• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Mehr Grip auf dem Trail

Testsieger: Das sind die besten Trailrunningschuhe

24 Minuten Lesezeit
Über Stock und Stein, durch Täler und auf Berge: Wer leichtfüßig in unwegsamem Gelände unterwegs ist, braucht dafür die richtigen Schuhe. Welche Trailrunningschuhe in den Praxistests aktuell am besten abschneiden, erfährst Du hier.

Ob über wurzelige Waldpfade, steinige Steige oder flink die Berge hoch: Beim Trailrunning kommt alles auf den Schuh an. Dein perfekter Begleiter ist robust und lässt Deinen Fuß atmen. Und natürlich muss er zu Deiner individuellen Fußform und Deinem bevorzugten Trainingsgelände passen. Die Auswahl an Trailrunningschuhen am Markt ist groß: Wir stellen Dir hier die Besten des Jahres 2022 für Kurz- und Mitteldistanzen sowie Longruns vor!

Wer testet?

In unserer Bestenliste findest Du die Testsieger und Kaufempfehlungen von Spezialisten und Fachmagazinen wie Alpin, Trail, Runner’s World, OutdoorGuide oder xc-run. Auch die Modelle, die unsere eigenen Bergzeit Experten getestet haben und klar weiterempfehlen, stellen wir Dir in diesem Beitrag vor. Die ausführlichen Testberichte dazu gibt es in unserer Rubrik Trailrunningschuhe im Test. Übrigens: Stehst Du noch ganz am Anfang, findest Du im Bergzeit Magazin einsteigergerechte Tipps zum Kauf von Trailrunningschuhen.

Welche Trailrunningschuhe sind die besten für kurze und mittlere Distanzen, Ultraläufe und Wettkämpfe? Hier bekommst Du den Überblick!

Bergzeit

Welche Trailrunningschuhe sind die besten für kurze und mittlere Distanzen, Ultraläufe und Wettkämpfe? Hier bekommst Du den Überblick!


Die besten Trailrunningschuhe auf einen Blick

ModellAuszeichnungEigenschaftenVerschlussHighlights
Merrell MTL Long Sky 2Testsieger in Alpin 07/224 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussSockenartige, komfortable Konstruktion, direktes Laufgefühl, Stärken im Gelände
adidas terrex Agravic Flow Herren //
adidas terrex Agravic Flow Damen
Allround-Tipp in Alpin 07/227 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussSockenartige Konstruktion, dynamisches Abrollen, sehr guter Grip, gute Belüftung
Hoka One One Speedgoat 5 DamenNote "sehr gut" in Alpin 07/22; "Nummer 1" in Trail 03/224 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussStarke Dämpfung, direktes Laufgefühl, angenehmes Abrollen
La Sportiva Jackal Herren //
La Sportiva Jackal GTX Damen
"Allround-Tipp" in Alpin 07/22; Testurteil "ein Schuh für jeden Trailläufer" in xc-run.de 03/207 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussfür jedes Terrain und Downhill; Offroad weiches und rundes Laufverhalten
Scott Supertrac 3.0 GTX Herren //
Scott Supertrac 3.0 GTX Damen
Testurteil "sehr gut" in Alpin 07/22 und Outdoor 05/228 mm Sprengung, viel Dämpfung, grobes ProfilSchnürverschlussvielseitig einsetzbar, extrem weiches Aufsetzen, für lange Läufe, griffiges Sohlenprofil
Speedcross 5 GTX DamenNote "sehr gut" in Outdoor 05/2210 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussAgil, ultraleicht, starker Gripp, für mittellange Distanzen im Mittelgebirgsterrain und Steilgelände
Dynafit Ultra 50 Herren //
Dynafit Ultra 50 Damen
Testurteil "vielseitiger Trailschuh" in Trail 04/228 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussSoft gedämpft, wirkungsvolle Schnürung, griffig
adidas terrex Agravic Pro Herren //
adidas terrex Agravic Pro Damen
Testurteil "Tipp für Speed-Hiker" in Trail 04/224 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilBoa® Fit-SystemSchnellverschlusssystem, robust, steife Sohle
Altra Lone Peak 6 Herren //
Altra Lone Peak 6 Damen
Testurteil "Gefühl für den Trail" in Trail 04/220 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussKomfortable, fein justierbare Passform, stabile und weiche Dämpfung, guter Bodenkontakt
Inov-8 TrailFly G 270 Herren //
Inov-8 TrailFly G 270 Damen
Testurteil "Rundum gelungener Trailschuh" in Trail 04/220 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussExtrem guter Grip, agil im Gelände, rundes Abrollen, gute Dämpfung, präziser Sitz
On Running Cloudvista Herren //
On Running Cloudvista Damen
Kauftipp in Trail 03/227 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussKomfortabler, vielseitig einsetzbarer Trailschuh, rollt gut ab
Hoka One One Zinal Herren // Hoka One One Zinal DamenTesturteil "ultimativer Race-Schlappen" in Trail 03/224 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussreaktiv, schnell, agil, Wettkampfschuh
Brooks Cascadia 16 Herren //
Brooks Cascadia 16 Damen
Testurteil "universeller Trailschuh" in Trail 03/22 und Runner's World 10/21 sowie "genialer Schuh" in Bergzeit Test 09/218 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussVielseitig einsetzbar, Belüftung, leichte Zwischensohle, für kurze und lange Läufe
adidas terrex Agravic Ultra Herren
//
adidas terrex Agravic Ultra Damen
Testurteil "für lange Trails gewappnet" in OutdoorGuide 03/228 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussRobust, steif, hoch geschnitten, sehr guter Grip auf harten, langen Trails
Hoka One One Tecton X DamenTesturteil „ultimativer Ultratrailschuh“ in Trail 03/225 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussCarbonzwischenplatte, viel Vortrieb, leicht, exzellente Dämpfung
adidas terrex Speed Pro Herren //
adidas terrex Speed Pro Damen
Testurteil "echter Game Changer" in Trail Magazin 01/224 mm Sprengung, wenig Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussLeichtgewicht, minimalistisch, Wettkampfschuh für Kurzstrecken
Brooks Catamount Herren //
Brooks Catamount Damen
Kauftipp in xc-run 02/22 sowie "heißer Tipp" in Runner's World 10/216 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussAgil, dynamisch, sehr guter Grip für schnelle Läufe
Salomon Sense Ride 4 Herren //
Salomon Sense Ride 4 Damen
Allround-Tipp in Runner's World 10/218 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnellschnürungVielseitiger Schuh für Wald und Wiesen, für technisch einfaches bis mittleres Gelände
adidas terrex Speed Ultra Herren //
adidas terrex Speed Ultra Damen
Note "sehr gut" in Alpin 08/21; Testurteil "für Dynamik und Spaß" in Runner's World 10/218 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussSehr leicht, rundes Abrollverhalten, flexible Sohle, sehr guter Grip
Inov-8 TrailFly Ultra G 300 Max Herren //
Inov-8 TrailFly Ultra G 300 Max Damen
Kaufempfehlung in Runner's World 10/21; Testurteil "bissiges Trailbiest" im Bergzeit Test 05/216 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussenergieeffizienter Graphen-Schaum, geräumige Zehenbox, sehr guter Grip in technisch schwierigem Terrain
Salomon Ultra Glide DamenTesturteil "Komfort auf ultralangen Strecken" im Bergzeit Test 09/216 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnellschnürungkomfortabel für lange Trails, sehr guter Halt, präzises Laufgefühl
Dynafit Feline SL GTX Herren //
Dynafit Feline SL GTX Damen
Allround-Tipp in Alpin 08/21 sowie Testurteil "Trail-Rakete" in xc-run.de 03/218 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, grobes ProfilSchnellschnürungStärken im Downhill und auf alpinem Untergrund, gelungene Zehenkappe
The North Face Vectiv Enduris Herren //
The North Face Vectiv Enduris Damen
Komfort-Tipp in Alpin 08/216 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussGeräumige Zehenbox, komfortabel, sehr angenehmes Abrollverhalten
Dynafit Alpine DNA Herren //
Dynafit Alpine DNA Damen
Testurteil "echter Wettkampf-Schuh" in xc-run.de 05/21; "hervorragend" für Kurz- und Mitteldistanzen in OutdoorGuide 06/216 mm Sprengung, viel Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussFür schnelle, technische Trails, enganliegend, reaktionsfreudig und dynamisch
La Sportiva Bushido II Herren //
La Sportiva Bushido II Damen
Testurteil "optimale Wahl" in xc-run.de 04/216 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussMit Spikes kompatibel, exzellenter Grip auf Fels und bergab
Scarpa Spin 2.0 Herren //
Scarpa Spin 2.0 Damen
Testurteil "für die ganz schnellen Dinger" in xc-run 03/214 mm Sprengung, mittlere Dämpfung, mittleres ProfilSchnürverschlussLeichtgewicht, minimalistisch, Wettkampfschuh für technisches Terrain

