• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Gut geschultert

Testsieger: Die besten Wanderrucksäcke für Tages- und Mehrtagestouren

12 Minuten Lesezeit
Welcher Wanderrucksack passt am besten zu Dir? Wir verraten Dir, welche Wanderrucksäcke in den Tests der Bergsportmagazine als Testsieger abschneiden und für welchen Einsatz sie sich eignen.

Einen Wanderrucksack benötigst Du, um Deine Siebensachen auf Tages- oder Mehrtagestouren zu verstauen. Damit Du das Gewicht Deines Gepäcks bequem tragen kannst und alles unterbekommst, ist es wichtig, dass Dein Wanderrucksack bestimmte Kriterien erfüllt.

💡Das zeichnet einen guten Wanderrucksack aus
  • für den Einsatzzweck geeignetes Packvolumen
  • passend zu Deiner Rückenlänge und Anatomie (z.B. Schulterträger)
  • optimale Verteilung der Last (z.B. durch stabile Hüftpolster)
  • wichtige Verstau- und Befestigungsmöglichkeiten (z.B. Trinkblase, Wanderstöcke, Helm)
  • robustes, langlebiges Material

Wer testet?

In dieser Übersicht stellt Dir unsere Testredaktion die besten Wanderrucksäcke für Tages- und Mehrtagestouren aus dem Bergzeit Sortiment vor – ausgezeichnet in den Vergleichstests der Magazine Alpin, Outdoor & Co. sowie in Einzeltests des Bergzeit Magazins. Die ausführlichen Testberichte dazu findest Du in der Rubrik Wanderrucksäcke im Test.

Übrigens: Wenn Du auf der Suche nach einem echten „Last-Esel“ (ab ca. 40 Litern Volumen) für die nächste Trekkingtour bist, schau in unseren Testsieger-Beitrag „Die besten Trekkingrucksäcke“.

Wanderrucksack-Testsieger für Tagestouren

Hier zeigen wir Dir die besten Wanderrucksäcke für Tagestouren im Mittelgebirge und im alpinen Bereich – von 20 bis 30 Liter.

Deuter Futura 24 SL

Testsieger in Outdoor 03/21 – empfohlen für Sportlerinnen, die den perfekten Wanderrucksack für Tagestouren im Mittelgebirge oder den Alpen suchen.

Die überarbeitete Version des Futura 24 SL von Deuter präsentiert sich im Test des Outdoor Magazins als der „perfekte Wanderrucksack“. Warum? Zum einen hat der Hersteller dem Modell ein überarbeitetes Rückenteil verpasst – der Netzrücken sitzt näher und stabiler am Rücken, wodurch sich auch das große Fach besser beladen lässt. Zum anderen runden das voluminöse Deckelfach sowie der einfache Zugang zum Hauptfach, der top Tragekomfort und nicht zuletzt die verwendeten Recyclingfasern das Gesamtpaket ab.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Wandern
  • Rückensystem: Netzrücken
  • Gewicht: 1.380 g
  • Nachhaltigkeit: bluesign-konform, Fair Wear Foundation, enthält recycelte Materialien, PFC-freie Imprägnierung

Deuter Futura 25 SL

Empfehlung im Bergzeit Expertentest 04/21 – empfohlen für Frauen und Personen mit kürzerem Rücken auf Tagestouren mit etwas mehr Gepäck.

