 von Stubai ab. Am Klettersteig punktete das ergonomisch geformte Set vor allem in Sachen Bedienbarkeit – es lässt sich leicht ein- und ausbinden, die Finger sind dabei dank der gelungenen und großen Öffnungen nicht im Weg. Gerade noch nicht versierten KlettersteiggeherInnen helfen beim Einhängen Arme und Karabinern in verschiedenen Farben. Insgesamt kommt die Alpin zum Fazit: „Ein gut zu bedienendes Set mit großen Karabinern für einen interessanten Preis.“

Besonders geeignet für: Kinderleichtes und sicheres Ein- und Aushängen im Klettersteig.

  • Testurteil: „Sehr gut – Preis-Tipp“ in Alpin 05/21
  • Konstruktion: Zertifiziert nach: EN 958:2017
  • Auslegung: Geeignet für Körpergewicht: 40 – 120 kg
  • Ausstattung: Karabiner: Einhandbedienung; Klettersteig-Set: abriebgeschützter Bandfalldämpfer, elastische Sicherungsäste, Rastschlaufe am Bandfalldämpfer
  • Gewicht: 550 g
Leicht zu handhabende Karabiner sind ein wichtiges Kaufkriterium für ein Klettersteigset.

Bergzeit

Leicht zu handhabende Karabiner sind ein wichtiges Kaufkriterium für ein Klettersteigset.


Worauf achten beim Kauf eines Klettersteigsets?

Warum brauche ich überhaupt ein Klettersteigset? Ein Klettersteigset dient dazu, Stürze abzufangen. Es ist also wie ein Airbag im Auto eine (einmalige) Notfallsicherung, die Du bestenfalls gar nicht benötigst. Spätestens bei Klettersteigen der Kategorie A/B ist das Klettersteigset im Prinzip Teil der Pflichtausrüstung – hier hängt es im Einzelfall davon ab, wie geübt Du bist.

Übrigens: Hier findest Du mehr Informationen zur neuen Klettersteigset-Norm.

Alle heute erhältlichen Klettersteigsets – und damit auch die hier aufgeführten Testsieger – erfüllen die aktuelle Sicherheitsnorm EN 958:2017. Das heißt, sie lösen bei einem Fangstoß zwischen mindestens 40 Kilogramm und 120 Kilogramm aus. Bewegst Du Dich mit deinem Gewicht inklusive Ausrüstung außerhalb dieses Rahmens, ist diese Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Zudem verfügen Sets der aktuellen Norm allesamt über moderne Bandfalldämpfer, die im Falle eines Sturzes den Bremsweg verlängern und gleichzeitig durch das Aufreißen des verarbeiteten Bandmaterials dämpfen.

Der Aufbau der Klettersteigsets ist dabei stets der Gleiche: Mithilfe einer kurzen Bandschlinge wird das Set am Klettergurt fixiert. Darüber befindet sich der Bandfalldämpfer, über dem sich das Set in zwei Y-förmige, elastische Lastenarme mit zwei Karabinern verzweigt. Für ein sichereres Handling solltest Du für schwierige Passagen auf eine möglichst kurze Hängelänge achten – besonders in vertikalen Steigen von Vorteil. Der Karabiner sollte gut in der Hand liegen und sich leicht und unkompliziert öffnen lassen. Hier lohnt es sich, unterschiedliche Modelle einfach einmal im Laden auszuprobieren, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, welche Karabiner mit welchem Öffnungsprinzip sich von Dir besonders gut handeln lassen.

Die Lastenarme sind in der Regel flexibel, die auch deutlich komfortabler sind als starre Arme. Sie sollten nicht zu lang sein, damit sie sich nicht verhaken – hier kommt es auch auf Deine Körpergröße an, welche Länge für Dich optimal ist. Optimalerweise ist die Spannweite der Lastenarme so weit wie die Deine eigene Spannweite. Noch mehr Komfort bieten Drehgelenke am Ansatz der Lastenarme, was gerade für Einsteiger ein großes Plus beim Klettersteiggehen sein kann. Mit einer zusätzlichen Rastschlinge kannst Du Pausen machen und Deine Arme entlasten. Ein Wort zum Gewicht: Für ambitionierte Touren sicherlich ein Kriterium, vorrangig solltest Du jedoch auf Bedienbarkeit und Sicherheit achten.

Ein Tipp zum Schluss: Klettersteigsets können im Ernstfall Leben retten. Überprüfe Dein Set daher vor jeder Tour, lagere es adäquat und beachte die maximale Lebensdauer laut Hersteller. Selbst bei einem leichten Sturz solltest Du Dein Set austauschen.

Übersichtstabelle: Die besten Klettersteigsets

Hier findest Du die Klettersteigset-Testsieger nochmals auf einen Blick aufgelistet.

ModellAuszeichnungGetestet inSicherheits-NormHighlights
Edelrid Cable Kit 6.0TestsiegerAlpin 05/21EN 958:2017; 40 -120 kgsehr klein und kompakt, gute Bedienbarkeit
Camp Kinetic Rewind ProNote "Sehr gut"Alpin 05/21EN 958:2017; 40 -120 kgkomfortable Schnapperöffnung an den Karabinern, körpernahes Handling
Edelrid Cable Comfort 6.0Bergzeit Komfort-TippBergzeit PraxistestEN 958:2017; 40 -120 kgselbstdrehender Wirbel, kompakter Bandfalldämpfer
Salewa Ergo TexNote "Sehr gut"Alpin 05/21EN 958:2017; 40 -120 kggutes Handling, Rastschlinge, breite Handauflage an den Karabinern
Skylotec SkyriserNote "Sehr gut"Alpin 05/21; Bergzeit PraxistestEN 958:2017; 40 -120 kgsehr robust, farblich markierte Karabiner, gute Bedienbarkeit
Stubai Summit Light X1Note "Sehr gut"Alpin 05/21EN 958:2017; 40 -120 kgleicht und unkompliziert zu bedienen, farblich markierte Arme, Preis-Tipp

Mehr zum Thema Klettersteig

Weitere Testsieger-Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.