Mehr Trailrunningschuhe im Bergzeit Shop

Zum Shop

Die besten Trailrunningschuhe für kurze und mittlere Distanzen

Merrell MTL Long Sky 2

Beim MTL Long Sky 2 stimmt einfach alles. Auffällig und gelungen ist die sockenartige Konstruktion, die sehr anschmiegsam und komfortabel den Fuß umschließt. Dazu kommt eine durchdachte Symbiose aus Zunge und klassischer Schnürung, sodass der Long Sky am gesamten Fuß bombenfest sitzt. Laut der Fachmagazine Alpin und Trail spielt das Modell von Merrell seine Stärken besonders im Gelände aus, da das grobe Profil selbst auf steinigem und felsigem Untergrund Halt und Sicherheit bietet. Dank der aggressiven Vibram-Sohle macht das Trailrunning mit dem MTL Long Sky 2 bei jedem Wetter Spaß. Der „top performende Allrounder“ ist für die Alpin damit klar der diesjährige Testsieger unter den Trailrunningschuhen. Die Bewertung der Trail als „absoluter „Preis-/Leistungstipp für eher anspruchsvolles Gelände“ setzt dem Long Sky 2 die Krone auf.

Besonders geeignet für: Trailrunner, die für ihre mittellangen Distanzen im technischen Gelände einen verlässlichen Partner suchen.

  • Testurteil: „Testsieger“ in Alpin 07/22 und „Preis-/Leistungstipp“ in Trail 03/22
  • Eigenschaften: atmungsaktives Mesh, schützende TPU-Verstärkungen, starke und leichtgewichtige FloatPro Foam™ Dämpfung, EVA Einlegesohle, Rock Plate Protektor, Vibram® MegaGrip® Profilsohle, Schuhbänder + Zunge + TPU Verstärkungen zu 100% aus recyceltem Material
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 4 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 540 g/Paar

adidas terrex Agravic Flow

Ein Allrounder, wie er im Buche steht: Die anschmiegsame Passform, das dynamische Abrollverhalten und der sehr gute Grip des Agravic Flow von adidas terrex (hier in der Damenvariante) überzeugen auf ganzer Linie. Vom Fachmagazin Alpin gibt’s daher die Auszeichnung „Allround-Tipp“. Der Hersteller setzt am Mittelfuß elastisches Garn (teilweise aus recyceltem Parley Ocean Plastic) ein, das eine bessere Belüftung und etwas mehr Bewegungsfreiheit als üblich garantiert. An der Ferse sitzt der Trailrunningschuh von adidas terrex gut und insgesamt sorgt das Profil im Praxistest der Alpin „auch bei schwierigem Untergrund für guten Halt“.

Besonders geeignet für: Outdoorer auf der Suche nach einem Begleiter für nahezu jedes Gelände, schnelle Läufe und lange Touren.

  • Testurteil: „Allround-Tipp“ in Alpin 07/22
  • Eigenschaften: sockenartiger Oberschuh, Schlammschutzrand, atmungsaktives und elastisches Mesh, Fersenstabilisator, allseitig griffige Continental™ Trailsohle
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyester, Polyurethan
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 7 mm | mittlere Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 620 g/Paar | Damen: 540 g/Paar

Salomon Speedcross 5

Der Salomon Speedcross 5 ist wie seine Vorgängermodelle als ultraleichter, festsitzender Trailrunningschuh insbesondere bei all denen gefragt, die auf mittellangen Wald- und Wurzelstrecken gerne zügig unterwegs sein möchten. Die selbstreinigende Sohle des Speedcross 5 brilliert laut Outdoor Magazin mit „starkem Grip im Mittelgebirgsterrain und im Steilgelände“ und kommt als Damen- und Herrenmodell für Läufe und sportliche Wanderungen gleichermaßen daher.