Seinen neuen Futura 25 SL hat Deuter mit einem umlaufenden Reißverschluss ausgestattet – für Bergzeit Testerin Caroline die optimale Wahl für Tagestouren, die ohne spezifische Ausrüstung auskommen. Der Futura 25 SL ist mit zwei geräumigeren Fächern sowie integrierten Organizer-Fächern ausgestattet, die problemlos und schnell zugänglich sind. Gerade für Familienabenteuer, für die etwas mehr Gepäck einkalkuliert werden muss, bietet der Rucksack damit ein sinnvolles Ordnungssystem. Auf Tour überzeugt Caroline der überragende Tragekomfort, dank dem das hohe Leergewicht vernachlässigbar ist.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Wandern
  • Rückensystem: Netzrücken
  • Gewicht: 1.300 g
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, enthält recycelte Materialien, PFC-freie Imprägnierung
  • Mehr erfahren: Testbericht zum Deuter Futura 25 SL im Bergzeit Magazin

Du bist lieber schneller am Berg unterwegs? Dann könnte das nächste Modell zu Dir passen:

Deuter Speed Lite 25 bzw. 23 SL

Testsieger in Outdoor 04/22 – empfohlen für temporeiche Berg- und Wandertouren, bei denen ein sicherer Sitz des Rucksacks sowie ein geringes Gewicht gefragt sind.

Nicht umsonst reiht sich die Speed Lite-Serie von Deuter immer wieder mit hervorragenden Ergebnissen unter den Testsiegern ein. Der neue Speed Lite 25 punktet im Wanderrucksack-Test des Outdoor Magazins 2022 mit dem höchsten Tragekomfort bei den Rucksäcken mit Kontaktrücken – zusammen mit dem Bach Shield 26.

„Wer (…) einen leichten und bis acht Kilo Zuladung maximal bequemen Begleiter für Unternehmungen aller Art sucht (…), landet mit dem Deuter einen Volltreffer“, fasst das Outdoor Magazin zusammen. Die Damenvariante dazu ist der Speed Lite 23 SL.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Bergwandern
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 760 g (Speed Lite 25) bzw. 715 g (Speed Lite 23 SL)
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, PFC-freie Imprägnierung

Dir ist Langlebigkeit bei Deinem Wanderrucksack besonders wichtig? Dann schau dir das nachfolgende Modell genauer an:

Bach Equipment Shield 26

Testsieger in Outdoor 04/22 – empfohlen als kompakt sitzender, langlebiger Wanderrucksack mit praktischen Features.

Mit dem Shield 26 setzt Bach Equipment erfolgreich auf ein minimalistisches Tragesystem, das unglaublich anschmiegsam, sehr kompakt und doch luftdurchlässig am Rücken anliegt. Neben dem Kontaktsystem (mit fester Rückenplatte) sind die Tester des Outdoor Magazins vom ultrarobusten Material und dem einfachen Handling begeistert. Eine Last von bis zu elf Kilogramm ist dem Shield am liebsten; für Ordnung sorgt die aufzippbare Trennwand.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Wandern
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 1.240 g

Salewa MTN Trainer 2 28

Testsieger in Alpin 04/23 – empfohlen als komfortabler, voluminöser Rucksack für Wanderungen und Bergtouren.

Der MTN Trainer 2 28 von Salewa bietet sehr guten Tragekomfort und beste Lastübertragung dank der Salewa-typischen geteilten Schulterträger und des „breiten und stabilen Hüftgurts“ – der allerdings nicht abgenommen werden kann (Nachteil beim Tragen eines Klettergurts). Darüber hinaus erzielt der beste Wanderrucksack im aktuellen Test des Alpin Magazins in fast allen Praxisbereichen die volle Punktzahl.

Du legst Wert auf einen guten Preis? Dann könnte dieser Wanderrucksack etwas für Dich sein:

Rab Ascendor 28

Preis-Tipp in Alpin 04/23 – empfohlen für Tages- oder kürzere Bergtouren mit mäßiger Last

Das Alpin Magazin lobt in seinem Rucksack-Test den „sehr festen, sehr guten Rücken“ des Ascendor 28. Der Allroundrucksack von Rab ist preiswert und leicht, allerdings aus Sicht der Testerinnen und Tester nur für „mittelschwere Beladung“ geeignet, da die Hüftgurtbänder fürs Tragen größerer Lasten zu schmal sind. Dafür sind sie ideal, wenn man einen Klettergurt anhat.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Klettersteig, Hochtour
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 900 g
  • Nachhaltigkeit: 50 % Anteil an recycelten Materialien

