Die einen träumen von unverspurten Powderhängen. Die anderen reizt die Herausforderung des Aufstiegs. Wieder andere wollen ein bisschen von beidem – Hauptsache draußen im Schnee sein! Was auch immer Dein persönlicher Grund ist, das Skitourengehen zu lieben: Du brauchst einen Ski, auf den Du Dich voll verlassen kannst. Welche Tourenski aus dem Bergzeit Sortiment in den aktuellen Praxistests der Bergsportmagazine überzeugen, erfährst Du hier.
Wer testet?
In dieser Zusammenstellung findest Du neben den Tourenski-Testsiegern 2022 aus den Vergleichstests der Magazine Outdoor, Alpin und Backline auch die Empfehlungen der Bergzeit Tester. In den Bergzeit Tests probieren erfahrene Skitourengeher für das Bergzeit Magazin die neuesten Allround-Tourenski und Freetouring-Ski aus – beim Aufstieg, im Powder und auch auf der Piste. Die ausführlichen Testberichte findest Du in unserer Rubrik „Tourenski im Test„.
Die Tourenski-Testsieger der Kategorie „Allround“
Allround-Tourenski haben eine geringere Breite als Freetouring-Ski und eignen sich – besonders wegen ihres geringeren Gewichts – auch für längere Aufstiege. Trotzdem ist hier auch die Abfahrtsperformance wichtig. Unter die Allrounder fallen im Test des Outdoor-Magazins Tourenski mit einer Breite von 85 bis 90 Millimetern, Alpin testet sogar bis zu einer Breite von 95 Millimetern. Eine etwas andere Einteilung nimmt hingegen das Fachmagazin Backline vor: Als Allrounder zählt Backline Ski mit einer Breite von rund 90 bis 100 Millimetern, Ski mit einer geringeren Breite sind als aufstiegsorientierte Ski definiert.
Black Crows Ova Freebird Tourenski
Den Testern des Backline Magazins macht der sehr leichte Ova Freebird von Black Crows besonders beim Aufstieg Spaß. Dank seiner durchdachten Bauweise mit Carbon und Titanalverstärkungen kommt das Leichtgewicht aber auch bei der Abfahrt mit allen Bedingungen „prima zurecht“.
Empfehlung für: lange Touren, bei denen ein leichter und beweglicher Ski gefragt ist.
- Testurteil: 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022
- Gewicht: 2.250 g (156 cm)
- Art des Rocker: Tip-Rocker
- Radius: 17 m (156 cm)
- Taillierung: 117 | 85 | 100 (156 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Cap-Bauweise, Seitenwange, Carbon-Verstärkung
- Einsatz: Skitour
Salomon MTN 86 Carbon Tourenski
Neu auf dem Markt und schon von Backline mit einem Award im Bereich Unisex Tourenski von 80 bis 90 Millimetern ausgezeichnet: Der MTN 86 Carbon Tourenski von Salomon überzeugt „in allen Testklassen“. Konkret heißt das für den eher weich abgestimmten Ski: „super Gewicht, ausgewogene Fahreigenschaften und top Preis- & Leistungsverhältnis“.
Empfehlung für: alle, die sich einen leichten Ski im Aufstieg und ein ausgewogenes Fahrvergnügen bei der Abfahrt wünschen.
- Testurteil: 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022
- Gewicht: 2.200 g (156 cm)
- Art des Rocker: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 17 m (156 cm)
- Taillierung: 116 | 86 | 102 (156 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbon-Verstärkung
- Einsatz: Skitour
Völkl Rise Above 88 Tourenski
Vielseitigkeit und Ausgewogenheit sind die Eigenschaften, die ein Tourenski mitbringen muss, um von der Alpin als Klassiktipp ausgezeichnet zu werden. Der Rise Above ist so ein „perfekter Allrounder“: Dank Tip-Rocker schwimmt der erstaunlich leichte und recht schmale Tourenski von Völkl auch im Powder gut auf, ist wendig und begleitet Dich nicht nur auf Skitour, sondern auch gern auf Skihochtouren. Als besondere Highlights hebt das Magazin Backline zudem hervor, dass der Ski selbst bei hohen Geschwindigkeiten stabil liegt, sich recht einfach fahren lässt und über eine gute Torsionssteifigkeit verfügt.
