• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Was tun beim Zeckenstich?

Zecken entfernen: So geht’s richtig!

6 Minuten Lesezeit
Kaum ein Wanderer, Kletterer oder Spaziergänger, der noch keinen Zeckenstich hatte: Wir informieren über Sofort-Hilfe-Maßnahmen gegen den weitverbreiteten, krankheitsübertragenden Blutsauger.
⚠️ So entfernst Du Zecken richtig
  • Verwende eine Zeckenzange, Zeckenkarte, Pinzette oder einen Zeckenhaken.
  • Setze das o.g. Werkzeug so nah wie möglich an der Haut an.
  • Wichtig: Zecke nicht quetschen!
  • Ziehe die Zecke in einem Zug senkrecht zur Haut heraus.
  • Wenn möglich, desinfiziere die Stelle anschließend.

Die Zecke – beißt oder sticht sie? Die Wissenschaft ist sich in dieser Angelegenheit einig: Die Zecke, auch der gemeine Holzbock (lat. Ixodida) genannt, sticht! Ausgestattet mit scharfen Mundwerkzeugen ritzen Zecken zuerst die Haut ihres Opfers auf, um anschließend ihren Stechrüssel im Gewebe des Wirtes zu versenken.

Zecken verankern sich zunächst mit Widerhaken an der Haut, um circa fünf bis 30 Minuten nach dem Stich eine Art Klebstoff auszusondern, der sie noch fester an ihren neuen Wirt bindet. Ab diesem Zeitpunkt ist es gar nicht mehr so leicht, die Zecke aus der Haut zu bekommen.

Hat sich die Zecke einmal festgebissen, ist sie gar nicht so leicht zu entfernen. Zum Entfernen solltest Du spezielles Werkzeug wie eine Zeckenzange verwenden.

Volodymyr Shevchuk | Adobe Stock

Hat sich die Zecke einmal festgebissen, ist sie gar nicht so leicht zu entfernen. Zum Entfernen solltest Du spezielles Werkzeug wie eine Zeckenzange verwenden.


Besser man sieht sich vor und weiß gut Bescheid, was im Falle eines Zeckenstiches zu tun ist bzw. wie man Zecken richtig entfernen kann, denn leider ist die Zecke als Überträger von Borreliose und Frühsommermeningoenzephalitis, kurz FSME, nicht ganz ungefährlich!

Keine Panik beim Zeckenstich

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt einen die Zecke doch manchmal, vor allem Wanderer, Mountainbiker und andere Bergsportler sind nicht vor ihr gefeit. Wenn das Spinnentier bereits an der Haut entdeckt wird, sollte es so bald wie möglich entfernt werden. Eile ist geboten, jedoch sollte nicht überhastet an der Zecke herumgespielt werden.

Versuche auf keinen Fall die Zecke schnell mit den Fingernägeln herauszuziehen!

Dabei besteht das Risiko, dass Du die Zecke ausdrückst, was unbedingt vermieden werden sollte. Es wird geraten, bei Waldspaziergängen, Kletter- und Biketouren sowie allen anderen wald- und wiesennahen Ausflügen eine Zeckenzange oder -karte dabei zu haben.

Das richtige Entfernen einer Zecke

Beim Zecken entfernen geht es nicht um Sekunden. Vielmehr sollte genau und präzise herangegangen werden: Mindestens zwölf Stunden bis zu zwei Tage sind für die Bakterien bzw. Spirochäten, die Erreger der Borreliose, vonnöten, um vom Darm der Zecke über den Saugapparat bis hin zum Wirt zu gelangen. FSME wird leider sofort nach dem Stich übertragen. 

Es ist wichtig, die Zecke in Ruhe und mit Konzentration zu entfernen oder entfernen zu lassen. Die Hauptsache ist, Du bekommst die Zecke heraus, ohne diese zu quetschen oder Teile davon abzureißen. Hast Du noch nicht das richtige Werkzeug zum Entfernen der Zecke parat, solltest Du sie zunächst dort lassen, wo sie ist.

Zecken entfernen mit Zeckenkarte, Zeckenzange und Pinzette

Die Zeiten, als man den festgebissenen Zecken noch mit Öl, Sekundenkleber oder Nagellack zu Leibe rückte, sind lange vorbei. Heute weiß man, dass diese Mittel zum Erbrechen der Zecke führen können – die Erreger von FSME und Co. also direkt in die Blutbahn gelangen. Am besten eignen sich zur Entfernung sogenannte Zeckenzangen oder -pinzetten, Zeckenhaken oder auch Zeckenkarten.

Diese sind die beliebtesten und wirkungsvollsten Werkzeuge. Auch die Drehbewegung war gestern, nur vermeintlich löst sich die Zecke so leichter – oft dreht man dabei die Zecke ab und hat somit genau das Gegenteil erreicht. Die Zecken schrauben sich nicht in die Haut, sondern verankern sich mithilfe kleiner Widerhaken an ihrem Stechrüssel und kleben sich zudem auch noch mit einem Sekret fest. Wenn Teile des Saugapparats oder gar der ganze Kopf der Zecke stecken bleiben, sollte man die Stelle gut desinfizieren und eventuell den Hausarzt aufsuchen.

Zeckenzange, Zeckenkarte und Zeckenhaken sind die gängisten Mittel zum Entfernen einer Zecke. Auf das Herausziehen mit den Finger solltest Du verzichten, da es die Zecke quetschen kann.