Weitere Empfehlungen aus den Wanderrucksack-Tests

  • Exped Impulse 20 – hochfunktioneller, leichter Ganzjahres-Multisport-Rucksack („sehr gut“ in Outdoor 03/21)
  • Ortlieb Atrack 25 – wasserdichte Duffle Bag für Reisen und alpine Einsätze („sehr gut“ in Outdoor 03/21)
  • Thule Stir 25L und Stir 35L – sehr leichter, vielseitiger Wander- und Bike-Rucksack mit abnehmbarem Hüftgurt („sehr gut“ in Outdoor 04/22 bzw. 01/22)
  • Vaude Trail Spacer 28 – vielseitig ausgestatteter, gut sitzender Wander- und Bike-Rucksack („überzeugt“ in Wandermagazin 06/21, „überragend“ in Outdoor 02/21)
  • Lowe Alpine Cholatse ND30 – komfortabler Damenrucksack für ausgedehnte Touren („sehr gut“ in Outdoor 04/22)
  • Osprey Talon Pro 30 – multifunktionaler Rucksack mit viel Stauraum und „großartigem Tragesystem“ (Empfehlung im Bergzeit Test 05/21)

Die besten Wanderrucksäcke für Mehrtagestouren

Hüttentour in den Alpen oder mehrtägige Wanderung im Mittelgebirge oder auf einem Fernwanderweg – welcher Wanderrucksack ist für Deinen Einsatz geeignet? Hier findest Du alle Details zu den Testsieger-Rucksäcken für Mehrtagestouren und Hüttentreks – von 30 bis 45 Liter Packvolumen.

Bach Equipment Quark 30

Testsieger in Outdoor 08/22 – empfohlen für Outdoorsportler, die minimalistisch unterwegs sind.

Etwa 970 Gramm wiegt der minimalistische Wanderrucksack Quark 30 von Bach Equipment. Und trotzdem hast Du alles am Rücken, was Du für Deine Tages- oder auch Mehrtagestour brauchst. Der Testsieger überzeugt die Outdoor-Redaktion auch beim Tragekomfort: „Auch das ausgewogene Trageverhalten begeistert: Der Kontaktrücken verbindet hohe Lastkontrolle mit Bewegungsfreiheit und effektiver Belüftung.“

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Wandern
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 970 g

Ortovox Traverse 30 und Traverse 28 S

Testsieger in Alpin 09/20 und „sehr gut“ in Outdoor 04/20 – empfohlen für technisch leichte bis mittelschwere Einsätze im alpinen Bereich.

„Ein schlichter, aber funktioneller Rucksack für viele Einsätze am Berg“ – im Test des Magazins Alpin ist der Ortovox Traverse 30 (Traverse 28 S als Damenvariante) klarer Testsieger in der Kategorie Tourenrucksack.

Dank elastischer Fronttasche ist genügend Platz für Kleinigkeiten und auch das restliche Gepäck ist durch die große Öffnung leicht zu erreichen. Hinweis für Bergsteiger: Ortovox wartet hier mit einem bedingt bergsteigertauglichen Rucksack auf. Für sehr technische Einsätze eignet er sich nur bedingt (keine spezifische Pickelhalterung, nicht abnehmbarer Gurt).

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Bergwandern
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 1.025 g (Herren), 980 g (Damen)
  • Nachhaltigkeit: enthält recycelte Materialien, PFC-freie Imprägnierung

Du magst es gern technischer? Dann sind die Rucksäcke von Blue Ice der richtige Allrounder für Dich:

Blue Ice Chiru 32

Tech-Tipp in Alpin 04/23 – empfohlen für technische aber auch „softe“ Bergtouren.

