• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Warme Nächte

Testsieger: Die besten Schlafsäcke

13 Minuten Lesezeit
Wer mehrtägige Touren und abenteuerliche Reisen unternimmt, braucht einen guten Schlafsack. Welche Modelle aus dem Bergzeit Sortiment am besten abschneiden, erfährst Du in unserem Testsieger-Überblick – zusammengestellt aus den Tests der Bergsport-Magazine.

Ob im Zelt, im Garten unter freiem Himmel oder in einer Berghütte – ein guter Schlafsack wärmt Dich genau richtig, bietet Schlafkomfort und ist für den geplanten Einsatzbereich nicht zu schwer. In dieser Übersicht findest Du die besten Daunen- und Kunstfaserschlafsäcke und Testsieger aus dem Bergzeit Sortiment – ausgezeichnet in den Vergleichstests der Magazine Alpin, Outdoor und Bergsteiger sowie in Einzeltests des Bergzeit Magazins.

Die ausführlichen Schlafsack-Testberichte aus dem Bergzeit Magazin kannst Du hier nachlesen: Schlafsäcke im Test.

💡Das macht einen guten Schlafsack aus

Damit Dein Schlafsack zu Dir passt, solltest Du folgende Kriterien bei der Auswahl berücksichtigen:

  • Einsatzbereich und Jahreszeit
  • Füllung: Art, Qualität, Herkunft (artgerechte Tierhaltung, Recycling-Fasern?) und Füllmenge
  • Dein persönliches Kälteempfinden
  • Preis
  • Gewicht
  • umweltfreundliche und faire Produktion
  • angenehmes Innenmaterial und ggf. nässeresistentes Außenmaterial
  • Zubehör und weitere Features, z.B. extra Inlets, abzippbarer Kragen, etc.

Das sind die Schlafsack-Testsieger

Welches Schlafsack-Modell eignet sich für welchen Einsatzzweck? Wir stellen Dir die besten Daunenschlafsäcke sowie leistungsfähige Modelle mit Kunstfaser-Füllungen vor.

Komfortabel: Carinthia G90/G145 Kunstfaserschlafsäcke

Die mit G-Loft-Fasern gefüllten Testsieger beim Sommerschlafsack-Test Outdoor Magazin 06/2023 überzeugen mit Komfort und einem starken Wärme-Gewichts-Verhältnis.

Den Carinthia G90 und seinen „dickeren Bruder“, den G145 zeichnet die Outdoor im Sommerschlafsack-Test 2023 als Testsieger aus. „Superbe Stoffe, weiche Füllung“ und der komfortable Schnitt der Kunstfaserschlafsäcke wissen zu überzeugen. Die von der Outdoor im Test ermittelte Komfortgrenze liegt bei zwölf Grad, das Limit bei sechs Grad Außentemperatur.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Camping, Trekking, Allround
  • Füllung: G-Loft-Fasern (Kunstfaser)
  • Temperaturbereich: Komfort bis 12°C | Limit 6°C | Extrem -14°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 610 g
  • Packmaß: 5,7 l
  • Nachhaltigkeit: Hergestellt in Europa
  • Varianten: in 3 unterschiedlichen Längen und als Rechts- bzw. Links-Version erhältlich

Leichtgewicht: Nordisk Oskar +10 Kunstfaserschlafsack

Der Leichtgewichts-Champion im Sommerschlafsack-Test im Outdoor Magazin 06/2023 punktet mit sensationellen Werten bei Gewicht und Packmaß in Anbetracht seiner Wärmeleistung.

