Im Bereich der Skitourenbindungen, die sich auch beim Freeriden bewähren, hat sich in den letzten Jahren viel getan. Immer neue Modelle mit innovativen Technologien kommen auf den Markt. Dank der stetigen Weiterentwicklung bei den Tourenskischuhen musst Du inzwischen weder auf Aufstiegskomfort noch auf Abfahrtsperformance verzichten.
Bei der großen Auswahl ist es jedoch nicht einfach, die passende Bindung zu finden. Deshalb gibt es hier einen Überblick über die abfahrtsorientierten Tourenbindungen 2025/2026.
Wie unterscheiden sich die Bindungssysteme?
Für Skitourenbindungen gibt es seit langem zwei grundlegende Systeme: das Rahmen- und das Pinsystem. Beide unterscheiden sich darin, wie die Skischuhe in der Bindung fixiert werden, und haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile.
Rahmenbindungen kommen mittlerweile immer seltener zum Einsatz. Eine echte Alternative bieten Hybridbindungen wie die Salomon Shift (auch von Atomic und Armada vertrieben), die Marker Duke PT sowie neu für die Saison 2025/26 die Tyrolia Attack Hybrid und die ATK Hy Free. Das Hybridsystem verbindet die Vorteile beider Systeme.
- Beim Pinsystem wird der Skischuh mithilfe von speziellen Inserts an zwei Metallpins am Vorderbacken (und meist auch am Hinterbacken) in der Bindung fixiert. Der Hinterbacken wird beim Aufstieg weggedreht, -geklappt, oder -geschoben, sodass der Schuh nur vorne fixiert ist. Das spart Energie, da nicht die ganze Bindung mit jedem Schritt angehoben werden muss.
- Rahmenbindungen werden wie Alpinbindungen mit Vorder- und Hinterbacken am Skischuhrand fixiert. Beim Aufsteigen wird die gesamte Bindung mittels ihres „Rahmens“ mitsamt dem Schuh bei jedem Schritt angehoben.
- Das Hybridsystem funktioniert beim Aufstieg wie ein Pinsystem und bei der Abfahrt wie eine Rahmen- oder Alpinbindung.

Bergzeit
Pin-Bindungen sind heute der Standard auf Skitouren.

Bergzeit
Rahmenbindungen werden seltener – der Entwicklungsfokus liegt auf Hybridbindungen, welche die Vorteile des Pin- und Rahmensystems kombinieren.
Modellcheck: abfahrtsorientierte Pinbindungen
Ob ATK, Fritschi oder Marker: Auf dem Markt der Pinbindungen tummeln sich mittlerweile viele Key Player. In der Tabelle siehst Du alle relevanten und bei Bergzeit erhältlichen Modelle auf einen Blick. Über die Suche kannst Du bestimmte Marken schnell finden. Im Anschluss stellen wir Dir ausgewählte Bindungen im Detail vor.