Besonders geeignet für: Flotte Trailruns sowie Bergtouren bzw. für alle, die auf der Suche nach einem sehr leichten, agilen Modell im Gelände sind.

  • Testurteil: „sehr gut“ und „ultraleichtes Runningmodell“ in Outdoor 05/22
  • Eigenschaften: Synthetik, Gore-Tex-Technologie, Schnellschnürung, Gummilaufsohle, prägnante Stollenkonstruktion für optimalen Grip auf komplexen Strecken
  • Material: Synthetik und Textil, Mesh-Einsatz, Gummi-Laufsohle
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 10 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 615 g/Paar

On Running Cloudvista

Mit dem Cloudvista (hier in der Damenvariante) bringt die Schweizer Marke On Running einen Allrounder auf den Markt, der es in sich hat. In einfachem bis schwerem Gelände fühlt sich der flexible Trailschuh zu Hause, besonders in urbanem Offroad-Gefilde rollt er wunderbar souverän dahin. Im Test des Fachmagazins Trail zeigt sich der Cloudvista dank des eingebauten Speedboards „auch im Gelände außerordentlich gut“. Vortrieb, Schutz, Präzision und fester Sitz machen das On Running-Modell für Distanzen bis 50 Kilometer zu einem „absoluten Kauftipp“ der Trail. Extra Pluspunkt: Die Mittelfußkonstruktion – gleich vier Riemen sorgen dafür, dass der Mittelfuß felsenfest sitzt.

Besonders geeignet für: Trailrunner, die auf ihren Läufen von urbanen Abenteuern bis Offroad-Pfaden alles mit dabei haben.

  • Testurteil: „Kauftipp“ in Trail 03/22
  • Eigenschaften: atmungsaktives Obermaterial (Polyester 70-80% recycelt), gezielte Verstärkungen, Schaftpolsterung, CloudTec®-Zwischensohle (Helion™superfoam), gut abgestimmtes Speedboard®, Missiongrip™ Gummilaufsohle
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 7 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 570 g/Paar | Damen: 480 g/Paar

Hoka One One Zinal

„Der Zinal ist schnell, er ist agil und leicht“ – und für die Redaktion der Trail ein Tipp für die ganz schnellen Läufe, gern auf Wettkampfniveau. Technische Untergründe sind sein Terrain, im Praxistest der Trail „treibt“ der Zinal (hier in der Damenvariante) zu schnellerem Laufen an und reagiert deutlich direkter als andere Modelle der Hoka-Familie. Dafür ist er auch weniger gedämpft als vom Hersteller gewohnt. Alles in allem ein „ultimativer Race-Schlappen“.

Besonders geeignet für: Alle, die beim Trailrunning und bei Skyraces alles geben und dafür einen federleichten, reaktionsschnellen Schuh suchen.

  • Testurteil: „ultimativer Race-Schlappen“ in Trail 03/22
  • Eigenschaften: leichtes Mesh-Obermaterial aus recyceltem Polyester, eingenähte Zunge, EVA Einlegesohle, effizient dämpfende PROFLY™ Dual Density Zwischensohle, Protektor in der Vorfußzone, Vibram™ Litebase, Profiltiefe: 4 mm
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 4 mm | mittlere Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 484 g/Paar | Damen: 398 g/Paar

Brooks Cascadia 16

Seit Jahren liefert Brooks mit seinem Modell Cascadia eine überzeugende Performance. Auch die 16. Version des Trailrunningschuhs (hier in der Damenvariante) von Brooks glänzt als „universell einsetzbares Angebot“, wie das Magazin Runner’s World resümiert. Für die Trail hat der Cascadia 16 gar das Zeug dazu, „der Eine“, der universelle Trailschuh der Saison zu werden. Bergzeit Trailrunningexperte Flo schätzt die deutlichen Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion: bessere Belüftung, leichtere DNA Loft v2 Zwischensohle und Rock Shield mit vertikalen Rillen. Auf Flos kurzen und langen Läufen vermittelt der Cascadia 16 „Spaß und Sicherheit“ und auch Wasser läuft gut nach außen ab.

Besonders geeignet für: Alle Trails abseits der Straße, auch bei technischen Passagen und an Regentagen bereitet der Schuh Freude.

  • Testurteil: „universeller Trailschuh“ in Trail 03/22; „universell einsetzbar“ in Runner’s World 10/21; „genialer Schuh“, findet Bergzeit Tester Flo im Bergzeit Expertentest 09/21. Hier kannst Du seinen Testbericht lesen: Trailrunningschuh Brooks Cascadia 16 im Test.
  • Eigenschaften: atmungsaktives Mesh-Obermaterial, Entwässerungssystem, Gamaschenfixierung an der Ferse (Klett), mittelbreite Passform (D), weiche DNA LOFT v2 Zwischensohle, schützendes Rock Shield mit guter Beweglichkeit, sehr griffige und leichte Laufsohle aus TrailTack Gummi
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 596 g/Paar | Damen 538 g/Paar

Brooks Catamount

„Alles was mit Tempo im Gelände und in den Wäldern zu tun hat, ist sein Thema“, bringt es das Trailrunningportal xc-run.de auf den Punkt. Die Rede ist vom Catamount (hier in der Damenvariante), einem agilen Trailrunningschuh von Brooks, der mit seinem Antrieb, dem sicheren Sitz und guten Grip überzeugt. Sein Herzstück ist die mit Stickstoff angereicherte DNA-Flashdämpfung, die im Praxistest ein rundes Abrollverhalten ermöglicht. Bereits 2021 einer der Lieblinge der Redaktion, erhält der dynamische und leichte Catamount damit auch 2022 eine klare Kaufempfehlung. Auch für die Runner’s World „ein heißer Tipp für flotte Trailläufe“.

Besonders geeignet für: Schnelle Läufe bis hin zu kürzeren Ultratrails – Strecken mit Waldboden, schroffem Gelände und Downhill sind sein Revier.