Eine kuschlige Füllung aus recyceltem Polyester, ein für schlanke Personen bequemer Schnitt und ein auf ultraleicht getrimmtes Gesamtkonzept überzeugen die Testjury des Outdoor Magazins. Der kurze Zip reduziert zwar die Möglichkeiten zur Belüftung, „passt aber zum Konzept“ – nicht umsonst gehört der Nordisk Oscar +10 zu den leichtesten Kunstfaserschlafsäcken am Markt. „Überragend“ lautet das Urteil im Test. Die Komfortgrenze legen die Tester mit 15 Grad, das Limit mit zehn Grad fest.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Camping, Trekking, Allround
  • Füllung: Northguard-Füllung aus recyceltem Polyester
  • Temperaturbereich: Komfort bis 15°C | Limit 19°C | Extrem -2°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 355 g
  • Packmaß: 2,2 l
  • Nachhaltigkeit: Füllung aus recyceltem Polyester
  • Varianten: in 2 Längen und als Curve-Variante

Überragend: Valandre Grasshopper Daunenschlafsack

Mit einem „Überragend“ beurteilt das Outdoor Magazin im Sommerschlafsack-Test in Ausgabe 06/2023 den mit Daunen gefüllten Deckenschafsack „Grasshopper“ des französischen Herstellers Valandre.

Der Grasshopper von Valandre „verbindet den Komfort eines Deckenschlafsacks mit der besten Isolation im Feld“, begründet die Outdoor ihr Testurteil. Besonderes Lob verdient der Sommerschlafsack für seinen angenehmen Innenstoff. Auch „das Wärme-Gewichts-Verhältnis ist sehr gut“. Die im Test ermittelte Komfortgrenze des mit französischer Gänsedaune gefüllten Schlafsacks liegt laut Outdoor bei 6 Grad, das Limit bei minus 2 Grad.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Camping, Trekking
  • Füllung: Daune 90/10, Graugänsedaunen aus französischer Zucht, 650+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 6°C | Limit -2°C | Extrem -21°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 845 g
  • Packmaß: 4 l
  • Nachhaltigkeit: Daune aus artgerechter Haltung
  • Varianten: in 3 unterschiedlichen Längen und als Rechts- bzw. Links-Version erhältlich

Federleicht: Exped Ultra -5 und Ultra -10 Daunenschlafsäcke

Die Testsieger in Outdoor Magazin 10/2022 – empfohlen als „top Allround-Schlafsack“ mit Daunenfüllung für Trekkingtouren von Frühjahr bis Herbst.

Der Exped Ultra -5 ist zwar das teuerste Modell im Dreijahreszeiten-Schlafsacktest des Outdoor Magazins, aber laut Testredaktion „jeden Cent wert“. Der federleichte Daunenschlafsack isoliert bestens und überzeugt die Tester mit angenehmen, atmungsaktiven Innenstoffen und ausgereiften Details bei der Verarbeitung. Die im Test ermittelte untere Grenze für unempfindliche Schläfer lag bei -6°C, wer es wohlig mag, setzt ihn höchstens bis zwei Grad ein.

  • Einsatzbereich: Dreijahreszeiten-Schlafsack | Allround, Trekking, Reise
  • Füllung: Daune 90/10, RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), 850 Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 1°C | Limit -5°C | Extrem -23°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 790 g
  • Packmaß: 30 x 17 cm
  • Nachhaltigkeit: klimaneutral hergestellt, bluesign-konform, Oeko-Tex Standard 100, recyceltes Außenmaterial
  • Varianten: in unterschiedlichen Längen und zwei breiteren Varianten (LW/MW) erhältlich

Das wärmere Modell Exped Ultra -10 wird ebenfalls empfohlen, laut Testergebnis sogar bis zu einem Komfortbereich von -7°C bei einem Limit von -15°C (Hersteller: -3 bzw. -9°C).

Klein & leicht: Exped Ultra 0 Daunenschlafsack

Der Gewichtstipp im Bergzeit Expertentest 7/2022. Empfohlen wird der Daunenschlafsack für Gewichtsoptimierer auf Sommertour.