Empfehlung für: alle, die auf ihrer Skihochtour auch gern mal höher hinaus wollen und dabei einen verlässlichen Ski suchen.
- Testurteil: Klassiktipp in Alpin 12/22 (Skitour-Spezial); 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022
- Gewicht: 2.380 g (177 cm)
- Art des Rocker: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 17 m (177 cm)
- Taillierung: 131 | 88 | 111 (177 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange
- Einsatz: Skitour, Skihochtour
Black Crows Orb Freebird Tourenski
Mit dem Orb Freebird legt der Hersteller Black Crows ein zweites Modell vor, das sich den diesjährigen Award von Backline redlich verdient hat. Der Freeride-Tourenski brilliert im Test als „agiler schmaler Allrounder, der eher hart abgestimmt ist“, an „steilen und knackigen Linien“.
Empfehlung für: alle, die auch gerne mal die eine oder andere steile Linie fahren.
- Testurteil: 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022
- Gewicht: 2.500 g (155 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 16 m (155 cm)
- Taillierung: 125 | 90 | 109 (155 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Cap-Bauweise, Seitenwange, Carbon-Verstärkung
- Einsatz: Skitour
Kästle TX 93 Up und TX 93 Damen Tourenski
Der Kästle TX 93 Up kann in allen Bereichen punkten. Egal ob im Powder oder auf präparierten Pisten, dieser Ski begeistert die Tester und Testerinnen vom Outdoor Magazin. Nicht zuletzt auch, weil sich der Tourenski für sportliches wie gemütliches Fahren gleichermaßen eignet. Zwar bringt er ein paar Gramm mehr auf die Waage als beispielsweise der K2 Wayback 96, zu schwer ist der TX 93 Up – ebenso wie sein Damen-Pendant TX 93 – aber noch lange nicht.
Empfehlung für: Allrounder und Tourengeherinnen, die den richtigen Ski für alle erdenklichen Fahrweisen und Pistenverhältnisse suchen.
- Testurteil: Outdoor-Kauftipp 22/23 im Skitouren-Special 12/22
- Gewicht: 3.110 g (TX 93 Up, 178 cm) | 2.430 g (Damen TX 93, 154 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 17,1 m (TX 93 Up 178 cm) | 11,5 m (Damen TX 93, 154 cm)
- Taillierung: 129 | 93 | 115 (178 cm bzw. 154 cm)
- Konstruktion: Holzkern, glasfaserverstärkt, Capbauweise, Seitenwange
- Einsatz: Skitour, Skihochtour
Kästle TX 93 Tourenski
Der TX 93 von Kästle beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit. Für die Backline ist der Tourenski mit seiner Glasfaserverstärkung, Cap-Bauweise und Seitenwange ein „toller und leichter Allrounder“, der bei allen Bedingungen glänzt. Dank seiner etwas breiteren Bauweise macht er auch bei der Abfahrt viel Spaß.
Empfehlung für: leichte Fahrer und Frauen und für jede Schneelage.
- Testurteil: 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022; ISPO Award Winner 2020
- Gewicht: 2.670 Gramm (163 cm)
- Art des Rocker: Tip-Rocker
- Radius: 13,2 m (163 cm)
- Taillierung: 129 | 93 | 115 (163 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Cap-Bauweise, Seitenwange
- Einsatz: Skitour
Faction Agent 2 Tourenski
Als „gutmütiger top Allrounder“ fährt sich der Agent 2.0 in die Herzen der Testcrew des Fachmagazins Alpin. Der sportliche Tourenski von Faction ist mit Carbon verstärkt, liegt auf verschiedenen Schneearten stabil auf, meistert lange Aufstiege mühelos und ist auch für Powder ein geeigneter Kandidat. Für diese Performance verleiht die Alpin die Auszeichnung Tourentipp.
Empfehlung für: Skitouren, bei denen für lange Aufstiege und verschiedene Schneearten ein sportlicher Allrounder gefragt ist.