  • Testurteil: Kauftipp in xc-run.de 02/22, „für den schnellen Ultraläufer“ in OutdoorGuide 06/21 und „heißer Tipp“ in Runner’s World 10/21
  • Eigenschaften: mittelbreite Passform (D), leichtes und sehr atmungsaktives Mesh-Obermaterial, umlaufender TPU Schlammschutz, Ansatzpunkt zur Gamaschenbefestigung (Klett, Ferse), schnell trocknendes Drainage System, DNA Flash Zwischensohle (extraleichte, sichtbare Stickstoff-Schaumstruktur), beweglicher Ballistic Rock Shield Protektor, kräftig profilierte TrailTack-Laufsohle aus Sticky Rubber, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 6 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 528 g/Paar | Damen: 498 g/Paar

adidas terrex Speed Pro

Die Aufschrift „Terrex Racing“, die der Speed Pro von adidas terrex (hier in der Damenvariante) trägt, ist definitiv Programm. Schließlich ist das neue Modell vor allem sehr ambitionierten Trailrunnern vorbehalten. Minimalismus ist der Garant für agile, flotte Läufe auf Kurzdistanzen. Wie? Dank einer Dämpfung aus Lightstrike Material, dem Verzicht auf eine Einlegesohle und natürlich wegen seines Federgewichts von unter 200 Gramm.

Besonders geeignet für: ambitionierte Kurzstrecken- und Wettkampfläufer – dank seiner sensationellen Leichtigkeit und der minimalistischen Konzeption sind besonders flotte, kurze Strecken mit dem adidas terrex Speed Pro ein echter Genuss!

  • Testurteil: ein echter Game Changer für „Bergläufe, kurze Skyraces und Speedtrails “ in Trail Magazin 01/22  
  • Eigenschaften: Primegreen Materialien mit hohem Recyclinganteil, leichtes und extrem atmungsaktives Mesh, gezielte Verstärkungen, sockenartiges Tragegefühl, direkte und sehr dynamische Lightstrike-Dämpfung, griffige Trailsohle aus Continental™ Gummi
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 4 mm | wenig Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 380 g/Paar | Damen: 340 g/Paar

Salomon Sense Ride 4

Bekannt ist Salomon vor allem für spektakuläre Wettkampfschuhe, der Sense Ride 4 glänzt hingegen als vielseitiger Trainingsschuh für Wald und Wiesen. Das Quicklace-Schnürsystem lässt sich gut verstauen, der Optivibe-Sohlenschaum dämpft laut Runner’s World „sehr ausgewogen“, auch längere Läufe macht der Salomon damit gutmütig mit, die Lüftung arbeitet optimal. Insgesamt ein ausbalancierter Begleiter im Mittelgebirge und Flachland.

Besonders geeignet für: die tägliche Trainingsrunde im technisch einfachen bis mittleren Gelände – darf gern auch länger ausfallen.

  • Testurteil: „empfehlenswerter Allrounder“ in Runner’s World 10/21
  • Eigenschaften: eng am Fuß liegende SensiFit™ Passform, EndoFit™ Schaft, Ortholite® Einlegesohle, schützende Profeel Film Technologie, einzigartig dämpfende Optivibe™ Zwischensohle, vielseitige Contagrip® MA Trail-Laufsohle, Schnellschnürung
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Damen: 470 g/Paar

Dynafit Feline SL GTX

Seine Welt sind die Berge: Das Magazin Alpin krönt den Feline SL GTX (hier in der Damenvariante) von Dynafit zum Allround-Tipp für „alle Trail-Abenteuer“ mit besonderem Fun-Faktor im Downhill. Auch das Team von xc-run.de sieht die Stärken des Feline SL „im Gelände und auf alpinem Untergrund“. Möglich machen’s die griffige Pomoca-Außensohle, das direkte Laufverhalten und die straffe Dämpfung. Auf felsigen Untergründen kommt die verstärkte Zehenkappe sehr gelegen. Auch das Quicklace-Schnürsystem mit Verstauungsmöglichkeit im Mesh gefällt im Test. Tipp: Fällt klein aus!

Besonders geeignet für: Alle, die ihre Abenteuer in schwierigem und alpinem Gelände suchen – bei allen Wetterlagen.

  • Testurteil: „Allround-Tipp“ in Alpin 08/21 und „Trail Rakete“ in xc-run.de 03/21
  • Eigenschaften: Heel Preloader Fersenspannung, Sensitive Fit Passform, Ballistic Bumper Verstärkungen mit Zehenschutzkappe, Invisible Lacing Schnellschnürung mit Schutzabdeckung, Ortholite® Einlegesohle, Pomoca Gliding Path System für natürliches Abrollen, Multipad Zwischensohle, Pomoca Feline SL Profilsohle, Schnellschnürung
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | mittlere Dämpfung | grobes Profil
  • Gewicht: Herren 580 g/Paar | Damen: 500 g/Paar

adidas terrex Speed Ultra

Leicht wie eine Feder – der Speed Ultra (hier in der Damenvariante) von adidas terrex. Im Praxistest der Alpin lassen die Reaktionsfreudigkeit, das sehr runde Abrollverhalten und die flexible Sohle nur ein Urteil zu: „Sehr gut“! Besonders die Continental-Sohle bietet erfahrenen Läufern „auf nassem, steinigem Untergrund bombenfesten Halt“ – so macht Trailrunning Spaß! Auch OutdoorGuide ist vom Speed Ultra vor allem auf langen Anstiegen und mäßig schwierigem Gelände überzeugt, da „er sehr angenehm zu tragen ist“ und seinem Namen alle Ehre macht.

Besonders geeignet für: Erfahrene Trailrunner, die einen lauffreudigen, reaktiven Schuh für kürzere Distanzen oder Wettkämpfe suchen.

  • Testurteil: „Sehr gut“ in Alpin 08/21, für „Dynamik und Spaß“ in Runner’s World 10/21 und „super leicht und bequem“ in OutdoorGuide 06/21
  • Eigenschaften: leichtes und extrem atmungsaktive Mesh-Obermaterial, gezielte TPU Verstärkungen, sockengleiche Passform, weich gepolsterter Fersenteil, effizient dämpfende Boost™ Lightstrike Zwischensohle, griffige Continental® Profilsohle, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | mittlere Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren 580 g/Paar | Damen: 500 g/Paar

The North Face Vectiv Enduris

Zum Dahinrollen: Dank leichter Rocker-Sohlenkonstruktion wird selbst das Bergauflaufen mit dem Vectiv Enduris (hier in der Damenvariante) (fast) mühelos. Auch in der Ebene stellt sich im Test des Alpin Magazins ein Gefühl der Leichtigkeit ein. Ein Pluspunkt ist auch die geräumige Zehenbox, die dennoch Stabilität und gute Führung gewährleistet – insgesamt vergibt das Fachmagazin für den Abrollkomfort und die „gute Dämpfung“ den Komfort-Tipp an den Trailrunningschuh von the North Face.