Die etwas dünnere Variante Ultra 0 der Ultra-Serie von Exped punktet im Bergzeit Test mit minimalem Packmaß und geringem Gewicht. Das Urteil von Bergzeit Testerin Lena: „Packmaß, Gewicht und Ausstattung des Schlafsacks haben mich überzeugt!“ Mit einer Komforttemperatur bis zu sieben Grad ist der Daunenschlafsack für kühlere Sommernächte ausgelegt. Lenas ausführlichen Testbericht liest Du hier: Exped Ultra 0 Schlafsack im Test.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Trekking, Reise, Bikepacking
  • Füllung: Daune 90/10, RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), 850 Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 7°C | Limit bis 2°C | Extrem bis -13°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 530 g
  • Packmaß: 20 x 15 cm
  • Nachhaltigkeit: bluesign-konform, klimaneutral hergestellt, Oeko-Tex Standard 100, recyceltes Außenmaterial
  • Varianten: in verschiedenen Größen erhältlich

Preis-Leistungs-Sieger: Valandre Swing CO 450/650 Daunenschlafsäcke

Ausgezeichnet als Kauftipp in Outdoor Magazin 10/2022. Empfohlen wird der Daunenschlafsack als „Preis-Leistungs-Sieger“ für Trekkingtouren von Frühling bis Herbst.

Eines der besten Modelle im Dreijahreszeiten-Schlafsacktest des Outdoor Magazins ist der Valandre Swing CO 450 bzw. sein wärmeres Pendant Swing CO 650.

Da bei diesem Daunenschlafsack nicht nur die Performance sondern auch der Preis stimmt, gibt es dafür den Outdoor Kauftipp. Der Innenstoff ist angenehm, der Schnitt bequem und die Qualität top – was will man mehr.

  • Einsatzbereich: Dreijahreszeiten-Schlafsack | Trekking, Camping
  • Füllung: Daune 90/10, 700+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 2 bzw. -4°C | Limit bis -3 bzw. -8°C | Extrem bis -20 bzw. -26°C (Herstellerangabe, Modell 450 bzw. 650)
  • Gewicht: 793 g (Modell 450) bzw. 1.088 g (Modell 650)
  • Packmaß: k.A.
  • Varianten: in drei verschiedenen Größen erhältlich

Leistungsfähig: Carinthia G 350 Kunstfaserschlafsack

Der Kunstfaserschlafsack ist ein Tipp für Wintercamper im Dauertest des Outdoor Magazins 1/2023.

Der G 350 von Carinthia liefert laut Test des Outdoor Magazins eine für einen Kunstfaserschlafsack dieser Klasse außergewöhnliche Isolationsleistung ab. Auch top bewertet werden das verhältnismäßig geringe Gewicht und Packmaß, der ausgefeilte Einsatz des synthetischen Füllmaterials G-Loft mit extra Rumpfisolation und das wasserabweisende Außenmaterial.

  • Einsatzbereich: Winterschlafsack | Bergsteigen, Expedition, Trekking, Wintercamping
  • Füllung: G-Loft 350 g/m² (100 % Polyester), antibakteriell behandelt
  • Temperaturbereich: Komfort bis -7°C | Limit -14°C | Extrem -35°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 1.800 g
  • Packmaß: 28 x 24 cm
  • Varianten: in zwei Größen erhältlich (M, L)

Im Schlafsack-Vergleichstest in Outdoor 10/22 schneidet auch die etwas dünnere Variante G 280überragend“ ab, die sich laut Testergebnis bis -13°C einsetzen lässt. Auch dieses Modell ist „ideal für eisige Nächte“, zum Beispiel auf Trekkingtouren im Herbst.

Komfortabel: Mountain Equipment Helium GT 250 Daunenschlafsack

Sommerschlafsack-Testsieger in Alpin Magazin 10/2022. Empfohlen wird der Daunenschlafsack für Komfortbewusste, die im Sommer auf Tour sind.