Modell | Z-Wert | Gewicht | Steighilfen |
---|---|---|---|
ATK Freeraider 15 EVO | 7-15 | 390 g | 2 |
ATK Freeraider 14 SL | 7-14 | 355 g | 2 |
ATK Raider 13 EVO | 5-13 | 370 g | 2 |
ATK Raider 12 AP / SL | 5-12 | 345 bzw. 330 g | 2 |
ATK Raider 11 Evo | 3-11 | 320 g | 2 |
ATK RT 11 Evo | 3-11 | 325 g | 2 |
ATK Raider 10 SL | 3-10 | 345 g | 2 |
ATK Timepacer 12 | 6-12 | 250 g | 2 |
ATK Kuluar 12 | 6-12 | 180 g | 2 |
ATK Crest 10 | 5-10 | 290 g | 2 |
Dynafit ST Rotation 14 | 7-14 | 605 g | 2 |
Dynafit ST Rotation 10 | 4-10 | 550 g | 2 |
Dynafit Ridge | 4-12 | 410 g | 2 |
Dynafit Blacklight Carbon | 6-12 | 290 g | 2 |
Dynafit Radical | 4-10 | 520 g | 2 |
Dynafit Superlite 175+ | 5-12 | 319 g | 1 |
Fritschi Tecton 10 | 5-10 | 600 g | 2 |
Fritschi Tecton 13 | 6-13 | 600 g | 2 |
Fritschi Vipec Evo | 4-12 | 550 g | 2 |
Fritschi Xenic Plus 12 | 6-12 | 325 g | 2 |
Fritschi Xenic Plus 10 | 4-10 | 325 g | 2 |
Marker Kingpin 13 | 6-13 | 715 g | 2 |
Marker Kingpin 10 | 5-10 | 695 g | 2 |
Marker Kingpin M-Werks 12 | 5-12 | 655 g | 2 |
Marker Alpinist 12 | 6-12 | 360 g | 2 |
Marker Alpinist 10 | 4-10 | 360 g | 2 |
Cruise 12 | 6-12 | 475 g | 2 |
Cruise 10 | 4-10 | 475 g | 2 |
Salomon MTN Summit 12 | 6-12 | 415 g | 2 |
Im Folgenden stellen wir Dir einzelne abfahrtsorientierte Pinbindungen genauer vor.
ATK Freeraider 15 EVO
ATK hat sich in den vergangenen Jahren am Markt für Pinbindungen etabliert. Die Bindungen des Herstellers sind vor allem sehr leicht, verfügen aber teilweise trotzdem über einen sehr hohen Z-Wert sowie zusätzliche Bauteile zur verbesserten Kraftübertragung.
Für Freerider ist aktuell die Freeraider 15 EVO besonders interessant. Sie kombiniert geringes Gewicht mit einer hohen Kraftübertragung und einem hohen maximalen Z-Wert. Außerdem kann hier auch der Auslösewert am Vorderbacken eingestellt werden, was bei einer so leichten Bindung wohl einzigartig ist.
ATK Raider Serie
Die Raider-Serie von ATK ähnelt in den Eigenschaften der Freeraider 15 Evo. Die Bindungen, die mit maximalen Z-Werten zwischen 10 und 14 erhältlich sind, punkten mit niedrigem Gewicht bei verhältnismäßig hohen Z-Werten und mit verschiedensten Features. Die zahlreichen Modelle machen die Serie etwas unübersichtlich, daher hier die Erklärung:
- Der Zusatz „EVO“ bezieht sich auf die halbautomatischen Stopper.
- Die Bindungen mit dem Zusatz „AP“ sind mit den moderneren Stoppern ausgerüstet: Ver- und Entriegelung des Stoppers nicht mehr per Druckknopf, sondern durch Drehen des Hinterbackens.
- Die Varianten mit „SL“ haben einen neuen, besonders leichten Vorderbacken.
ATK Kuluar 12
Die Kuluar 12 ist vor allem unglaublich leicht, gerade wenn man den maximalen Z-Wert von 12 berücksichtigt. Mit gerade einmal 180 Gramm ist die Kuluar 12 hinsichtlich dieses Wertes wohl konkurrenzlos. Allerdings verzichtet man für dieses Fliegengewicht auch auf Stopper.
ATK Timepacer
Die Timepacer ist mehr oder weniger eine Kuluar 12 mit Stoppern. Sie richtet sich an diejenigen, die eine sehr leichte Bindung suchen, aber nicht auf den Komfort von Stoppern verzichten möchten. Im Bergzeit Test stachen besonders ihr einfaches Handling und die sehr gute Abfahrtsperformance hervor. Hier findest Du den ausführlichen Testbericht: ATK Timepacer 12 im Test.
ATK V-Crest Brake Lite – exklusiv bei Bergzeit!
Das Einsteigermodell V-Crest Lite von ATK ist exklusiv bei Bergzeit erhältlich. Mit nur 345 Gramm inkl. Skibremse ist diese Tourenbindung besonders leicht. Die Vorderbackenkonstruktion mit Glasfaser verhindert Schneeansammlungen und sorgt für eine zuverlässige Funktion. Das Cam-System im Fersenteil erleichtert den Einstieg und verbessert die Kontrolle bei der Abfahrt.