Besonders geeignet für: Für alle, die auf gemütlichen Trails in der Ebene und leichten Steigungen viel Wert auf Komfort und Dämpfung legen.

  • Testurteil: Komfort-Tipp mit „sehr gut“ in Alpin 08/21
  • Eigenschaften: Atmungsaktives Mesh-Obermaterial, OrthoLite® X55™ Einlegesohle, Dual-density 3D TPU Platte, responsive dual-density Zwischensohle, 3.5mm lange Stollen, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 6 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren 618 g/Paar | Damen: 530 g/Paar

Dynafit Alpine DNA

Für Wettkämpfe geschaffen, im Training zuhause: Mit dem Alpine DNA (hier in der Damenvariante) legt Dynafit einen vielseitigen Schuh für schnelle und technische Trails vor, der die Tester von xc-run und OutdoorGuide auch beim täglichen Uphill Training überzeugt. Der enganliegende Sitz, die angenehme Dämpfung und die Reaktionsfreudigkeit sowie Dynamik der Zwischen- und Außensohle machen den Alpine DNA auf Strecken bis zur Marathon Distanz zu einem Allrounder. Auch Bergzeit Expertin Elisa ist von dem anpassungsfähigen Schuh „mit sehr gutem Grip und Stabilitätsgefühl“ mehr als angetan.

Besonders geeignet für: Ambitionierte Läufe und Wettkämpfe, bei denen ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Passagen gefragt ist.

  • Testurteil: „echter Wettkampf-Schuh, der in vielen Segmenten und Revieren zu Hause ist“, in xc-run.de 05/21; „hervorragend“ für Kurz- und Mitteldistanzen in OutdoorGuide 06/21 und mit „sehr gutem Gefühl für den Untergrund“ resümiert Bergzeit Testerin Elisa im Bergzeit Expertentest 03/21. Hier kannst Du ihren Testbericht lesen: Dynafit Alpine DNA Trailrunningschuhe im Test.
  • Eigenschaften: schlanke, sockengleiche DNA-Passform, leichtes und atmungsaktives Obermaterial, gezielte Verstärkungen, Schnürung unter Mesh-Abdeckung, Adaptive Tongue System, DNA Volume Reducer (zweite Einlegesohle), Alpine Rocker Sohle für optimales Abrollen, griffig profilierte Vibram® Megagrip Trailsohle, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 6 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 540 g/Paar | Damen: 460 g/Paar

La Sportiva Bushido II

Die Berg- und Klettertradition von La Sportiva merkt man dem Trailrunningschuh Bushido II (hier in der Damenvariante) einfach an. Nach außen gerichtete Stollen mit der Möglichkeit, Spikes zu befestigen, sorgen für perfekten Grip, das TPU Skelett bietet Schutz vor Fels, Steinen und Ästen. Das Team von xc-run.de sieht den Schuh als „Allrounder im Gelände oder sogar als Partner für die längeren Distanzen“. Das Magazin OutdoorGuide lobte bereits 2020 auch das „Sicherheitsgefühl in steilem Gelände“, bergab blockt die Sohle des „sockenartigen“ Bushido II sehr gut – gemacht fürs Mountain Running eben.

Besonders geeignet für: Outdoorer, die sich beim Trailrunning auf felsigem Terrain ganz wie zu Hause fühlen.

  • Testurteil: „eine optimale Wahl“ in xc-run 04/21 und „Stand der Technik“ in OutdoorGuide 05/20
  • Eigenschaften: Atmungsaktives Mesh mit TPU-Verstärkungen, wasserdichte Gore-Tex® Membran, dämpfender EVA-Einsatz in der Zwischensohle, ergonomisches 4mm Ortholite® Fußbett, griffige FriXion® Red Gummilaufsohle, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 6 mm | mittlere Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 640 g/Paar | Damen: 560 g/Paar

Scarpa Spin 2.0

Als perfekt für schnelle Aufstiege, Skyrunning und Wettkämpfe präsentiert sich das Leichtgewicht Spin 2.0 (hier in der Damenvariante) aus dem Hause Scarpa. Das Overlay ist minimalistisch verarbeitet, die Sohlen zeigen sich im Praxistest von xc-run.de sehr direkt und agil. Als Racemodel sitzt der Schuh eng am Fuß, die Schnürsenkel lassen sich praktisch verstauen. Seine ganze Lauffreude zeigt der Spin 2.0 im harten und technischen Terrain, dann läuft es sich erst richtig dynamisch und leichtfüßig. Die Pebax Rnew®Dämpfung macht’s möglich.

Besonders geeignet für: Erfahrene Trailrunner mit austrainierter Muskulatur, die mit minimalistischen Racemodels auf Kurz- und Mitteldistanzen ihren Spaß haben.

  • Testurteil: „entworfen für die ganz schnellen Dinger“ in xc-run.de 03/21
  • Eigenschaften: TPU verstärktes Mesh-Obermaterial, Sockfit LW Konstruktion für druckpunktfreie Anlage am Fuß, Ortholite® Einlegesohle, stabile Fixion Sohle, top Dämpfung durch Pebax Rnew® Zwischensohle, profilierte Laufsohle aus Vibram® Megagrip Gummi, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 4 mm | mittlere Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 500 g/Paar | Damen: 430 g/Paar

Die besten Trailrunningschuhe für lange Distanzen

Hoka One One Speedgoat 5

Überarbeiteter Klassiker: Noch leichter und bequemer als sein Vorgänger sitzt der Hoka Speedgoat 5 am Fuß. Die Dämpfung, das Markenzeichen von Hoka One One, ist wie gewohnt ausgeprägt, funktioniert im Test der Alpin dennoch „in jedem Gelände“ und bringt ein direktes Laufgefühl auf. Im Mittel- und Vorderfußbereich ist zwar genügend Platz, trotzdem wird der gesamte Fuß sicher umschlossen, dabei rollt der Schuh angenehm. Das weiche Obermaterial ist ideal für Läufer, die nicht auf einen extra robusten Schutz angewiesen sind. Mit seiner durchdachten und verbesserten Vibram® Megagrip Laufsohle (neue Traction; Widerhaken) vermittelt der Hoka auch auf technisch anspruchsvollem Terrain ein stabiles und sicheres Laufgefühl. Für die Trail ist und bleibt der Speedgoat 5 unter allen getesteten Trailrunningschuhen ganz klar „die Nummer eins“.