Viel Platz und Wärme zu einem fairen Preis: Der Helium GT 250 punktet im Test leichter Schlafsäcke in Alpin mit einem breiten Platzangebot und „einem der besten Iso-Werte“ im Testfeld. Obwohl er dadurch ein paar Gramm mehr als die Konkurrenz mitbringt, reicht es dennoch für den Testsieg – auch dank zusätzlicher Ausstattung wie dem Wärmekragen.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Trekking, Camping
  • Füllung: Daune 90/10, RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), 700+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 7°C | Limit bis 2°C | Extrem bis -12°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 690 g
  • Packmaß: 22 x 20 cm
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, recycelte Materialien, Fair Wear Foundation
  • Varianten: in zwei Größen erhältlich (normal und lang)

Dick gefüllt: Millet Light Down 0 Daunenschlafsack

Preistipp in Alpin Magazin 10/2022 – empfohlen für alle, die einen warmen, günstigen Daunenschlafsack für Sommertouren suchen

Als einer der wärmsten Schlafsäcke im Sommerschlafsack-Test von Alpin besitzt der Light Down 0 von Millet eine große Füllmenge, was sich auch beim Gewicht bemerkbar macht.

Da hier das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, gibt’s von der Alpin-Redaktion das Testurteil „sehr gut“. Er ist an den Füßen „recht eng“ geschnitten, dafür bietet er den Testern zufolge an den Schultern „viel Platz“.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Trekking, Camping, Biwak
  • Füllung: Daune 90/10, RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), 700+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 5°C | Limit bis 0°C | Extrem bis -16°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 710 g
  • Packmaß: 30 x 16 cm

Minimalistisch: Pajak Radical 1Z Daunenschlafsack

Gewichtstipp in Alpin Magazin 10/2022. Empfohlen wird der Daunenschlafsack für Fans leichten Gepäcks auf Touren im Sommer.

Radikal leicht ist dieser Daunenschlafsack, der an allen Ecken und Enden noch ein paar Gramm einspart: zum Beispiel durch dünnes Außenmaterial, einen schmalen Schnitt und einen knapp konzipierten Packsack. Für sein Leichtgewicht isoliert er trotzdem noch ordentlich und bietet Alpin zufolge „ein optimales Wärme-/Gewichtsverhältnis“.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Trekking, Camping
  • Füllung: Daune 95/5, aus artgerechter Haltung (Animex-zertifiziert), 900 Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 5°C | Limit bis 0°C | Extrem bis -15°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 440 g
  • Packmaß: 25 x 14 cm
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung
  • Varianten: in drei verschiedenen Größen erhältlich

Ultraleicht: Rab Mythic Ultra 180 Daunenschlafsack

Tipp im Dauertest des Outdoor Magazins 11/2022. Empfohlen wird der Daunenschlafsack für Schlechtwetter-Zeltende bei mäßig kalten Temperaturen und Grammzähler.

Im achtmonatigen Dauertest der Outdoor punktet der ultraleichte Daunenschlafsack Mythic Ultra 180 von Rab mit bestem Schlafklima durch wärmereflektierendes Futter und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dank wasserabweisender Daune.

Weniger überzeugt sind die Tester vom Preis und dem aus ihrer Sicht sehr kurzen Seitenzipper, dafür sind die Verarbeitung und Qualität „exzellent“. Wer auf minimales Gewicht, faire Produktion und Langlebigkeit setzt, kann hier guten Gewissens zugreifen.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Ultraleicht-Trekking, Bergsteigen
  • Füllung: Daune, RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), 900+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 7°C | Limit bis 2°C | Extrem bis -12°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 400 g
  • Packmaß: 32 x 16 cm
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, hergestellt in UK
  • Varianten: in zwei verschiedenen Größen erhältlich (normal und lang), auch als wärmere Variante Mythic Ultra 360

Leicht: Pajak Core 400 Daunenschlafsack

Schlafsack-Empfehlung in Outdoor Magazin 6/2022 – empfohlen für alle, die einen kostengünstigen Daunenschlafsack suchen, der viel leistet.

Kann viel, kostet wenig – das trifft auf den leichten Daunenschlafsack Pajak Core 400 definitiv zu. Möglich ist das gute Preis-Leistungsverhältnis durch die hochwertige Enten- statt Gänsedaune mit hoher Isolationsleistung. Der Schlafsack ist nicht nur sehr leicht, sondern auch sehr smart und geräumig konzipiert.

