Inhalt
- Der Ortler: ein Gipfel mit Symbolkraft
- Route über den Hintergrat
- Alternative Route: Der Normalweg für den Vergleich
- Infos für Deine Hochtour zum Ortler
- Voraussetzungen: der Anspruch an Dein Können
- Ausrüstung: Das brauchst Du den Ortler
- Kartenmaterial Ortler
- Kontakte & Hütten
- Anreise und Ausgangspunkte für Deine Tour
- Risiko minimieren, im Notfall richtig handeln
- Nachhaltiges Verhalten am Berg
Der Ortler: ein Gipfel mit Symbolkraft
Mit 3.905 Metern ist der Ortler der höchste Berg Südtirols und ein Sehnsuchtsziel vieler Bergsteiger. Schon seit der Erstbesteigung 1804 gilt er als „König der Südtiroler Alpen“. Heute zählt besonders der Hintergrat zu den legendären Anstiegen – ein scharfer, abwechslungsreicher Grat, der Kletterei im Fels, Firnpassagen und atemberaubende Ausblicke verbindet.
Die Ortlerregion mit Sulden als Talort ist dabei idealer Ausgangspunkt. Eingebettet im Nationalpark Stilfserjoch, bietet sie Bergsteigertradition, moderne Gastfreundschaft und zahlreiche Möglichkeiten für Wanderer, Kletterer und Genussurlauber gleichermaßen.

Bergzeit
Neben dem Ortler gibt es noch viele weitere interessante Berge zu besteigen die aus der Ferienregion „Ortlerregion“ zu erreichen sind. Unteranderem die beeindruckende Königsspitze.
- Schwierigkeit: AD – eine ernste Hochtour für erfahrene Alpinisten.
- Charakter: Kombination aus Felskletterei (UIAA II–III) und Firn-/Eispassagen.
- Dauer: 10–14 h (Aufstieg über Hintergrat, Abstieg über Normalweg).
Route über den Hintergrat
Ausgangspunkt ist der Ortsteil Sulden am Ortler (Parkplatz Hintergratbahn). Von hier führt ein markierter Steig in rund 2 Stunden zur Hintergrathütte (2.661 m). Die Übernachtung dort ist Pflicht, um die lange Gipfeletappe am Folgetag zu meistern.
Von der Hütte zum Grat
Früher Aufbruch (gegen 4 Uhr morgens). Zunächst über Blockgelände und Firnfelder hinauf, bis der eigentliche Grat erreicht wird. Hier beginnt die charakteristische Kombination aus Felskletterei und Firnflanken.
Schlüsselstellen des Hintergrats:
- „Plattiger Felsriegel“: Erste markante Kletterpassagen (II–III, teils mit Fixseilen).
- Grattürme & Aufschwünge: Abwechslungsreiche Kletterei im II.–III. Grad, luftig und exponiert.
- Firn- und Eispassagen: Übergang auf schmale Schneiden, Sicherung mit Pickel und Seil notwendig.
- „Hintergratspitze“ (3.270 m): markanter Punkt mit kurzer Rastmöglichkeit.
- Langer Firngrat: Meist seilfrei begangen, aber absolute Trittsicherheit erforderlich.
- Schlussaufschwung: Übergang auf den Ortler-Gletscher, steile Firn- und Eisflanke (bis 40°) zum Gipfel.

Bergzeit
Der erste Teil um den Ortler über den Hintergrat zu besteigen…

Bergzeit
…besteht darin den schönen und abwechslungsreichen Weg auf die Hintergrat Hütte zu absolvieren.
Gipfel und Abstieg
Nach gut sechs Stunden erreicht man den Ortler-Gipfel (3.905 m) mit grandioser Aussicht. Der Abstieg erfolgt in der Regel über den Normalweg (Payerhütte – Tabarettahütte – Sulden). Gesamtzeit für Abstieg: ca. 5–6 Stunden. Damit ist die Tour insgesamt 11–14 Stunden lang.

Bergzeit
Nach dem bisherigen Weg über Schutt und wenig technischer Schwierigkeiten, geht es nun auf den Grat zu den ersten Kletterstellen.