Besonders geeignet für: Trailrunner, die einen äußerst bequemen Schuh auch für anspruchsvolle Trails suchen.

  • Testurteil: „Sehr gut“ in Alpin 07/22; „Nummer 1“ in Trail 03/22
  • Eigenschaften: doppellagiges Sandwich Mesh für Robustheit und Atmungsaktivität (Recycling-Anteile), komfortable Fersenlasche, Schuhbänder (recycling-Polyester), reaktive Zwischensohle aus leichtem CMEVA-Dämpfungsschaum, breite Sohlenbasis im Vorfuß, flüssiges Abrollen durch „Late Meta-Rocker“, extrem griffige „Traction Lug“ Laufsohle aus Vibram® Megagrip Gummi
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyester, Polyurethan
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 4 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Damen: 484 g/Paar

La Sportiva Jackal

Sitzt gut am Fuß, ist hervorragend gedämpft und schützt dank Zehenkappe und Rock Shield bei jedem Schritt: der Jackal von La Sportiva (hier in der Damenvariante miz Goretex). Auf langen Distanzen spielt der Jackal seine Stärken erst richtig aus, im Test von xc-run.de liefen die Tester in jedem Gelände und auch im steilen Downhill „sehr weich und rund“. Die Stabilität geht dabei nicht zu Lasten des Komforts. Auch bei täglichen Trainingseinheiten fühlt sich der Schuh wohl, mit Offroad- und Asphaltpassagen kommt er ideal zurecht und begeistert mit einer effizienten Kraftübertragung und tollem Grip. Dank der robusten Konstruktion kommt er sogar als Approach-Schuh infrage – für das Fachmagazin Alpin klar ein „Allround-Tipp“. Einzig das Abrollverhalten des multifunktionalen Schuhs fällt etwas weniger soft aus als bei den anderen Schuhen im Vergleichsfeld.

Besonders geeignet für: Outdoorsportler, die einen Allrounder für tägliche Trainingseinheiten und lange Distanzen suchen.

  • Testurteil: „Allround-Tipp“ in Alpin 07/22; trifft die Balance aus „Laufperformance und Geländegängigkeit“ in OutdoorGuide 06/21 und „ein Schuh für jeden Trailläufer“ in xc-run.de im 03/20
  • Eigenschaften: Sandwich Mesh, TPU-Verstärkungen, seitliche Einsätze aus mono-bava Nylon, elastischer Schaftabschluss, Mikrofaser-Futter, Ortholite® Ergonomic Einlegesohle, EVA Zwischensohle mit Infinitoo™ Pads aus Polyurethan, EVA Rockshield, Profilsohle aus zweifachem Fixion® Red Gummi und seitlichen IBS Stollen
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyamid, Polyester, Polyurethan
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 7 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 600 g/Paar | Damen: 500 g/Paar

Scott Supertrac 3.0 GTX

Für alle Läufer, die am liebsten auf mittleren bis langen Distanzen zu Hause sind, hat Scott sein neues Modell, den Scott Supertrac 3.0 GTX, konzipiert und bringt mit ihm ein Multitalent ins Sortiment – sowohl als Herren- und als Damenmodell. Als zentrale Überzeugungskriterien glänzt der Supertrac 3.0 GTX den Testern zufolge mit exzellentem Grip, einer sehr guten Dämpfung sowie extrem weichem Aufsetzen. Darüber hinaus sichert er sehr guten Halt und Sitz zu. Kein Wunder also, dass der Newcomer auch für längere Bergtouren beliebt ist!

Besonders geeignet für: Langstreckentrails und (Wander-)touren in komplexem Terrain – dank seines griffigen Sohlenprofils und seiner breiten Standfläche ist Umknicken praktisch Geschichte!

  • Testurteil: jeweils „sehr gut“ in Alpin 07/22 und Outdoor 05/22; „Trailallrounder mit Betonung auf Trail“ in Trail 04/22
  • Eigenschaften: mittelbreit, fester Sitz an der Ferse, sehr gute Dämpfung und Unterstützung des Fußgewölbes, weiches und geschmeidiges Abrollen, ultrastarke Dämpfung
  • Material: Gummi, EVA, Polyester, Polyurethan
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | viel Dämpfung | grobes Profil

Dynafit Ultra 50

Soft gedämpft, doch gleichzeitig stabil und griffig: Der Ultra 50 von Dynafit (hier in der Damenvariante) bietet seinen Testern nach etwas Warmlaufen einen sicheren wie flexiblen Trailrunningschuh auf bergigen Trails, auf denen viel Ausdauer gefragt ist. In anspruchsvollem Gelände, das nicht zu technisch wird, fühlt sich der Ultra 50 am wohlsten, breiten Füßen bietet er dabei genügend Spielraum und auch schmale Füße stehen dank der gelungenen, klassischen Schnürung sicher und fest. Im Test zeigt er sich als vielseitiges Talent und treuer Begleiter auf wurzeligen Trails und für alltägliche Testläufe.

Besonders geeignet für: Lange Runs im durchaus alpinen, mäßig technischem Gelände wie auch für Door-To-Trail-Läufe.

  • Testurteil: „gelungener, vielseitiger Trailschuh“ in Trail 04/22
  • Eigenschaften: leichtes und gut schützendes Obermaterial, Schnürung teilweise unter Abdeckung, fester Ferseneinschluss, komfortabel dämpfende Zwischensohle, leicht abrollende Alpine Rocker Form, Pomoca Gliding Path Profilsohle
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyester, Polyurethan
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 580 g/Paar | Damen: 500 g/Paar

adidas terrex Agravic Pro

Der Agravic Pro von adidas terrex (hier in der Damenvariante) ist für alle, die hoch hinauswollen – und das möglichst schnell. Auch alpin darf es gern werden, denn der eindrucksvoll designte Trailrunningschuh findet mit seiner aggressiven, etwas steifen Continental® Laufsohle und seiner robusten Gesamtkonzeption auch in technischem oder nassen Terrain Grip und gibt direktes Feedback. Besonders hervorzuheben ist zudem das Boa®Fit-System, das die Schnürung ersetzt und sich fix und präzise nachjustieren lässt: ein durchaus angenehmer Pluspunkt.