  • Einsatzbereich: Dreijahreszeiten-Schlafsack | Bergsteigen, Trekking, Camping
  • Füllung: Daune 90/10, aus artgerechter Haltung, 700+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 0°C | Limit bis -6°C | Extrem bis -24°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 760 g
  • Packmaß: 21 x 33 cm
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, hergestellt in Europa
  • Varianten: in drei Längen erhältlich

Reisepraktisch: Mountain Equipment TransAlp Daunenschlafsack

Tipp im Outdoor Magazin 6/2022 und im Bergzeit Expertentest 5/2021. Empfohlen wird der leichte Daunenschlafsack für Hüttentouren und Rucksackreisen.

Mit dem TransAlp hat Mountain Equipment einen leichten Daunenschlafsack geschaffen, der insbesondere auf Hüttentouren und für Rucksackreisen einen zuverlässigen Begleiter abgibt. Der bequeme und leichte Schlafsack-Allrounder ist in Summe nicht schwerer als ein Baumwoll-Liner und verspricht laut Test der Outdoor „warme Nächte bis circa 10°C“.

Auch Bergzeit Testerin Lena schwärmt: „“Kaum ein Unterschied in Packmaß und Gewicht zu einem Hüttenschlafsack – und trotzdem so viel wärmer“. Ihren ausführlichen Testbericht liest Du hier: Transalp Schlafsack von Mountain Equipment im Test.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Camping, Backpacker-Reisen, Hüttentouren
  • Füllung: Daune 80/20, aus artgerechter Haltung (Down Codex), 600+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 14°C | Limit bis 10°C | Extrem bis -1°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 450 g
  • Packmaß: 24 x 10 cm
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, recyceltes Hauptmaterial (Polyester)
  • Varianten: in zwei Längen erhältlich

Flexibel: Valandre Bloody Mary Daunenschlafsack

Best of Test in Outdoor Magazin 5/2022. Empfohlen wird der Dreijahreszeiten-Daunenschlafsack für wechselnde Temperaturen.

Ein echt flexibler Begleiter, was die Temperaturanpassung betrifft, ist der Valandre Bloody Mary, der es im Best of Test des Outdoor Magazins unter die Top 10 geschafft hat. Der Clou: sein austauschbarer Wärmekragen, auf den man bei über fünf Grad verzichten und den man bis minus zehn Grad ganz simpel oberseitig aufzippen kann – für kuschelige Wärme.

Das Fazit der Testredaktion: „(…) einer Guillotine gleichenden Vollwärmeschutz. Auch die (…) Hülle mit der extra dick gefüllten Kappe ist ein Meisterwerk.“

  • Einsatzbereich: Dreijahreszeiten-Schlafsack | Bergsport (Klettern)
  • Füllung: Daune 95/5, 800+ Cuin, französische Gänsedaune
  • Temperaturbereich: Komfort bis -5°C | Limit bis -12°C | Extrem bis -32°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 1.073 g
  • Packmaß: 40 x 21 cm
  • Varianten: erhältlich in drei verschiedenen Größen

Sommerlich: Deuter Astro 300 Daunenschlafsack

Empfehlung in Bergsteiger Magazin 3/2022. Empfohlen wird der Daunenschlafsack für kühle Temperaturen im Sommer

Wer auf der Suche nach einem günstigen, wasserabweisenden Daunenschlafsack für sommerliche Monate ebenso wie für die Übergangszeiten ist, der trifft mit dem Deuter Astro 300 auf den perfekten Kandidaten. Der Daunenschlafsack verspricht eine homogene Wärmeleistung, ist smart konzipiert und darüber hinaus noch umweltschonend hergestellt.

Das Testfazit im Sommerschlafsack-Test des Bergsteiger Magazins: „schmaler, ergonomischer Mumienschlafsack für kühle Temperaturen, der kuschlig ist, sauber verarbeitet ist und einen langen, leichtgängigen Reißverschluss hat“.

Im Schlafsack-Test der Zeitschrift Alpin (10/22) ist der Astro 300 das günstigste, aber auch schwerste Modell im Test bei gleichzeitig mäßiger Wärmeleistung. Damit bekommt er das Testurteil „gut“.