- Testurteil: Tourentipp in Alpin 12/22 (Skitour-Spezial)
- Gewicht: 3.100 g (171 cm)
- Art des Rocker: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 18 m (171 cm)
- Taillierung: 127 | 96 | 117 (171 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride
Salomon MTN 96 Carbon Tourenski
Laut Alpin ist der MTN 96 Carbon Tourenski von Salomon ein Allrounder „auf top Niveau“. Dank Carbonverstärkung zählt er zu den leichtesten Tourenski von Salomon und sorgt damit im Aufstieg für eine willkommene Krafteinsparung. Dazu zeigt er sich im Praxistest der Alpin in allen Lagen „fahrstabil und agil“ – ganz klar ein Kandidat für den diesjährigen Tourentipp.
Empfehlung für: lange Aufstiege, Tiefschnee oder Firn – dieser Tourenski ist überall dabei.
- Testurteil: Tourentipp in Alpin 12/22 (Skitour-Spezial)
- Gewicht: 2.780 g (166 cm)
- Art des Rocker: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 16 m (166 cm)
- Taillierung: 128 | 96 | 114 (166 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride
Armada Locator 96 Tourenski
Zuverlässiges Handling vereint mit „aufstiegsfreundlichem Leichtgewicht“: Im Test der Outdoor überzeugt der Locator 96 von Armada als berechenbarer Tourenski, der freudig dreht, ruhig läuft und einfach Spaß macht. Laut Outdoor glänzt der Locator mit seinem carbonverstärkten Holzkern mit einem guten Tip-Rocker als ein Tourenski, der „alles“ kann.
Im Bergzeit Test überzeugt der stabile und gleichzeitig agile Tourenski „sowohl bei temporeichen Abfahrten, als auch in technisch anspruchsvollerem Terrain“. Unser Tester empfiehlt ihn insbesondere für sportive Tourengeher, denn der Ski will aktiv gefahren werden, um seine volle Leistung abzurufen. Hier kommst Du zum ausführlichen Testbericht des Armada Locator 96 von Bergzeit Ski-Einkäufer Michael.
Die Alpin lobt den Locator 96 als einen „einfach zu fahrenden, sehr ausgewogenen“ Ski – Abzug gibt es für das etwas unruhige Fahrverhalten im verspurten Gelände, sodass das Fachmagazin insgesamt ein „Gut“ vergibt. Extra Tipp des Fachmagazins Backline: Der einfach zu fahrende Allrounder sei besonders für leichte Fahrer und Fahrerinnen eine gute Wahl.
Empfehlung für: alle, die einen vielseitig einsetzbaren Allrounder für Skitouren in jedem Gelände suchen.
- Testurteil: „flexibel einsetzbarer, agiler Touren-Allrounder“ im Bergzeit Expertentest 01/23; Outdoor-Kauftipp 22/23 im Skitouren-Special12/22; 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022; Testurteil „gut“ in Alpin 01/23
- Gewicht: 2.600 g pro Paar (164 cm)
- Art des Rocker: Tip-Rocker
- Radius: 19 m (164 cm)
- Taillierung: 125 | 96 | 115 (164 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbon-Verstärkung
- Einsatz: Skitour
Atomic Backland 85 Tourenski
„Ein Ski, der greift – kein Flattern der Schaufel, so soll’s sein“ – so lautet das Fazit unserer Bergzeit Testerinnen und Tester. Der Atomic Backland 85 ist ein Spitzen-Allrounder für alle, die schon etwas fortgeschrittener im Tourengehen sind. Der Fokus liegt bei diesem Ski besonders auf dynamischen Abfahrten, mit seiner Agilität jedoch kein Problem!
Empfehlung für: Fortgeschrittene, die einen besonders reaktionsfreudigen Ski suchen, der alles mitmacht.
- Testurteil: “Allround-Tipp” des Bergzeit Tourenski-Tests 2021/22
- Gewicht: 2.480 g (172 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 17m (172 cm)
- Taillierung: 117 | 85 | 105 (172 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour
K2 Talkback 88 Tourenski
Mit dem Talkback 88 hat K2 einen abgestimmten Allrounder speziell für Frauen auf dem Markt. Der aufstiegsorientierte Ski überzeugt bei allen Verhältnissen und zu einem starken Preis. Dank der leichten Konstruktion werden Deine Kräfte beim Aufstieg gespart und Deine nächste Powder-Abfahrt wird zum puren Genuss!
Empfehlung für: anspruchsvolle Tourengeherinnen, auf der Suche nach ihrem Gipfel-Genuss.