Zwei mechanische Steighilfen und eine abnehmbare Harscheisenhalterung bieten Komfort in jedem Gelände. Mit einem Z-Wert von 4-10 eignet sich die Bindung für Tourengeherinnen und Tourengeher aller Gewichtsklassen und Fahrstile.
👉 Zur V-Crest Brake Lite gibt es einen Testbericht im Bergzeit Magazin: ATK V-Crest Lite Tourenbindung mit ZAG Adret 85 Ski im Test
ATK Crest 10
Die Crest 10 ist sozusagen die „Standardbindung“ von ATK. Mit maximalem Z-Wert von 10, einem Gewicht von nur 290 Gramm inklusive Stoppern und der mittlerweile bewährten Funktionalität ist die Crest 10 ein guter Allrounder für alle, die keine höheren Z-Werte benötigen.
Dynafit ST Rotation 14
Dynafit hat mit der ST Rotation 14 auch ein für Freerider sehr interessantes Modell im Angebot. Die Technologie mit dem leicht rotierend gelagerten Vorderbacken verringert Fehlauslösungen und die Bindung ist mit einem Z-Wert von 14 das abfahrtsorientierteste Modell von Dynafit. Sie ist komfortabel zu bedienen und das Rotationskonzept ist seit Jahren bewährt.
Dynafit Ridge
Die Dynafit Ridge bietet eine besonders einfache Umstellung zwischen Ski- und Gehmodus, einen sehr einfachen Einstieg und wiegt dabei nur gut 400 Gramm. Sie ist somit nicht nur für diejenigen interessant, die auf großen Komfort in der Bedienung Wert legen, sondern eine gute Allroundbindung.
Dynafit Blacklight Carbon
Mit der neuen Blacklight Carbon bringt Dynafit zur aktuellen Saison eine innovative Bindung auf den Markt, bei der erstmals laminiertes Carbon am Hinterbacken zum Einsatz kommt. Dies führt zu einem für eine Bindung mit maximalem Z-Wert von 12 sehr geringen Gewicht von nur 242 Gramm (pro Stück ohne Stopper).
Dynafit Radical
Die Radical ist praktisch eine moderne Variante der „Original-Dynafit“, also ohne Schnickschnack, aber auch ohne die „modernen“ Features anderer Bindungen. Da diese aber von vielen Tourengehern nicht benötigt beziehungsweise geschätzt werden, erfreut sich die Radical großer Beliebtheit.
Die Variante Dynafit Radical Long Travel ist mit einer Verstellplatte montiert, wobei der Verstellbereich jeweils 25 Millimeter nach vorne und nach hinten beträgt.
Dynafit Superlite 175+
Mit der Superlite 175+ hat Dynafit eine sehr leichte Bindung mit Z-Wert 12 und Stoppern im Programm, die auf das Wesentliche reduziert ist. So kann der Z-Wert am Hinterbacken nur horizontal direkt eingestellt werden, für die Veränderung der vertikalen Auslösung muss man die Feder tauschen.
Fritschi Tecton
Die Fritschi Tecton ist seit mehreren Jahren auf dem Markt und bleibt, nicht zuletzt durch das jüngste Facelift, eine innovative Pinbindung. Der Hinterbacken greift einerseits am Skischuhrand, andererseits mit den „power rails“ auch am Ferseninsert. Dies verhilft der Bindung nicht nur zu exzellenter Kraftübertragung, sondern gewährleistet durch die einstellbare und definierte Sicherheitsauslösung an Vorder- und Hinterbacken eine hohe Sicherheit. Da die Tecton somit vom Auslöseverhalten nahe an einer Alpinbindung liegt, könnte man sie auch zu den Hybridbindungen zählen.
Mit einem Gewicht von gerade mal 550 Gramm (pro Einheit, ohne Stopper) ist sie auch für lange Aufstiege bestens geeignet. Der erneut überarbeitete Vorderbacken erlaubt jetzt zudem längere Schritte bei uneingeschränkter Skischuhkompatibilität.