Bergzeit
Je nach Uhrzeit und Jahreszeit kann der Firngrat auch ohne Steigeisen begangen werden. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich die Verhältnisse während der Begehung verändern können.
⚠️Besonderheiten & Gefahren
- Ausgesetzte Passagen: Schmaler Grat, erfordert Schwindelfreiheit und sauberes Seilmanagement.
- Steinschlag: Vor allem im unteren Bereich.
- Wetter: Frühstart zwingend, Gewittergefahr ab Mittag.
- Der Hintergrat ist ein ästhetischer und zugleich anspruchsvollster Anstieg auf den Ortler – ein unvergessliches Erlebnis für Bergsteiger mit Erfahrung.
🏔️Planung & Vorbereitung
- Erfahrung: Trittsicherheit, Sicherungstechnik am Grat, Kletterfertigkeiten bis UIAA III.
- Kondition: Lange Tour, insgesamt 1.200–1.400 hm, 10–14 h am Gipfeltag.
- Übernachtung: Reservierung im Hintergrathaus zwingend; Payerhütte für den Abstieg ebenfalls ratsam.
🚂Anreise
- Auto: über Reschenpass oder von Meran ins Vinschgau nach Sulden.
- Öffi: Bahn bis Spondinig, Busverbindung nach Sulden.
🥾Ausrüstung
- Pflicht sind: Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Helm, Seil, Karabiner, Bandschlingen.
- Empfehlenswert: leichte Handschuhe, evtl. zweiter Pickel bei Vereisung, Stirnlampe, Biwaksack.
🗺️Karten & Führer
- Alpenvereinskarte Blatt Ortler (1:25.000)
- Alpenvereinsführer „Ortleralpen“ / Rother Hochtourenführer
☝️Sicherheit
- Früher Start: spätestens 4 Uhr – sonst Gewitterrisiko.
- Wetter checken
- Notfall: 112, App „SOS-EU-ALP“.
- Umkehren: Rechtzeitig handeln – die Tour ist lang und fordernd.
🌿Nachhaltigkeit
Die Ortlerregion liegt im Nationalpark Stilfserjoch. Bitte auf den Wegen bleiben, Wildtiere respektieren, Abfall wieder ins Tal nehmen. Anreise mit Öffis reduziert den ökologischen Fußabdruck.

Bergzeit
Nach dem frühen Aufstehen und den Anstrengungen des Aufstiegs wird man nach Erreichen des Gipfels mit einem atemberaubenden Panorama belohnt.