- Testurteil: 5/5 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2021
- Gewicht: 2.230 g (160 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 16 m (160 cm)
- Taillierung: 121 | 88 | 109 (160 cm)
- Konstruktion: Holzkern, carbonverstärkt, Seitenwange
- Einsatz: Skitour, Skihochtour
Early Bird Chickadee 90 Tourenski
Der Chickadee von Early Bird ist Dein wendiger und lebendiger Begleiter auf Touren, die vor allem abfahrtsorientiert sind. Was den Bergzeit Testerinnen und Testern persönlich am besten gefällt – der Ski wird nachhaltig hergestellt, mit dem Ziel einer zukünftig CO2-neutralen Produktion!
Empfehlung für: Fortgeschrittene und Profis, die mit diesem Ski ein bisschen das Gefühl des „Weltrettens“ beim Tourengehen bekommen möchten.
- Testurteil: “Nachhaltigkeits-Tipp” des Bergzeit Allround-Tourenski-Tests 2021/22 & “Sustainability Achievement” und “Gold Winner” der ISPO Awards 2021
- Gewicht: 2.680 g (176 cm)
- Art des Rockers: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 21,5 m (176 cm)
- Taillierung: 120 | 90 | 108 (176 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Sandwich-Bauweise
- Einsatz: Skitour, Skihochtour
Rennski: Black Diamond Cirque 78
Black Diamond richtet sich mit seinem leichtesten Tourenski, dem Cirque 78, an geübte Tourengänger und Abfahrtsprofis. Das verarbeitete Paulowina-Holz, die leichte Prepreg-Carbonfaserkonstruktion sowie die abgeschrägten Seitenwangen machen das Modell zum optimalen Rennski mit einem Gesamtgewicht von gerade einmal zwei Kilogramm. Bergundsteigen hebt neben dem Gesamtgewicht insbesondere auch die „homogene gute Abfahrtsperformance“ hervor.
Empfehlung für: schnelles Carven an steilen Hängen und für neue Bestzeiten bei Skirennen.
- Testurteil: „Hervorragend beim Gewicht“ in Bergundsteigen 12/2020
- Gewicht: 2.050 g (177 cm)
- Art des Rocker: Front- & Tail-Rocker
- Radius: 19,5 m (177 cm)
- Taillierung: 110 | 78 | 98 (177 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Konstruktion mit Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour (Speed)

Bergzeit
Mit einem Allround-Tourenski bist Du nicht unbedingt beim Abfellen schneller, aber beim Aufstieg und in der Abfahrt sind diese Ski Deine optimalen Begleiter.
Zusammenfassung: Die besten Tourenski für Allrounder
Hier siehst Du die besten Tourenski der Kategorie „Allrounder“ auf einen Blick – sortiert nach Mittelbreite und Aktualität der Tests.
Modell | Testurteil | Eigenschaften | Rockerart |
---|---|---|---|
Black Crows Ova Freebird | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | leicht, mit Titanal verstärkt, ideal für alle Bedingungen | Tip-Rocker |
Salomon MTN 86 Carbon | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | leicht, ausgewogene Fahreigenschaften, eher weich | Tip- & Tail-Rocker |
Völkl Rise Above 88 | Klassiktipp in Alpin 12/22, 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | leicht, schmal, stabil auch bei hohen Geschwindigkeiten | Tip- & Tail-Rocker |
Black Crows Orb Freebird | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | agil, schmal, für steile Linien | Tip-Rocker |
Kästle TX 93 Up // Kästle TX 93 Damen | Outdoor-Kauftipp 22/23 (im Skitourenspezial 12/22) | Allrounder für alle Schneearten, sportliches und gemütliches Fahren | Tip-Rocker |
Kästle TX 93 | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | vielseitig, stabil, für leichte Fahrer und Frauen | Tip-Rocker |