➡️Neu für 2025/2026 ist die Tecton 10, eine etwas günstigere Variante mit geringerem Z-Wert (5-10), die sich an leichtere Fahrer und Fahrerinnen richtet.
Fritschi Vipec Evo
Die Vipec Evo teilt sich den Vorderbacken mit der Tecton, hat allerdings einen anderen Hinterbacken und ist dadurch etwas leichter, ohne Kompromisse bei der Sicherheit zu machen. Wie die Tecton verfügt auch sie über eine definierte Sicherheitsauslösung und löst am Vorderbacken lateral und am Hinterbacken vertikal aus. Sie punktet mit einfacher Handhabung, leichtem Einstieg und ergibt ein solides Gesamtpaket.
Fritschi Xenic Plus
Mit der Xenic hat Fritschi ein richtiges Leichtgewicht im Programm. Ohne auf den gewohnten Bedienungskomfort verzichten zu müssen, bekommt man hier eine günstige und komfortable Bindung.
➡️ Mit der neuen Xenic Plus 12 (Z-Wert 6-12) gibt es nun eine zusätzliche Option im Bereich der Z-Werte bis 12. Sie zeigt auch, dass die leichte Xenic durchaus für schwerere oder aggressivere Skifahrende geeignet ist.
Ähnlich wie die bereits bekannten Xenic-Modelle kommt auch die Xenic Plus 12 mit einem Gewicht von nicht einmal 300 Gramm pro Stück ohne Stopper. Mehr zu den Xenic-Bindungen erfährst Du im Test zur Fritschi Xenic 10 oder im Test der Fritschi Xenic 7.
Marker Kingpin & Kingpin MWerks
Mit der Kingpin hat Marker als einer der „großen“ Bindungshersteller bereits vor Jahren erstmals eine Pinbindung entwickelt. Der am Skischuhrand greifende Hinterbacken sorgt für Elastizität, der Vorderbacken ist leicht und unkompliziert.
Die Kingpin-Modelle sind nicht gerade die leichtesten unter den Pinbindungen, bestechen aber durch einen hohen Bedienkomfort und eine gute Abfahrtsperformance.
Die Marker Kingpin gibt es in zwei Versionen, einmal als Kingpin 10 mit Auslösewert 5 bis 10 und einmal als Kingpin MWerks 12, die trotz dem Auslösewert von 5 bis 12 etwas leichter ist. Das gelingt durch die Verwendung von Carbonverstärkungen, die trotz des geringeren Gewichts dieselbe Stabilität erlauben.
Marker Alpinist
Mit der Alpinist hat Marker eine relativ klassische Pinbindung im Programm, die durch die Kombination aus niedrigem Gewicht und günstigem Preis besticht. Die Alpinist ist in einer Version für leichtere Tourengeher mit Z-Wert 4 bis 10 erhältlich.
Zu beachten ist, dass im Vergleich zu den anderen hier besprochenen Skitourenbindungen lediglich der laterale Auslösewert eingestellt werden kann, der vertikale Wert ist bei der Alpinist fix.
Während die Alpinist eher für klassische Skitouren interessant ist, wo Gewicht eingespart werden soll, richtet sich die Modellreihe Alpinist Free an Freeride-orientierte Tourengeher.
Marker Cruise 12 und 10
Die Marker Cruise-Serie ist auf hohen Komfort und einfache Bedienung ausgelegt. Dafür sind die Bindungen schwerer als die der Alpinist-Serie, allerdings ist auch der vertikale Auslösewert einstellbar. Die Cruise ist sowohl mit Z-Wert 6 bis 12 als auch 4 bis 10 erhältlich.
Salomon MNT Summit
Mit den Pin-Bindungen der MNT-Serie bietet Salomon eine interessante Alternative für alle, die auf der Suche nach einer soliden Pin-Bindung sind. Die Modelle sind an die klassischen Varianten angelehnt, wurden aber in einigen Punkten verbessert.