Bergzeit
Über den Normalweg zurück ins Tal.
Alternative Route: Der Normalweg für den Vergleich
Wer den Ortler auf dem Hintergrat besteigt, erlebt eine der großen klassischen Hochtouren der Ostalpen: ein luftiger, abwechslungsreicher Grat, hoch über den Gletschern Südtirols – eingebettet in die traditionsreiche und gastfreundliche Ortlerregion. Der Normalweg über die Payerhütte ist dagegen technisch einfacher, aber stärker frequentiert.
🚗 Anfahrt nach Sulden: von Deutschland kommend über den Fernpass und Imst auf die Inntalautobahn. Dann weiter über den Reschenpass nach Südtirol und über Mals und Prad in Richtung Stilfserjoch bis Trafoi. Schließlich weiter in das Suldental und in den Talort.
🏔️ Anforderungen/Charakter der Tour: nicht zu unterschätzende Hochtour in Schnee, Eis und Fels. Durch den z. T. großen Andrang teils langer Stau an den Engstellen (Tschierfeckwandl, Steileispassagen).
🎯 Schwierigkeit: PD+ / im Fels bis III / im Eis bis 40°
⏱️ Zeitangaben & Höhenmeter Zustieg zur Hütte:
🚶♂️ Parkplatz Talstation Langensteinlift in Sulden – Bergstation: ca. 1,5 Stunden und 500 Höhenmeter
🚠 Bergstation Langensteinlift – Tabarettahütte: ca. 1 Stunde und 250 Höhenmeter
🏡 Tabarettahütte – Payerhütte: ca. 1,5 Stunden und 500 Höhenmeter
⏳ Zeitangaben & Höhenmeter am Gipfeltag:
🧗♂️ Aufstieg zum Gipfel: ca. 3,5 Stunden und 900 Höhenmeter
🏠 Abstieg zur Payerhütte: ca. 2,5 Stunden
⚠️ Achtung: Die Zeiten am Gipfeltag hängen stark vom „Verkehr“ am Berg ab und können gerade im Abstieg sehr schnell länger werden!
🔀 Alternativrouten auf den Ortler: Hintergrat, Meranerweg, Minnigeroderinne, Schückrinne (bei den ersten beiden handelt es sich um anspruchsvolle Grattouren bis UIAA IV, die letzten beiden sind ausgewachsene Steileis/-firntouren bis 60°).
🛏️ Übernachtung: Payerhütte
🎒 Ausrüstung: vollständige Hochtourenausrüstung
🗺️ Karte: Kompass Karte WK 72 – Ortler
🏔️ Benachbarte Touren: Königsspitze, Monte Zebru, Monte Cevedale
Infos für Deine Hochtour zum Ortler
Der Ortler (3.905 m) ist der höchste Berg Südtirols und ein markantes Ziel der Ostalpen. Er gehört nicht zu den technisch extrem schweren Gipfeln, verlangt aber durch seine Höhe, die Länge der Anstiege und die objektiven Gefahren solide alpine Erfahrung.
Bedingungen: das musst Du vorab klären
Durch den Rückgang der Gletscher verändern sich die Zustiege jedes Jahr. Informiere Dich daher unbedingt vor Deiner Tour über die aktuellen Verhältnisse – etwa über die Alpine Auskunft des Alpenvereins, das Hüttenpersonal der Payerhütte oder bei Bergführerbüros in Sulden.
🪨 Steinschlag und Eisschlag sind am Ortler ein permanentes Risiko, insbesondere am „Wandl“ und in den steileren Firnflanken. Eine aktuelle Einschätzung ist Pflicht.
Voraussetzungen: der Anspruch an Dein Können
Sicheres Gehen mit Steigeisen, Gehen am Seil sowie Schwindelfreiheit gehören zur Grundausstattung für den Ortler. Außerdem musst Du konditionell in der Lage sein, Tagesetappen von über 1.200 Höhenmetern zu bewältigen.
Der klassische Normalweg führt von Sulden über die Tabarettahütte und die Payerhütte zum Gipfel. Hier wechseln sich Gletscherpassagen mit Firnflanken und kurzen, ausgesetzten Kletterstellen ab. Wer alternative Routen wie den Hintergrat wählt, muss mit noch mehr technischer Schwierigkeit und alpiner Ernsthaftigkeit rechnen.
Hütten: rechtzeitig buchen ist Pflicht
Für die Besteigung des Ortlers über den Hintergrat ist eine Reservierung auf der Hintergrathütte (2661 m) unverzichtbar. Die Payerhütte (3.029 m) ist der klassische Stützpunkt für die Ortler-Besteigung über den Normalweg und entsprechend stark frequentiert. Auch die Tabarettahütte (2.556 m) bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Eine frühzeitige Reservierung (mehrere Monate im Voraus) ist dringend zu empfehlen.