Faction Agent 2 | Tourentipp in Alpin 12/22 | stabil, sportlicher Allrounder, meistert verschiedene Schneearten | Tip- & Tail-Rocker |
Salomon MTN 96 Carbon | Tourentipp in Alpin 12/22 | sehr leicht, aufstiegsorientiert, fahrstabil und agil | Tip- & Tail-Rocker |
Armada Locator 96 | Empfehlung im Bergzeit Expertentest 01/23, Outdoor-Kauftipp 22/23 (im Skitourenspezial 12/22), 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | aufstiegsfreundlich, drehfreudig, läuft ruhig, für sportive Tourengeher | Tip-Rocker |
Atomic Backland 85 | Allround-Tipp des Bergzeit Tourenski-Tests 2021/22 | Spitzen-Allrounder für Fortgeschrittene, Fokus auf dynamische Abfahrten | Tip-Rocker |
K2 Talkback 88 Damen | 5/5 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2021 | aufstiegsorientiert, leicht, exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis | Tip-Rocker |
Earlybird Chickadee 90 | Nachhaltigkeits-Tipp des Bergzeit Tourenski-Tests 2021/22 & “Sustainability Achievement”; “Gold Winner” der ISPO Awards 2021 | wendig, abfahrtsorientiert, nachhaltig | Tip- & Tail-Rocker |
Noch mehr Tourenski für Allrounder findest Du hier bei Bergzeit:
Zum ShopDie Tourenski-Testsieger der Kategorie „Freetouring“
Freetouring-Ski legen den Fokus auf die Abfahrt. Auch in diesem Bereich spielt das Gewicht aber eine immer stärkere Rolle. In diese Kategorie fallen im Test des Outdoor-Magazins Tourenski mit einer Breite jenseits der 95 bis 100 Millimeter. Bei Alpin beginnen die Freetourer bei 95 und reichen bis zu einer Breite von 110 Millimetern, Backline testet Freetouringski ab einer Breite von rund 100 Millimetern.
Blizzard Zero G 95 Tourenski
Das Testfazit beim Bergzeit Tourenski-Test zum Blizzard Zero G 95 ist eindeutig: “Zuverlässiger Freetouring-Ski, der mit allen Verhältnissen klar kommt”. Hinzu kommt sein leichtes Gewicht, seine ausgezeichnete Spitzkehrentauglichkeit und Spurtreue bei gleichzeitiger Agilität.
Bergzeit Testerin Susi resümiert zur Damenvariante 2023: „Für mich ist der Zero G die perfekte Mitte: Ein hochwertiger Ski, der vielleicht nicht alles perfekt kann – aber mit dem ich auf jeden Fall für alle Bedingungen den richtigen Ski mit dabei habe. Der Ski verzeiht auch kleinere Fahrfehler und bringt den Druck super auf die Kante. Trotz seines geringen Gewichts macht er in der Abfahrt Spaß.“ Ihren ausführlichen Testbericht zum Blizzard Zero G 95 kannst Du hier lesen.
Empfehlung für: Freetourer mit Erfahrung, die einen spielerischen Ski ohne Einbußen bei der Performance suchen.
- Testurteil: Empfehlung im Bergzeit Expertentest 02/23, “Performance-Tipp” des Bergzeit Freetouring-Ski-Tests 2021/22
- Gewicht: 2.520 g (178 cm)
- Art des Rockers: Tip- und Tail-Rocker
- Radius: 22 m (178 cm)
- Taillierung: 127 | 95 | 111 (178 cm)
- Konstruktion: Holzkern, carbonverstärkt, Seitenwange
- Einsatz: Skitour
Völkl Rise Beyond 96 Tourenski
Für die Tester der Alpin ist der Rise Beyond von Völkl „DER Tourenski“ schlechthin. Schon im letzten Jahr gehörte er zu den besten Freetouring-Ski im Test. Als Testsieger im aktuellen Skitourentest bringt er hervorragende Qualitäten mit: Der Rise Beyond ist leicht, extrem vielseitig einsetzbar und zeigt sich im Praxistest der Alpin „nicht sonderlich aggressiv“. Insgesamt: ein aufstiegsorientiertes Modell mit Freerideprofil.
Empfehlung für: Skitouren-Vielseiter, die mit einem Ski in allen Bereichen performen wollen.