So ist insbesondere der Einstieg aber auch die restliche Bedienung einfach. Mit einem Gewicht von rund 415 Gramm sind die Bindungen zudem angenehm leicht. Die MTN Summit gibt es mit einem maximalen Z-Wert von 12 oder 9.
Modellcheck: Hybridbindungen
Mit den neuen Hybridbindungen ist es Herstellern gelungen, die Vorteile einer Pinbindung im Aufstieg (Leichtigkeit, Bewegungsfreiheit) mit den Vorteilen der klassischen Rahmenbindung für die Abfahrt (Sicherheit, Vielseitigkeit) zu kombinieren. Die Modelle Salomon Shift und Marker Duke PT sind am Markt etabliert und in der Praxis bewährt. Sie bekommen nun Konkurrenz von der ATK Hy Free und der Tyrolia Attack Hybrid.
Modell | Z-Wert | Gewicht | Steighilfen |
---|---|---|---|
ATK Hy 13 Free | 6-13 | 675 g | 2 |
ATK Hy 11 Free | 3-11 | 675 g | 2 |
Salomon Shift 13 MN | 6-13 | 885 g | 1 |
Salomon Shift 10 MN | 4-10 | 875 g | 1 |
Tyrolia Attack Hybrid 14 | 4-14 | 1.115 g | 1 |
Tyrolia Attack Hybrid 11 | 3-11 | 1.055 g | 1 |
Marker Duke PT 16 | 6-16 | 1.350 g | 1 |
Marker Duke PT 13 | 4-13 | 1.300 g | 1 |
Marker Duke PT 11 | 3-11 | 1.150 g | 1 |
ATK Hy Free
Der Hersteller ATK greift diese Saison in das Geschehen um die Hybridbindungen ein, und wie. Die neuen Hy Free Modelle wiegen gerade einmal 675 Gramm pro Einheit und sind damit näher an schwereren Pin-Bindungen als an den leichteren Hybridbindungen. Trotzdem versprechen sie die volle Hybrid-Performance.
Wie bei ATK üblich, ist auch die Hy Free zum großen Teil aus Aluminium gefräst. Weiterhin weist der Vorderbacken eine gänzlich neue Konstruktion auf, bei der die Pins bei der Abfahrt nach unten zeigen und für den Aufstieg heraufgeklappt werden. Damit steht man im Aufstieg ungewohnt hoch über dem Ski.
➡️ Die Hy Free gibt es in zwei Versionen, als Hy 13 Free mit Z-Wert 6-13 und Hy 11 Free mit Z-Wert 3-11. Die ultraleichte Hybridbindung hat einen stolzen Preis und ist zunächst nur in limitierter Anzahl verfügbar.
Salomon S/Lab Shift und Shift 2
Mit der Shift – der ersten Hybridbindung – ist Salomon vor einigen Jahren eine Revolution im Bereich der Skitourenbindungen gelungen. Die Pins am Vorderbacken werden nur beim Aufstieg verwendet, während der Schuh bei der Abfahrt wie in einer Alpinbindung fixiert ist. So ist es gelungen, die Vorteile beider Systeme zu vereinen und eine tolle Bindung fürs Freeriden zu entwickeln.
Aufgrund dieser Eigenschaften und des damit verbundenen Gewichts kann die Shift mit den leichteren Pinbindungen nicht ganz mithalten, doch gegenüber Rahmenbindungen überzeugt sie. Hier kannst Du nachlesen, wie die Salomon Shift Hybridbindung im Test abgeschnitten hat.
➡️ Mit der Shift 2 wurde die Bindung weiterentwickelt und in vielen Punkten optimiert. Es gibt zwei Varianten:
- die Shift 2 13 MN mit einem Z-Wert von 6 bis 13
- und die Shift 2 10 MN mit einem Z-Wert von 4 bis 10.
Auch Armada und Atomic vertreiben die Shift unter eigenem Namen.
Marker Duke PT
Mit der Duke PT macht Marker seit einigen Jahren der Salomon Shift Konkurrenz. Im Gegensatz zu dieser wird bei der Duke PT allerdings für den Aufstieg ein Teil des Vorderbackens abgenommen.