Ausrüstung: Das brauchst Du den Ortler
Unabhängig von der gewählten Route ist eine vollständige Hochtourenausrüstung Pflicht:
- Gletscherausrüstung (Seil, Gurt, Steigeisen, Pickel, Sicherungsmaterial)
- Kletterhelm (unbedingt empfohlen wegen Steinschlaggefahr)
- Solide Hochtourenschuhe (bedingt oder voll steigeisenfest)
🛒 Alles was Du brauchst: Hier geht’s zur Hochtouren-Ausrüstung im Bergzeit Shop
Packlisten zum Thema Hochtour
⛏️ Packliste Hochtour
⛷️ Packliste Skihochtour
Unverzichtbar auf Hochtouren: Der passende Helm sollte immer auf dem Kopf sein.
Beratung zum Thema Hochtouren-Ausrüstung
Alles Wichtige rund ums Thema Hochtouren-Ausrüstung kannst Du in unserem Bergzeit Podcast nachhören.
Worauf es bei Hochtourenschuhen ankommt und was die Unterschiede zwischen steigeisenfesten und bedingt steigeisenfesten Bergstiefeln sind, verät Dir unsere Kaufberatung im Bergzeit Magazin.
👉 Steigeisenfeste & bedingt steigeisenfeste Bergschuhe: Eine Kaufberatung
Kartenmaterial Ortler
- Tabacco Nr. 08 Ortler-Cevedale Ortlergebiet, 1:25.000
- Kompass Verlag WK 72 Ortler / Ortles / Cevedale 1:50.000
- Diverse Online-Dienste wie Outdooractive oder alpenvereinaktiv mit aktuellen Infos
Kontakte & Hütten
Hintergrathütte (2.661 m)
📞 Tel.: +39 (0)473 613 005
🌐 Web: hintergrathuette.com
📧 E-Mail: info@hintergrathuette.com
🛏️ Klassischer Stützpunkt für die Ortler-Besteigung über den Hintergrat. Liegt hoch über Sulden und bietet Übernachtung, einfache Verpflegung und den idealen Ausgangspunkt für den direkten Zustieg auf den Grat.
Payerhütte (3.029 m)
📞 Tel.: +39 (0)473 613 007
🏡 Tabarettahütte (2.556 m)
📞 Tel.: +39 (0)473 613 006
Bergführerbüros in Sulden
📞 Tel.: +39 (0)473 613 015
Anreise und Ausgangspunkte für Deine Tour
🚉 Anreise und Ausgangspunkt für die Besteigung des Ortlers über den Hintergrat
- Ausgangspunkt: Sulden (1.900 m) im Vinschgau. Von dort erfolgt der Zustieg zur Hintergrathütte (2.661 m), dem klassischen Stützpunkt für die Hintergrat-Besteigung.
- 🚗 Anreise mit dem Auto:
Von München über Garmisch – Fernpass – Reschenpass nach Prad am Stilfserjoch, dann weiter ins Suldental. Fahrzeit ca. 4,5–5 Stunden.
Parkmöglichkeiten befinden sich am Ortsrand von Sulden. - 🚌 Öffentliche Verkehrsmittel:
Mit der Bahn bis Spondinig (Vinschgauer Bahn, gut angebunden über Bozen/Meran). Von dort Busverbindung nach Sulden.
Tipp: Die Fahrpläne der Südtiroler Mobilität (www.suedtirolmobil.info) checken. - 🥾 Zustieg zur Hütte:
Ab Sulden führt ein markierter Weg in ca. 2 Stunden zur Hintergrathütte – ideal für die Vorübernachtung vor dem Start in den Hintergrat.
Auch für den Normalweg ist Sulden (1.900 m) im Vinschgau der Ausgangspunkt.
Risiko minimieren, im Notfall richtig handeln
📞 Notrufnummern:
- Europaweiter Notruf: 112
- Alpiner Notruf Italien: 118
Im Ernstfall gilt auch hier das 5-W-Schema (Wo? Was? Wie viele? Welche Verletzungen? Warten auf Rückfragen).
Nachhaltiges Verhalten am Berg
Auch am Ortler gilt:
🚏 Anreise möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln
👉 Mehr dazu: How to: Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln
💦 Wasser und Ressourcen sparsam nutzen – gerade in der Hochsaison herrscht auch in den Hütten oft Wassermangel
🚯 Müll wieder mit ins Tal nehmen
👉 Mehr dazu: Müll vermeiden beim Outdoorsport: 11 praktische Tipps
Weitere Beiträge zu Hochtouren
- 5 Hochtouren für Anfänger
- Schwierigkeitsgrade auf Hochtouren, beim Bergsteigen & Eisklettern
- Großglockner Besteigung: Alles, was Du zu dieser Hochtour wissen musst
- Selbsteinschätzung auf Hochtouren – Interview mit Bergführer Markus Höß
- Wildspitze Besteigung: Alles was Du für diese Hochtour wissen musst