- Testurteil: Testsieger in Alpin 12/22 (Skitour-Spezial) und Alpin 1/22
- Gewicht: 2.524 g (163 cm)
- Art des Rockers: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 14 m (163 cm)
- Taillierung: 138 | 96 | 119 (163 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Konstruktion mit Seitenwange
- Einsatz: Skitour, Freeride
K2 Wayback 96 Tourenski
Der K2 Wayback 96 ist ein Klassiker unter den Tourenski und geht aus dem Test der Alpin als Preis-Tipp hervor. Laut Alpin lässt sich der Wayback 96 „extrem einfach“ fahren. Das Fachmagazin hebt besonders das breite Einsatzspektrum, die fehlerverzeihende Konstruktion und die einfache Kurveneinleitung hervor. Dass es trotzdem nur für ein „gut“ reicht, liegt an dem eher unvorteilhaften Kantengriff auf hartem Untergrund. Bereits im Bergzeit-Allround-Tourenski-Test 2021/22 bekam der gutmütige Tourenski die Auszeichnung Allround-Tipp (für das Modell 2021/22). Hier findest Du den Wayback 96 für Damen.
Empfehlung für: Skitour-Genießer, die kraftsparende Aufstiege und extra lange Powder-Abfahrten lieben.
- Testurteil: Preis-Tipp in Alpin 01/23; Kauftipp in Outdoor 12/2021 & “Allround-Tipp” des Bergzeit Allround-Tourenski-Tests 2021/22
- Gewicht: 2.840 g (177 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 22 m (177 cm)
- Taillierung: 128 | 96 | 115 (177 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour, Skihochtour
Atomic Backland 98 W & 107 Tourenski
Es lohnt sich, sich die Backland-Serie von Atomic genauer anzusehen. Im umfangreichen Test der Backline-Jury stechen vor allem der Backland 98 für Damen und der Backland 107 (vor allem für erfahrene Fahrer) mit ihrer sehr guten Performance hervor. Drehfreudig, laufruhig und stabil – diese Fahreigenschaften bringen beide Modelle mit und erhalten damit jeweils wohlverdient den Backline Award 2022. Der Backland 98 für Damen hat auch die Qualitäten für einen Allround-Tourenski.
Empfehlung für: erfahrene Freetourerinnen und Freetourer, die gern auch mal eine Big Line anpeilen.
- Testurteil: 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022
- Gewicht: 2.400 g (Backland 98 W; 156 cm) | 3.100 g (Backland 107; 175 cm)
- Art des Rocker: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 12,5 m (156 cm) | 17,5 m (Backland 107; 175 cm)
- Taillierung: 127 | 97 | 117 (156 cm) | 136 | 107 | 123 (Backland 107; 175 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbon-Verstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride
DPS Pagoda Tour 100 RP Tourenski
High-End-Materialien wie Eschen- und Paulownia-Holz und ein spezieller Schaum, der für die Luftfahrtindustrie entwickelt wurde, tragen zur außergewöhnlichen Performance des Pagoda Tour 100 RP bei. Im Test der Alpin überzeugt er auch in schwerem Schnee und selbst auf der Piste macht der Freetouring-Ski von DPS Spaß. Das einzige Manko des extrem verspielten Skis: Er ist nicht gerade günstig. Den Fun-Tipp der Alpin hat sich der Pagoda Tour 100 RP trotzdem redlich verdient.
Empfehlung für: außergewöhnlichen Fahrspaß im Tiefschnee, doch auch auf der Piste ist der Ski ein geeigneter Begleiter.
- Testurteil: Fun-Tipp in Alpin 01/23
- Gewicht: 2.740 g (153 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 15 m (153 cm)
- Taillierung: 129 | 100 | 114 (153 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Konstruktion mit Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride
K2 Dispatch 101 Tourenski
Der Dispatch von K2 fühlt sich im Gelände zuhause. Bergzeit Tester Franz macht der Ski sowohl neben als auch auf der frisch verschneiten Piste Spaß, auch im hartgefrorenen Firn ist er „ausreichend bissig“. Nur eisige Pisten mag er weniger. Mehr Details erfährst Du im ausführlichen Testbericht zum K2 Dispatch 101.
Empfehlung für: alle, die einen breiteren Tourenski für abseits der Piste suchen, mit dem man auch längere Aufstiege und flotte Abfahrten unternehmen kann.
- Testurteil: Empfehlung im Bergzeit Expertentest 01/2023
- Gewicht: 3.390 (182 cm)
- Art des Rockers: Tip- und Tail-Rocker
- Radius: 26,3 m (182 cm)
- Taillierung: 123 | 101 | 112
- Konstruktion: Holzkern
- Einsatz: Skitour, Freeride
Black Diamond Helio Carbon 104 Tourenski
Der Tourenski Helio Carbon 104 von Black Diamond überzeugt mit einem verhältnismäßig leichten Gewicht und einer ausgeglichenen Performance bei allen Schneeverhältnissen. Sein Metier sind selbstverständlich die unverspurten Abfahrten. Besonders Fortgeschrittene sollten sich den Helio Carbon genauer ansehen, denn laut der Backline-Jury spielt er seine Vorteile bei einer aktiven Fahrweise aus.