Die Duke PT ist mit deutlich über einem Kilogramm nicht ganz leicht, erreicht aber in der PT 16 Variante einen maximalen Z-Wert von 16, was den aktuellen Rekord bei Tourenbindungen darstellt. Die etwas leichteren Varianten PT 13 und PT 11 haben entsprechend niedrigere Z-Werte.
Tyrolia Attac Hybrid
Die neue Attack Hybrid von Tyrolia, die es in einer Version mit Z-Wert 4-14 sowie einer mit 3-11 gibt, ist ebenfalls eine Hybridbindung mit Wechselvorderbacken.
Für den Aufstieg wird ein Pin-Vorderbacken (wie bei der Almonte PT) aufgeschoben, am Gipfel wird dieser dann für einen anderen – an eine Alpinbindung erinnernden – Vorderbacken getauscht. Dieses Wechselsystem ist am ehesten vergleichbar mit der Marker Duke PT, allerdings ist bei der Attack Hybrid wirklich nur die Schiene am Ski fixiert. Das Gewicht liegt ebenfalls eher im Bereich der Duke PT und schwankt natürlich zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus.
Modellcheck: abfahrtsorientierte Rahmenbindungen
Rahmenbindungen verlieren seit einigen Jahren an Bedeutung, trotzdem sind immer noch einige Modelle erhältlich.
Modell | Z-Wert | Gewicht | Steighilfen |
---|---|---|---|
Fritschi Scout | 3-11 | 790 g | 2 |
Marker Tour F12 EPF | 4-12 | 1.190 g | 2 |
Marker Tour F10 | 3-10 | 1.100 g | 2 |
Fritschi Scout 11
Fritschi stellt seit Jahrzehnten Tourenbindungen her. Neben den zahlreichen interessanten Pinbindungen, die in den letzten Jahren auf den Markt kamen, bleibt die Scout 11 als bewährter Klassiker unter den Rahmenbindungen im Programm. Sie ist zuverlässig und verhältnismäßig leicht – eine Alternative für alle, die keine Pinbindung verwenden möchten.
Marker Tour F10
Die Marker Tour F10 ist – für eine Rahmenbindung – fast schon ein Leichtgewicht, mit kaum merklich schlechterer Kraftübertragung in der Abfahrt im Vergleich zu den „schweren“ Rahmenbindungen.
Mit einem maximalen Z-Wert von 10 ist die Tour 10 allerdings auf den weniger harten Einsatz ausgelegt. Sie eignet sich vor allem für Einsteiger und Einsteigerinnen oder leichte Skitourengeher, die eine solide und einfach zu nutzende Bindung suchen.
Vor- und Nachteile: Skitourenbindungen im Vergleich
Beim Vergleich von Skitourenbindungen gilt: Alles hat seine Vor- und Nachteile. Mit dem Aufkommen der Hybridbindungen scheinen die Tage der Rahmenbindungen gezählt. Deshalb heißt die Frage nicht mehr „Pin oder Rahmen“, sondern „Pin oder Hybrid“.
Pinbindungen
Pinbindungen sind der Standard auf Skitouren, besonders für lange Touren, bei denen das Gewicht und die Aufstiegsperformance eine Rolle spielen. Sie sind leicht und bieten einen günstigen Drehpunkt beim Gehen. Ihre direkte Kraftübertragung und niedrige Standhöhe am Ski verbessern die Abfahrtsperformance.
Im Leichtgewichts- und Skitourenrennbereich sind Pinbindungen alternativlos, es werden aber auch zahlreiche abfahrtsorientierte Modelle angeboten. Freerider finden hier ein breites Angebot, von Modellen wie ATK über die Marker Alpinist bis hin zur Fritschi Xenic.
Wer etwas mehr Gewicht für höhere Sicherheit, Komfort und bessere Abfahrtsperformance in Kauf nimmt, ist mit Bindungen wie der Marker Kingpin oder der Fritschi Tecton gut beraten.