Besonders geeignet für: Schnelle Läufe und Gipfelstürmer – der gripstarke und robuste Schuh überzeugt zusätzlich mit seinem Boa® Fit-Verschluss.

  • Testurteil: „Tipp für Speed-Hiker“ in Trail 04/22
  • Eigenschaften: atmungsaktives Mesh-Obermaterial (50% Parley Ocean Plastic, 50% recyceltes Polyester), sockenartige Passform mit elastischem Schaft-Liner, genau einstellbares Boa@ Fit System, Zwischensohle mit Lightstrike Dämpfung, griffige Continental® Profilsohle
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 4 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 598 g (Paar); Damen: 498 g (Paar)

Altra Lone Peak 6

„Interpretiert die Natural-Running-Idee komfortabel und mit Gefühl für den Trail“, so das Fazit der Tester zum Altra Lone Peak 6 (hier in der Damenvariante). An der sechsten Generation des Altra-Trailrunningschuhs gefällt besonders die weite Passform, die sich jedoch nun effektiv nachjustieren lässt und den Lone Peak damit auch zu einem interessanten Modell für schmale Füße macht. Die Dämpfung sei „fast buttrig“, doch „nie instabil“ mit einem gleichzeitig wunderbar direkten Bodenkontakt. Insgesamt ein Begleiter fürs Spiel mit dem Gelände.

Besonders geeignet für: Abwechslungsreiche, anspruchsvolle Trails, bei denen viel Dämpfung bei direktem Bodenkontakt am Fuß wichtig ist.

  • Testurteil: „Komfortabel und mit Gefühl für den Trail“ in Trail 04/22
  • Eigenschaften: neu verstärktes Mesh-Upper, lasergeschnittene Perforation für Belüftung und Ablauf von Wasser, zuverlässige Schnürung, Heel-Schlaufe, Stoneguard™ Protektor, Gaitertrap™ Gamaschenfixierung, 25 mm dicker Sohlenaufbau mit Altra Ego™ Zwischensohle, Maxtrac™ Laufsohle mit multidirektionalem Stollenprofil
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 0 mm | mittlere Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 600 g (Paar); Damen: 496 g (Paar)

Inov-8 Trailfly G270

Wer bereits vom Terraultra G270 begeistert war, sollte sich den Nachfolger Trailfly G270 von Inov-8 unbedingt ansehen. Und auch sonst lohnt sich der Blick. Die große Neuerung des Trailfly liegt in der ExteroFlow + Zwischensohle, die Abrollverhalten und Dämpfung nochmals verbessert. Daneben vereint das neue Inov-8-Modell alle Vorteile seines Vorgängers: Präziser Halt, beeindruckender Grip für ein selbstbewusstes Laufgefühl, 0-mm-Sprenung für einen bestens kontrollierten Sitz und die bewährte Graphene-Außensohle. Technisches Terrain, Felsen oder Wurzeln: Im Test der Trail wirkt der Trailschuh im Gelände „agil“, findet „sicher seinen Tritt“ und lässt sich dabei noch individuell an den Fuß schnüren.

Besonders geeignet für: Technische Trails, lange Runs – dem ultrarobusten Schuh kommt schwieriges Gelände gerade recht.

  • Testurteil: „Rundum gelungener Trailschuh“ in Trail 04/22
  • Eigenschaften: breite Passform (Fit 5, wide), rückfedernde 6 mm Boomerang Einlegesohle (6 mm, ETPU), ExteroFlow + Zwischensohle, DFB TBC Stabilisator, Graphene-Grip™ Laufsohle, Profiltiefe: 4 mm
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 0 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 540 g (Paar); Damen: 540 g (Paar)

adidas terrex Agravic Ultra

Der Agravic Ultra (hier in der Damenvariante) von adidas terrex präsentiert sich als robuster Begleiter auf langen Trails. Das High-End-Modell ist recht steif konzipiert und hoch geschnitten, in der Zwischensohle ist eine TPE-Platte verbaut – insgesamt bietet der Agravic Ultra besten Schutz auf harten Pfaden, der Grip ist auf steilen und nassen Wiesen laut OutdoorGuide gar „phänomenal“. Wer Stabilität und Schutz sucht, wird hier fündig. Der Agravic Ultra ist zwar leicht, an den wichtigen Stellen jedoch optimal gepolstert.

Besonders geeignet für: Maximalen Schutz und optimalen Grip für ambitionierte Athleten auf langen Strecken mit unterschiedlichem, mäßig technischem Terrain.

  • Testurteil: mit dem Schuh ist man „für lange Trails gewappnet“ in OutdoorGuide 03/22
  • Eigenschaften: offenporiges Mesh, nahtfreie Verstärkungen, weiche Zungenpolsterung, enger Sitz im Mittelfußbereich, breite Zehenbox, kombinierte Dämpfungstechnologien (Boost, Lightstrike), biobasiertes TPE-Inlay (Stabilisierung, Energierückführung und Protektor), Profilsohle aus Continental® Gummi, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 8 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 598 g (Paar); Damen: 498 g (Paar)

Hoka One One Tecton X

Der Tecton X von Hoka One One ist eine echte Entdeckung. Seine Besonderheit: Die Spannkraft der Carbonplatte in der Zwischensohle in Kombination mit echten Trail-Fähigkeiten. Dazu weist der Tecton X die von Hoka One One gewohnte Leichtigkeit und exzellente Dämpfung auf. Am Fuß lässt der Trailschuh keine Unsicherheiten aufkommen, rollt angenehm ab und bewältigt auch alpines Terrain souverän. Für die Redaktion des Fachmagazins Trail ist der Carbon-Ultratrailschuh eine echte Alternative auf dem Markt und einer der diesjährigen Favoriten.

Besonders geeignet für: Ultratrail-Läufer, die weder Kompromisse in Sachen Dämpfung und Gewicht eingehen noch die Power von Carbon missen möchten.