Der Chiru 32 von Blue Ice überzeugt das Alpin Magazin im Test PFC-freier Allround-Rucksäcke mit gut gelösten Details und technischer Ausstattung. Ob beim Bergwandern oder auf Hochtour, der Bergrucksack sitzt „ausreichend komfortabel“, ist sehr robust und lässt sich gut bedienen.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Bergwandern, Hochtour
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 875 g
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, bluesign-konform
  • Varianten: erhältlich in zwei verschiedenen Rückenlängen; kleinere Variante: Blue Ice Chiru 25

Deuter Guide 34+ und Guide 32+ SL

Testsieger in Alpin 08/22 und „überragend“ in Outdoor 08/22 – empfohlen als Allround-Rucksack für Hüttentouren, Wanderungen und alpine Unternehmungen.

Die Wanderrucksäcke der Deuter Guide-Serie gehören wohl zu den beliebtesten Rucksäcken in Deutschland. Zu Recht, findet die Redaktion der Outdoor. Denn dem robusten Guide 34+ und seiner Damenvariante Guide 32+ SL „gelingt der Spagat aus sicherem, komfortablem Sitz und hoher Flexibilität mit Bravour“. Der neue Guide ist leichter als sein Vorgänger und besitzt eine praktische große Frontöffnung.

Auch wenn der Rucksack eigentlich für den alpinen Bereich entwickelt wurde, eignet er sich bestens für Wanderungen und Hüttentouren. „Ein klasse Allrounder“ findet auch das Alpin Magazin.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Hüttentour, Tagestour
  • Gewicht: 1.330 g
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, PFC-freie Imprägnierung

Noch mehr Platz bei ebenso gutem Tragekomfort bietet das nächste Modell von Deuter:

Deuter Futura Pro 36

Testsieger in Wandermagazin 12/21 – empfohlen für viel Tragekomfort auf Mehrtagestouren.

Konzipiert für mittelschwere (Mehr-)Tagestouren, sticht im Praxistest des Wandermagazins der Deuter Futura Pro 36 besonders hervor. Ein “sehr gut belüfteter Rücken” sowie die “sehr gute Lastenübertragung und hoher Tragekomfort” machen es möglich. Auch das von den Deuter-Modellen gewohnte durchdachte Fächer- und Ordnungssystem wird beim Futura Pro 36 konsequent eingesetzt – insgesamt reichen die Features locker für den Testsieger in der Gruppe der getesteten Modelle mit Netzrücken.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Wandern
  • Rückensystem: Netzrücken
  • Gewicht: 1.580 g
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, enthält recycelte Materialien, PFC-freie Imprägnierung

Auch bei Vaude wirst Du als Fan nachhaltiger Wanderrucksäcke fündig:

Vaude Brenta 36+6 und Skomer 36+

„Best of Test“ in Outdoor 08/22 – empfohlen für Berg- und Wanderbegeisterte mit Vorliebe für nachhaltige Produkte.

Der Brenta 36+6 von Vaude besteht wie das dazugehörige Damenmodell Skomer 36+ aus PFC-freiem Recyclepolyester und hat neben einer nachhaltigen Verarbeitung noch einiges mehr zu bieten. Dank des „superben“ Tragesystems (Outdoor-Redaktion) ist eine Ladung von bis zu 15 Kilogramm ohne Abstriche im Tragekomfort möglich – etwa auf Hüttentreks oder Hochtouren. Denn zusätzlich kannst Du den Rucksack an Deinen Rücken und Deine Anforderungen individuell anpassen.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Hochtour, Trekking, Reise
  • Rückensystem: Netzrücken, verstellbar
  • Gewicht: 1.400 g
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, Fair Wear Foundation, Grüner Knopf, recycelte Materialien
  • Kleinere Variante: Vaude Brenta 30

Blue Ice Firecrest 38

Empfehlung in Outdoor 01/23 – empfohlen für alpine Touren in steilem Gelände.