  • Einsatzbereich: Sommerschlafsack | Trekking, Camping, Bike-Packing
  • Füllung: Daune 80/20, RDS-zertifiziert (Responsible Down Standard), 600+ Cuin
  • Temperaturbereich: Komfort bis 7°C | Limit bis 3°C | Extrem bis -11°C (Herstellerangabe)
  • Gewicht: 750 g
  • Packmaß: 26 x 18 cm
  • Nachhaltigkeit: bluesign-konform, Fair Wear Foundation (FWF), PFC-freie Imprägnierung
  • Varianten: in zwei Längen erhältlich

Vergleichstabelle: Die besten Schlafsäcke

In der Tabelle findest Du die besten Daunenschlafsäcke und Kunstfaser-Schlafsäcke für den Outdoor-Einsatz noch einmal im Vergleich.

ModellWärmeleistungEinsatzbereichHerausragend beiKomfort-TemperaturLimit-TemperaturAuszeichnung
Carinthia G90niedrigSommerschlafsackKomfort, Gewicht/Wärmebis 10°Cbis 6°CTestsieger in Outdoor 6/23
Carinthia G145mittelSommerschlafsackKomfort, Gewicht/Wärmebis 6°Cbis 1°CTestsieger in Outdoor 6/23
Nordisk Oskar +10niedrigSommerschlafsackGewicht und Packmaß/ Wärmeleistungbis 15°Cbis 10°CÜberragend in Outdoor 6/23
Valandre GrasshoppermittelSommerschlafsackKomfort, Wärme/Gewichtbis 6°Cbis -2°CÜberragend in Outdoor 6/23
Exped Ultra -10°hochDreijahreszeiten-SchlafsackGewicht, Komfortbis -3°Cbis -9°CTestsieger in Outdoor 10/22
Exped Ultra -5°hochDreijahreszeiten-SchlafsackGewicht, Komfortbis 1°Cbis -5°CTestsieger in Outdoor 10/22
Exped Ultra 0°mittelSommerschlafsackGewichtbis 7°Cbis 2°CGewichtstipp im Bergzeit Expertentest 7/22
Valandre Swing CO 650hochDreijahreszeiten-SchlafsackIsolation, Preisbis -4°Cbis -8°CKauftipp in Outdoor 10/22
Valandre Swing CO 450mittelDreijahreszeiten-SchlafsackIsolation, Preisbis 2°Cbis -3°CKauftipp in Outdoor 10/22
Carinthia G 350sehr hochWinterschlafsack Isolation (Kunstfaserschlafsack)bis -7°Cbis -14°CEmpfehlung im Dauertest in Outdoor 1/23
Carinthia G 280hochDreijahreszeiten-SchlafsackIsolation (Kunstfaserschlafsack)bis -4,4°Cbis -11°C"überragend" in Outdoor 10/22
Mountain Equipment Helium GT 250mittelSommerschlafsackKomfort, Isolationbis 7°Cbis 2°CTestsieger in Alpin 10/22
Millet Light Down 0mittelSommerschlafsackPreis, Isolationbis 5°Cbis 0°CPreistipp in Alpin 10/22
Pajak Radical 1ZmittelSommerschlafsackGewicht, Daunenqualitätbis 5°Cbis 0°CGewichtstipp in Alpin 10/22
Rab Mythic Ultra 180mittelSommerschlafsackGewicht, Nässeschutzbis 7°Cbis 2°CEmpfehlung im Dauertest in Outdoor 11/22
Pajak Core 400hochDreijahreszeiten-SchlafsackPreisbis 0°Cbis -6°CEmpfehlung in Outdoor 6/22
Mountain Equipment TransalpniedrigSommerschlafsack, HüttenschlafsackGewichtbis 14°Cbis 10°CTop Ten Empfehlungen Hüttenschlafsäcke in Outdoor 6/22; Empfehlung im Bergzeit Expertentest 5/21
Valandre Bloody MaryhochDreijahreszeiten-SchlafsackIsolation, Komfort, Daunenqualitätbis -5°Cbis -12°CBest of Test in Outdoor 5/22
Deuter Astro 300mittelSommerschlafsackPreis, Nässeschutzbis 7°Cbis 3°CEmpfehlung in Bergsteiger 3/22; "gut" in Alpin 10/22

Weitere Daunenschlafsack-Testsieger

Die im Folgenden aufgelisteten Daunenschlafsäcke wurden bereits in früheren Tests mit Bestnote ausgezeichnet und sind weiterhin im Bergzeit Sortiment erhältlich.