  • Testurteil: „ultimativer Ultratrailschuh“ in Trail 03/22
  • Eigenschaften: einlagiges Jacquard Mesh Upper, vorgeformte EVA-Einlegesohle, Schuhbänder aus Recyclingpolyester, leichte Zehenkappe, flüssig abrollende Early Meta-Rocker Sohle, ProFlyX™ Zwischensohle mit Carbonfaserplatten, griffiges Laufsohlenprofil aus Vibram® Megagrip und Litebase Gummi
  • Material: Synthetik und Textil, Gummi, EVA, Polyester, Polyurethan
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 5 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Damen: 392 g/Paar

Inov-8 TrailFly Ultra G 300 Max

So einig wie beim TrailFly Ultra G 300 Max (hier in der Damenvariante) von Inov-8 sind sich Tester selten. Die Experten von xc-run.de und Runner’s World sowie Bergzeit Tester Flo schätzen den TrailFly als treuen Begleiter auf Longruns und Ultrawettkämpfen. Das Graphen im Schaum der Mittelsohle bewirkt eine erhöhte Energierückgabe – für weniger Ermüdung auf langen Strecken. Weiterer Pluspunkt: Die Zehenbox ist angenehm geräumig, aber nicht zu breit, der Halt jederzeit fest und sicher. Dank der zehn Millimeter tiefen Adapter-Flex™ Rille passt sich der Schuh Unebenheiten sehr gut an.

Besonders geeignet für: Longruns und anspruchsvolle Trails über Stock und Stein, bei denen ein gewisser „Wohlfühleffekt“ und verlässlicher Grip gefragt sind.

  • Testurteil: „absolute Empfehlung“ in Runner’s World 10/21, „Favorit für Longruns“ in xc-run.de im 05/21; Fazit von Bergzeit Tester Flo im Bergzeit Expertentest 05/21: „bissiges Trailbiest“. Hier kannst Du den Testbericht lesen: Im Test: Der inov-8 Trailfly Ultra G 300 Max Laufschuh.
  • Eigenschaften: anhaltend effiziente G-Fly™ Dämpfung (Graphene-Enhanced Foam), rückfedernde 6 mm Boomerang Einlegesohle, breite Zehenbox (Grade 5), anpassungsfähige Adapter Fit™ Passform, Adapter Flex™ Kerben für Biegsamkeit der Sohle, Graphene-Grip™ Laufsohle, Profiltiefe: 4 mm, Schnürverschluss
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 6 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Herren: 600 g (Paar); Damen: 600 g (Paar)

Salomon Ultra Glide

For the long Run: Die starke Dämpfung des Ultra Glide fällt auf den ersten Blick auf. Salomon hat mit dem Ultra Glide einen Trailrunningschuh konzipiert, der auf langen Läufen für Komfort sorgt. In der Praxis sind dadurch jedoch keine Abstriche in Sachen Halt zu befürchten: Am Mittelfuß von Bergzeit Trailrunner Daniel sitzt der Ultra Glide dank durchdachter Schnellschnürung „bombenfest“, was ihn auch zu einer guten Option für technisch anspruchsvolleres Gelände macht – präzises Laufgefühl inklusive.

Besonders geeignet für: Trailrunner, die sich einen gut gedämpften, bequemen Schuh wünschen, und für Ultraläufe in mäßig anspruchsvollem Gelände.

  • Testurteil: Sehr zufrieden ist Bergzeit Tester Daniel im Bergzeit Expertentest 09/21 mit dem „Komfort auf ultralangen Strecken“. Hier kannst Du seinen Testbericht lesen: Der Salomon Ultra Glide Trailrunningschuh im Test.
  • Eigenschaften: Energy Surge Zwischensohle, SensiFit™-Seitenflügel, Contagrip®-Außensohle,  Profeel Film, Offenes 3D Mesh-Gewebe, Schnellschnürung
  • Material: Gummi, EVA, Polyurethan, Polyester
  • Sprengung, Dämpfung, Profil: 6 mm | viel Dämpfung | mittleres Profil
  • Gewicht: Damen: 440 g (Paar)

Worauf solltest Du beim Kauf eines Trailrunningschuhs achten?

Sind Straßenlaufschuhe und Trailrunningschuhe nicht das Gleiche? Klar, zum Laufen sind beide Schuharten geschaffen, doch siehst Du den auffälligsten Unterschied auf den ersten Blick: Trailrunningschuhe haben nicht nur ein grobes Sohlenprofil, sondern dazu Traktionsstollen unter der Außensohle, die Offroad für optimalen Grip sorgen. Seine Stärken spielt ein Trailrunningschuh also abseits des Asphalts aus.

Trailrunningschuhe sind zudem robuster und abriebfester als Straßenlaufschuhe und schützen Deine Füße vor Felsen, Dornen und Gestrüpp. Meist verhindert zusätzlich eine Steinschutzplatte in der Zwischensohle ein Durchstoßen der Sohle. Durchquerst Du Bäche oder läufst bei Regen, kann das Wasser über Drainageschlitze optimal ablaufen. Dank einer meist torsionsarmen Sohle bietet Dir der Schuh bei Bergläufen eine verbesserte Trittsicherheit.

Welche Trailrunningschuhe für Dich die besten sind, hängt auch vom Einsatzbereich ab.

Bergzeit

Welche Trailrunningschuhe für Dich die besten sind, hängt auch vom Einsatzbereich ab.


Du solltest Dir daher vor dem Kauf Deines neuen Trailrunningschuhs genau überlegen, in welchem Gelände Du bevorzugt unterwegs bist. Und, Hand aufs Herz: Welche Distanzen läufst Du wirklich? Und in welcher Jahreszeit? Auch davon hängt ab, welches Modell für Dich infrage kommt. Läufst Du etwa hauptsächlich auf Waldboden, benötigst Du weniger Dämpfung als auf harten Untergründen. Matschige Pfade erfordern aggressiven Grip und als Ultratrailrunner hingegen wirst Du vermutlich auf langen Strecken um zusätzliche Dämpfung und Halt froh sein. Last but not least: Am Ende ist immer der Schuh perfekt, der am besten zu Deinem Fuß passt und sicher sitzt, ohne zu drücken – probiere daher unbedingt verschiedene Modelle, am besten auch von mehreren Herstellern, aus.

Mehr Trailrunningschuhe findest Du bei Bergzeit

Zum Shop

Mehr zum Thema Trailrunning

Weitere Testsieger-Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.