Lässt nichts zu wünschen übrig: Neben einem geringen Gewicht, das sich durch das herausnehmbare Sicherheitsfach und die abnehmbaren Hüftgurtpolster noch reduzieren lässt, bietet der Firecrest von Blue Ice sämtliche Ausstattung, die ein Bergsteiger-Herz begehrt. Die Outdoor-Testredaktion überzeugte im Test auch der „rückennahe, top kontrollierbare Sitz“ und die „top Bewegungsfreiheit“. Nur die Deckeltasche „störte manchmal“.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Bergwandern, Skitour, Hochtour
  • Rückensystem: Kontaktrücken
  • Gewicht: 980 g bzw. 840 g (ohne herausnehmbares Sicherheitsfach)
  • Varianten: erhältlich in zwei verschiedenen Rückenlängen

Lowe Alpine Cholatse 42:47 und Cholatse ND40:45

Preis-Leistungs-Tipp in Alpin 10/21, Testsieger in Wandermagazin 12/21 und „sehr gut“ in Outdoor 8/21 – empfohlen für mehrtägige Hütten- oder Trekkingtouren mit mäßig viel Gewicht.

Für minimalistisch gehaltenes Trekking ist auf ihn Verlass: Der Cholatse 42:47 von Lowe Alpine ist nicht nur preislich ein echter Tipp, sondern trägt sich auch mit mittleren bis schweren Lasten optimal. Dass in das Raumwunder ganze 45 Liter passen, ist optimal für lange Mehrtagestouren.

Im Test der Alpin punkten auch die vielen Fächer, mit denen sich leicht Ordnung halten lässt. Das Damenmodell Cholatse ND40:45 überzeugt im Praxistest sowohl das Magazin Alpin als auch das Wandermagazin als “nahezu perfekter Mehrtageswanderrucksack”.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Bergsteigen, Trekking
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbar
  • Gewicht: 1.770 g (Cholatse 42:47) | 1.680 g (Cholatse ND40:45)

Dir kommt es bei Deinem Mehrtagesrucksack auch auf den Preis an? Dann überzeugt Dich vielleicht das nächste Modell:

Osprey Talon 44 und Tempest 40

Preis-Tipp in Alpin 10/21 und “sehr gut” in Wandermagazin 12/21 – empfohlen für ambitionierte Mehrtages- oder Trekkingtouren.

Ein Klassiker, wie er im Buche steht: Ospreys Talon-Reihe (für Herren/Unisex) bzw. Tempest-Reihe (für Damen) begleitet seit Jahren Outdoor-Fans bei ihren Wandertouren. Sowohl die Herren- als auch die Damenvariante des Mehrtagesmodells kommen ohne viel Schnickschnack aus und zeigen sich trotz weichen Hüftgurts lastenstabil – bis zu 12 Kilogramm wuchtet er problemlos.

Die leichte, doch stabile Konstruktion mit gelungener Rückenbelüftung überzeugt auch das Wandermagazin im Praxistest.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Bergsteigen, Trekking
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbar
  • Gewicht: 1.470 g (Talon 44) | 1.310 g (Tempest 40)
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, bluesign-konform, enthält recycelte Materialien

Vergleichstabelle: Die besten Wanderrucksäcke

In der Tabelle findest Du alle Wanderrucksack-Testsieger sortiert nach Größe von 20 bis 40 Liter. So kannst Du jede kürzere oder längere Tour schultern!