Empfehlung für: alle, die nicht nur einen reaktionsfreudigen Ski zu schätzen wissen, sondern auch am liebsten im unberührten, tiefverschneiten Terrain unterwegs sind.
- Testurteil: 4/4 Sterne in Backline Gear Test & Review Magazine 2022
- Gewicht: 2.760 g (160 cm)
- Art des Rocker: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 19 m (160 cm)
- Taillierung: 130 | 104 | 117 (160 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Seitenwange, Carbon-Verstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride
Blizzard Zero G 105 Tourenski
Mit dem Zero G 105 stellt Blizzard den Testsieger im Freetouring-Test der Alpin. „Ein toller, breiter und vor allem vielseitiger Tourenski“, der sich „ausgewogen auf top Niveau“ fahren lässt – so lautet das Gesamtfazit der Tester. Im Vergleich zu früheren Modellen ist der Zero G 105 immer noch sportlich, doch nicht mehr ganz so aggressiv.
Empfehlung für: lockeren Schnee, auf dem der Ski fast schon zu schwingen scheint.
- Testurteil: Testsieger in Alpin 01/23
- Gewicht: 3.080 g (164 cm)
- Art des Rockers: Tip- & Tail-Rocker
- Radius: 18 m (164 cm)
- Taillierung: 133 | 105 | 119 (164 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Konstruktion mit Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride
Armada Locator 112
Der diesjährige Powder-Tipp der Alpin verspricht „ganz viel Freude“. Der Armada Locator 112 ist für alle, die genügend Kraft und Technik mitbringen, an langen Tiefschneetagen die perfekte Wahl. Im Praxistest überzeugt der Ski mit Fahrstabilität und Bissigkeit – perfekt für den Powder.
Empfehlung für: ausgedehnte Tage im Tiefschnee.
- Testurteil: Powder-Tipp in Alpin 01/23
- Gewicht: 3.000 g (173 cm)
- Art des Rockers: Tip-Rocker
- Radius: 23 m (173 cm)
- Taillierung: 135 | 112 | 127 (173 cm)
- Konstruktion: Holzkern, Konstruktion mit Seitenwange, Carbonverstärkung
- Einsatz: Skitour, Freeride

Bergzeit
Ein unverspurter Powderhang ist das Ziel Deiner Tour? Dann nichts wie ab auf den Freetouring-Ski.
Zusammenfassung: Die besten Tourenski fürs Freetouring
Hier siehst Du die aktuellen Tourenski-Testsieger der Kategorie „Freetouring“ auf einen Blick – sortiert nach Mittelbreite und Aktualität der Tests.
Modell | Testurteil | Eigenschaften | Rocker-Art |
---|---|---|---|
Blizzard Zero G 95 Herren // Blizzard Zero G 95 Damen | Empfehlung im Bergzeit Expertentest 02/23; “Performance-Tipp” des Bergzeit Tourenski-Tests 2021/22 | ein Ski für alle Verhältnisse, leicht, optimale Spurtreue | Tip- & Tail-Rocker |
Völkl Rise Beyond 96 (Damen-Variante) | Testsieger in Alpin 12/22 und Alpin 1/22 | leicht, extrem vielseitig, macht Spaß beim Aufstieg und im Powder | Tip- & Tail-Rocker |
K2 Wayback 96 Herren // K2 Wayback 96 Damen | Preis-Tipp in Alpin 01/23; Kauftipp in Outdoor 12/2021; Allround-Tipp des Bergzeit Tourenski-Tests 2021/22 | relativ leicht, auch für anspruchsvolle Einsätze | Tip-Rocker |
Atomic Backland 98 Damen | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | laufruhig, stabil, drehfreudig | Tip- & Tail-Rocker |
DPS Pagoda Tour 100 RP | Fun-Tipp in Alpin 01/23 | High-End-Materialien, durchdachte Bauweise, extrem verspielt, für Powder und Piste | Tip-Rocker |
K2 Dispatch 101 | Empfehlung im Bergzeit Expertentest 01/23 | für längere Aufstiege und flotte Abfahrten abseits der Piste ohne Eis | Tip- & Tail-Rocker |
Black Diamond Helio Carbon 104 | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | ideal für unverspurte Abfahrten und eine aktive Fahrweise | Tip- & Tail-Rocker |
Blizzard Zero G 105 | Testsieger in Alpin 01/23 | vielseitig, ausgewogen, sportlich | Tip- & Tail-Rocker |
Atomic Backland 107 | 4/4 in Backline Gear Test & Review Magazine 2022 | laufruhig, stabil, relativ leicht, perfekt für den Powder | Tip- & Tail-Rocker |
Armada Locator 112 | Powder-Tipp in Alpin 01/23 | für kraftvolles, technisches Fahren ein Genuss, bissig, sehr fahrstabil | Tip-Rocker |
Noch mehr Freetouring-Ski findest Du hier bei Bergzeit:
Zum ShopWorauf solltest Du beim Kauf eines Tourenskis achten?