Ist dieser Beitrag für Dich hilfreich?
Umfrage Testsieger

Worauf achten beim Kauf eines Schlafsacks?

Neben der Auswahl des passenden Einsatzbereiches und der Wärmeleistung Deines Schlafsacks lohnt es sich, Zeit in die Auswahl der richtigen Größe und Form zu investieren. Weitere Details, auf die Du beim Kauf eines Daunenschlafsacks achten solltest, sind beispielsweise die Kammernkonstruktion, die Qualität und Herkunft der Daune und die Frage, ob das Außenmaterial wasserabweisend und/oder winddicht ist.

Übrigens: Auch der dickste und isolationsfähigste Schlafsack kann nur dann performen, wenn Du eine gut isolierende Unterlage hast. Die meiste Wärme wird nämlich über den Boden abgegeben.

Komfort, Limit, Extrem – was bedeutet das?

Seit 2005 gilt in der EU die Schlafsacknorm EN 13537. Diese legt allgemeine Anforderungen zur Kennzeichnung und Beschreibung von Schlafsäcken fest. Die wichtigsten Temperaturangaben dieser Norm sind die Komforttemperatur (TComf), Grenztemperatur (TLim) und Extremtemperatur (TExt).

Die Temperaturangabe des Schlafsacks muss zum Einsatzbereich und zum persönlichen Kälteempfinden passen.

Unsplash

Die Temperaturangabe des Schlafsacks muss zum Einsatzbereich und zum persönlichen Kälteempfinden passen.


Die Komforttemperatur beschreibt die Temperaturgrenze, bei der eine „Standard-Frau“ (25 Jahre, 60 Kilogramm, 160 Zentimeter) gerade noch nicht friert.

Die Limit- oder Grenztemperatur erfasst die Temperaturgrenze, bei der ein „Standard-Mann“ (25 Jahre, 70 Kilogramm, 173 Zentimeter) gerade noch nicht friert.

Die Extremtemperatur ist das absolute Temperaturlimit, bei dem eine „Standard-Frau“ unter starker Kältebelastung ohne Erfrierungen überlebt. Hier besteht nur noch ein Schutz vor Erfrieren für einen Zeitraum von sechs Stunden – kein Wert, an dem Du Dich beim Kauf orientieren solltest!

Welche Schlafsack-Formen gibt es?

Am bekanntesten und üblichsten: Der Mumienschlafsack. Er ist von oben bis unten körpernah geschnitten und hat eine Kapuze. Durch das enge Anliegen am Körper speichert dieser Schlafsack Deine Körperwärme am besten und zählt zudem zu den Schlafsäcken mit kleinem Packmaß. Gerade im Fußbereich ist der Schlafsack jedoch relativ eng geschnitten.

Wer mehr Bewegungsfreiheit sucht, ist deshalb mit einem Decken- oder Kastenschlafsack besser aufgehoben. Er eignet sich vor allem dann, wenn nicht mit allzu strengen Temperaturen zu rechnen ist. Er ist vielseitig und lässt sich geöffnet auch als große Decke nutzen.

Wer eine Mischform aus der körpernahen Mumien- und der großzügigen Deckenform sucht, ist mit einem eiförmigen Schlafsack gut beraten.

Ebenfalls interessant: Falls Dein Schlafsack koppelbar ist, kannst Du ihn an den Deines Partners anzippen und ihr könnt zu zweit darin schlafen.

Bisher war nichts dabei? Hier findest Du alle Daunenschlafsäcke im Bergzeit Shop

Zum Shop

Tipps & Infos rund um Schlafsack und Daunen

Weitere Testsieger-Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.