ModellEinsatzzweckHighlightsRückensystemAuszeichnung
Deuter Futura 24 SL (Damen)
Bergwandern, Wandern, Tagestourenstabiler und eng anliegender Netzrücken, hoher Tragekomfort, bequemes und effizientes BeladenNetzrückenTestsieger in Outdoor 03/21
Deuter Futura 25 SL (Damen)Bergwandern, Wandern, Tagestourenhoher Tragekomfort, Rundumreißverschluss, viele Fächer für mehr Ordnung, bewegliche HüftflossenNetzrückenKlare Kaufempfehlung im Bergzeit Test 04/21
Deuter Speed Lite 25 // Deuter Speed Lite 23 SLBergsteigen, Bergwandern, Tagestourensehr leicht, sehr bequem bis 8 kg Zuladung, fester SitzKontaktrückenTestsieger in Outdoor 04/22
Bach Shield 26Bergwandern, Wandern, Tagestourenultrarobust, sehr hoher Komfort bis 11 kg ZuladungKontaktrückenTestsieger in Outdoor 04/22
Salewa MTN Trainer 2 28 Bergwandern, Klettersteig, Tagestourensehr hoher Tragekomfort, mehr Volumen als angegebenKontaktrückenTestsieger in Alpin 04/23
Rab Ascendor 28Bergsteigen, Klettersteig, Hochtour, Tagestourensehr guter, fester Rücken, preiswert, leichtKontaktrückenPreis-Tipp in Alpin 04/23
Bach Equipment Quark 30Bergwandern, Wandern, Tagestouren, minimalistische Mehrtagestourenhoher Tragekomfort, minimalistisch ausgelegtKontaktrückenTestsieger in Outdoor 08/22
Ortovox Traverse 30 // Ortovox Traverse 28 SBedingt bergsteigertauglich, Bergwandern, Tages- und minimalistische Mehrtagestourenschlicht, funktionell, elastische FronttascheKontaktrückenTestsieger in Alpin 09/20, "sehr gut" in Outdoor 04/20
Blue Ice Chiru 32Bergwandern, Bergsteigen, Hochtourtechnischer Rucksack mit gut gelösten Details und guter AusstattungKontaktrückenTech-Tipp in Alpin 04/23
Deuter Guide 34+ (Herren) //
Deuter Guide 32+ SL (Damen)
Bergwandern, Wandern, Bergsteigen, Hüttentouren, alpine Mehrtagestourenhoher Tragekomfort, vielseitig einsetzbar, sehr gute LastverteilungKontaktrücken"Überragend" in Outdoor 08/22
Deuter Futura Pro 36Bergwandern, Wandern, Mehrtagestourensehr gut belüfteter Rücken und hoher Tragekomfort auf langen Touren, SOS-Label, diverse FächerNetzrückenTestsieger in Wandermagazin 12/21
Blue Ice Firecrest 38Bergsteigen, Bergwandern, Hochtour, Skitoursehr leicht, bestens kontrollierbarer, rückennaher Sitz mit BewegungsfreiheitKontaktrückenEmpfehlung in Outdoor 01/23
Vaude Brenta 36+6 (Herren) //
Vaude Skomer 36+ (Damen)
Bergsteigen, Hochtour, Trekking, Reise, Hüttentouren"superbes" Tragesystem, hoher Tragekomfort, nachhaltige Materialien und VerarbeitungNetzrücken, verstellbar"Best of Test" in Outdoor 08/22
Lowe Alpine Cholatse 42:47 (Herren) // Lowe Alpine Cholatse ND40:45 (Damen)Bergwandern, Bergsteigen, Trekking, Mehrtagestouren mit mehr Gepäckoptimale Lastenverteilung, viele Fächer, ergonomisch geformtes TragesystemKontaktrücken, verstellbarPreis-Leistungs-Tipp in Alpin 10/21, Testsieger in Wandermagazin 12/21, "sehr gut" in Outdoor 8/21
Osprey Talon 44 Herren // Osprey Tempest 40 DamenBergwandern, Bergsteigen, Trekking, Mehrtagestouren mit mehr Gepäckminimalistisch, lastenstabil, leicht und stabil, vielseitige HalterungenKontaktrücken, verstellbarPreis-Tipp in Alpin 10/21, "sehr gut" in Wandermagazin 12/21
Ist dieser Beitrag für Dich hilfreich?
Umfrage Testsieger

Weitere Beratung und Tipps für den Kauf eines Wanderrucksacks findest Du im folgenden Abschnitt.

Worauf achten beim Kauf eines Wanderrucksacks?