Vorteile
- Ideal für den Aufstieg, da leicht und günstiger Drehpunkt.
- Bessere Abfahrtsperformance durch direkte Kraftübertragung und niedrige Standhöhe.
- Großes Angebot an Modellen in verschiedensten Varianten und kompatiblen Tourenskischuhen.
Nachteile
- Fehlende Sicherheitsauslösung am Vorderbacken (außer bei einigen Modellen von Fritschi).
- Alpinschuhe können aufgrund fehlender Inserts nicht genutzt werden.

Bergzeit
Pinbindungen sind mittlerweile Standard, besonders für lange Skitouren, wo Gewicht und Aufstiegsperformance eine Rolle spielen.
Hybridbindungen
Hybridbindungen wie die Salomon Shift und die Marker Duke PT kombinieren die Vorteile von Pin- und Rahmenbindungen. Sie bieten eine sehr gute Abfahrtsperformance und gute Auslöseeigenschaften. Beim Aufstieg muss wenig Gewicht bewegt werden, was die Bindungen zusätzlich interessant macht.
Hybridbindungen sind ideal für Skitourengeher, die bereit sind, für hohe Abfahrtsperformance und Sicherheit mehr Gewicht in Kauf zu nehmen. Allerdings sind sie schwerer und gewöhnungsbedürftiger in der Nutzung als Pinbindungen. Durch ihre hohen verfügbaren Z-Werte laufen sie den Rahmenbindungen den Rang ab. Mit den aktuell neuen Modellen in diesem Bereich bleibt es spannend, wie sich die Hybridbindungen in Zukunft weiterentwickeln werden.
Vorteile
- gute Abfahrtsperformance mit guten Auslöseeigenschaften
- hohe verfügbare Z-Werte
Nachteile
- schwerer als Pinbindungen
- gewöhnungsbedürftige Bedienung

Bergzeit
Du bist vor allem auf der Suche nach tiefem Powder ohne allzu lange Anstiege? Dann schau Dich am besten bei den neuen Hybridmodellen um.
Rahmenbindungen
Rahmenbindungen werden immer seltener genutzt, da sie bauartbedingt schwerer sind und bei jedem Schritt mehr Gewicht bewegt werden muss. Große Innovationen im Bereich der Rahmenbindungen gibt es deshalb schon lange nicht mehr.
Für Skitourengeher, die überwiegend im Skigebiet unterwegs sind und nur gelegentliche Aufstiege planen, oder bei besonderen Anforderungen an die Skischuhe, sind Rahmenbindungen weiterhin eine Alternative. Besonders bei kurzen, liftunterstützten Touren können sie interessant sein, da sie auch mit Alpin-Skischuhen nutzbar sind.
Die einfache Bedienung wie der Ein- und Ausstieg, das Anpassen der Steighilfe oder das Umschalten zwischen Geh- und Skimodus ist nach wie vor ein Pluspunkt, auch wenn Pin- und Hybridbindungen hier aufgeholt haben.
Vorteile
- So gut wie jeder Skischuh kann mit einer Rahmenbindung verwendet werden
- Einfache Bedienung
- Preislich günstiger als andere Skitourenbindungen
Nachteile
- Hohes Gewicht, das bei jedem Schritt angehoben werden muss
- Keine Weiterentwicklungen mehr, verlieren an Bedeutung
Spare Geld und Zeit mit dem Tourenski-Konfigurator
Du hast Deinen Favoriten unter den Tourenbindungen gefunden? Mit unserem Konfigurator profitierst Du von attraktiven Set-Rabatten. Stell Dir die benötigten Komponenten wie Ski, Bindung, Schuhe und Fell einfach selbst zusammen. Der Konfigurator schlägt Dir dabei nur zueinander passende Produkte vor. Auf Wunsch übernehmen wir kostenlos die Montage und schneiden Deine Felle passend zum Ski.
Einfach gewünschte Produkte auswählen und dabei sparen: Erstelle jetzt Dein individuelles Tourenski-Set!
Zum Tourenski-Konfigurator