Freetourer, Allrounder, spezifische Rennski – die Auswahl an Tourenski ist riesig. Überlege Dir daher im Voraus, für welchen Einsatz Dein zukünftiger Tourenski bestimmt ist. Wenn Du noch am Anfang stehst oder in sehr unterschiedlichem Gelände unterwegs bist, solltest Du einen Allround-Tourenski wählen. Dieser Ski ist normalerweise zwischen 80 und 95 Millimeter breit und so gestaltet, dass Du bei allen Bedingungen – von Piste über Tiefschnee bin hin zur Abfahrt im Wald – damit zurecht kommst. Er weist eher eine moderate Taillierung auf, sodass Du auch im Aufstieg keine Probleme bekommst.
Zu den spezifischeren Modellen zählen die Freetouring-Ski. Unberührter Tiefschnee, steile Hänge – beim Freeriden legst Du den Fokus auf die Abfahrtsperformance. Das Gewicht der Ski ist zweitrangig, die Modelle sind breiter (Mittelbreite ab ca. 95 Millimeter) und zeichnen sich durch ihre Laufruhe und Stabilität aus.
Bist Du wettkampf– oder aufstiegsorientiert, zählen eine möglichst kurze Länge sowie (fast) jedes Gramm. Deshalb sind die Race-Ski besonders leicht gebaut und schmal geschnitten. Geht es um einen reinen Wettkampf-Ski, so geht Gewicht über alles – Abfahrtsperformance eingeschlossen. Ist der Ski jedoch für ambitionierte Bergtouren gedacht, muss er auch in der Abfahrt die nötige Stabilität und Laufruhe aufweisen.
Und was haben Ski mit Rockern gemeinsam? Durch die sogenannte Rocker-Bauweise wird die natürliche Vorspannung der Ski reduziert. Die Schaufel wird länger und flacher gestaltet, sodass der Ski sich „aufbiegt“: Dadurch vermindert sich die Auflagefläche auf dem Schnee. Das Gewicht liegt mehr auf der Bindung, wodurch sich der Ski im Tiefschnee leichter drehen lässt. Vor allem die Tip-Rocker (vorne aufgebogen) haben sich für Tourenski etabliert.
Welches Material sollte im Ski verbaut sein? Wie so oft gilt auch hier: Die richtige Mischung macht’s. Je nach verwendetem Holz, der Menge an Carbon und weiteren Werkstoffen wie Aramid, Flachs oder Basalt verändern sich auch die Fahreigenschaften. So macht Carbon den Ski zwar leichter, zu viel davon führt jedoch zu unruhigen Laufeigenschaften.
Die richtige Skilänge richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie befahrenes Gelände, Fahrkönnen und Gewicht des Fahrers.
Eine große Auswahl an Tourenski findest Du hier bei Bergzeit:
Zum ShopDas könnte Dich auch interessieren:
- Welche Skilänge brauchst Du bei Tourenski, Freerideski & Co?
- Rocker, Camber oder Flat – Welche Skikonstruktion passt zu mir?
- Skitourengehen für Anfänger: So gelingt die erste Skitour
- Bergzeit empfiehlt: Tourenski-Sets für Einsteiger