Ein Daypack oder ein Rucksack für Mehrtagestouren? Oder doch lieber gleich ein Trekkingrucksack? Die Auswahl von Wanderrucksäcken ist schier unendlich und reicht von einem Packvolumen von unter zehn Liter bis weit über 70 Liter.

Vor dem Kauf solltest Du Dir daher genau überlegen, auf welchen Touren Dich Dein Rucksack begleiten soll. Keine Wanderung macht Spaß, wenn Du unnötiges Leergewicht rumschleppen musst – zu wenig Stauraum kann jedoch genauso unpraktisch sein, wenn die notwendige Ausrüstung für die Übernachtung im Gebirge keinen Platz mehr hat.

Damit Du Dich besser im Rucksack-Dschungel zurechtfindest, haben wir im Bergzeit Magazin eine hilfreiche Übersicht zu den einzelnen Rucksackgrößen und ihren Einsatzbereichen zusammengestellt.

Mit dem Packvolumen ist es jedoch noch nicht getan: Mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar relevanter, ist das Trageverhalten. Präziser ausgedrückt: Das Trageverhalten auf Deinem Rücken.

Kaufst Du Deinen Wanderrucksack im Fachgeschäft, wird er Dir zum Testen mit dem Gewicht bepackt, das Du normalerweise auf Deinen Touren an Dir trägst. Der Rucksack sollte die vollständige Bewegungsfreiheit gewährleisten und sich gleichzeitig angenehm an Deine Rückenform anschmiegen. Achte bereits beim ersten Tragen darauf, dass die Lastverteilung auch bei plötzlichen Bewegungen kontrollierbar bleibt und der Rucksack nicht etwa zur Seite oder über Deinen Kopf kippt.

Damen- und Herrenmodelle bei Wanderrucksäcken unterscheiden sich unter anderem in der Rückenlänge und in der Form der Schulterträger und Hüftgurte.

Bergzeit

Damen- und Herrenmodelle bei Wanderrucksäcken unterscheiden sich unter anderem in der Rückenlänge und in der Form der Schulterträger und Hüftgurte.


Bei Rucksäcken sind daher Herren- und Damenvarianten durchaus sinnvoll. Damenmodelle haben eine kürzere Rückenlänge, Hüftflossen, die der weiblichen Anatomie angepasst sind und seitlich verlaufende, s-förmige Schulterträger. Hochwertige Unisex- sowie Herren- und Damenmodelle lassen sich außerdem in der Länge variabel einstellen. Übrigens: Das Hauptgewicht liegt auf dem Hüftgurt, die Schultern sollten hingegen nur mit einem kleinen Anteil des Gesamtgewichts belastet werden.

Daneben spielt natürlich auch der Ausstattungskomfort eine wichtige Rolle. Bist Du beispielsweise gern beim Bike & Hike unterwegs, wirst Du viel Wert auf eine gelungene Helmhalterung legen (Hinweis: Helmhalterung ist nicht gleich Helmhalterung – teste am besten vor dem Kauf, ob sich Dein favorisierter Rucksack für Deinen Helm eignet). Achte darauf, dass Du die Fächer, Halterungen, extra Fach für die Trinkblase etc. auch für Deine Ausrüstung nutzen kannst.

Beziehe in Deine Überlegungen ein, wie wichtig Dir ein wasserdichtes Tragesystem ist. Schwachstellen sind hier Nähte und Reißverschlüsse, durch die leicht Wasser eindringen kann. Zusätzlichen Schutz bietet immer eine Rucksack-Regenhülle.

Hier findest Du eine umfassende Auswahl an Wanderrucksäcken im Bergzeit Shop

Zum Shop

Lieblingsrucksäcke des Bergzeit Teams fürs Wandern

Du willst wissen, mit welchen Rucksäcken andere Wanderer so unterwegs sind? Das Bergzeit Team stellt Dir seine 7 Lieblingsrucksäcke vor.

Mehr Rucksack-Themen

Weitere Testsieger-Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.