Martin Hanke

Zeckenzange, Zeckenkarte und Zeckenhaken sind die gängisten Mittel zum Entfernen einer Zecke. Auf das Herausziehen mit den Finger solltest Du verzichten, da es die Zecke quetschen kann.


How to: Zecke behutsam und kontrolliert entfernen

Zecken werden immer nach dem gleichen Prinzip entfernt:

  1. Das richtige Werkzeug zur Hand nehmen

    Setze Zeckenzange, -pinzette oder -karte so nah wie möglich an der Haut an.

  2. Zecke herausziehen

    Fixiere die Zecke mit dem Werkzeug (Achtung: Nicht quetschen!) und ziehe sie ohne Unterbrechung senkrecht zur Haut heraus.

  3. Zeckenstich desinfizieren

    Wenn möglich desinfiziere die Stichstelle anschließend.

  • Möglichst nah an der Haut wird das Werkzeug zum Zecken entfernen angesetzt,
  • die Zecke fest fixiert und dann behutsam
  • und ohne Unterbrechung herausgezogen.

Das Herausziehen muss relativ kräftig, aber trotzdem vorsichtig und kontrolliert, geschehen. Gleichmäßiger Zug ist vonnöten. Bei der Zeckenkarte, wie auch bei der Zeckenzange und der Pinzette musst Du darauf achten, dass Du die Zecke möglichst nah an der Haut zu greifen bekommst.

Versuche, die Zecke möglichst nah an der Haut zu fassen und ziehe sie dann langsam und kontrolliert von der Haut weg - ohne drehen oder rütteln.

SciePro | Adobe Stock

Versuche, die Zecke möglichst nah an der Haut zu fassen und ziehe sie dann langsam und kontrolliert von der Haut weg – ohne drehen oder rütteln.


Beim Entfernen mit der Zeckenkarte sollte die Zecke also möglichst am Schlitzende stecken. Die Werkzeuge packen das Tier fest und fixieren den unteren Teil der Zecke. Achtung, die Zecke muss fest fixiert werden, da sie sonst abreißen könnte oder sich das Werkzeug über die Zecke schiebt und diese ausdrückt.

Die Zeckenschlinge erfordert einiges an Übung und wird deshalb oft von Ärzten und Erfahrenen, wie Waldarbeitern und Hundebesitzern, eingesetzt.

Wenn Du alles richtig machst, bleibt in der Regel nichts außer eine kleine Wunde zurück. Desinfizieren der Stichstelle macht, wenn man ein Mittel zur Hand hat, auf jeden Fall Sinn.

Nach Zeckenstich zum Arzt?

Je länger die Zecke Zeit hatte, sich festzusaugen beziehungsweise zu verkleben, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Tier, falls es Erreger besitzt, diese auch übertragen hat. Wer eine Zecke etwa zwölf Stunden lang in der Haut hat, sollte sich in Risikogebieten zum Arzt begeben – die Zecke selbst zu entfernen wird ohne Erfahrung höchstwahrscheinlich sehr schwierig sein. 

Wenn Anlass zur Vermutung besteht, dass die Zecke bereits über 12 Stunden in der Haut war (z.B. wenn sie vollgesogen ist), solltest Du Dich zum Arzt begeben.

M.mphoto | Adobe Stock

Wenn Anlass zur Vermutung besteht, dass die Zecke bereits über 12 Stunden in der Haut war (z.B. wenn sie vollgesogen ist), solltest Du Dich zum Arzt begeben.


Bei Schwierigkeiten, Unklarheiten oder wenn man grippeähnliche Symptome wie Wanderröte, Kopfschmerzen, extreme Schlappheit und Gliederschmerzen an sich entdeckt, sollte man in jedem Fall den Hausarzt aufsuchen!

FSME und Borreliose – von Zecken übertragene Krankheiten

Eines vorweg: Selbst in Risikogebieten für FSME oder Borreliose ist nicht jede Zecke durchseucht. Die Durchseuchungsrate kann örtlich erheblich variieren. Es ist auch nicht so, dass jede infizierte Zecke im Falle eines Stichs zu einer Infektion beim Wirt führt.

Laut RKI tragen in FSME-Risikogebieten rund 0,1 bis 5 Prozent der Zecken das FSME-Viren in sich – die regionale Schwankungen können stark sein. Hieraus ein Erkrankungsrisiko nach einem einzelnen Zeckenstich abzuleiten, ist nicht möglich. Viele FSME-Infektionen verlaufen gänzlich oder nahezu symptomlos.

Das Vorkommen von Borrelien in Zecken schwankt ebenfalls stark und kann in manchen Regionen bis zu 30 Prozent betragen. Nach Untersuchungen aus Deutschland und der Schweiz wurde nach einem Zeckenstich bei 2,6 bis 5,6 Prozent der Betroffenen eine Borrelien-Infektion nachgewiesen, charakterisiert durch die sogenannte Serokonversion, also das Auftreten von Antikörpern im Blut. Doch nicht bei allen Infizierten traten im Anschluss Symptome auf.

FSME und Borreliose sind die beiden Krankheiten mit dem höchsten Bekanntheitsgrad, aber leider nicht die einzigen, die von der Zecke übertragen werden können.

Die Babesiose, wie auch die Rickettsiose (Fleckfieber), ist im Mittelmeerraum verbreitet, beim Menschen aber eher selten zu finden. Die Ehrlichiose kann in den Südstaaten der USA und zum Teil in Europa vorkommen. Das Krim Kongo Fieber tritt in Südosteuropa, Asien oder Afrika auf.

Fazit: Gut vorbereitet auf Tour und in den Urlaub

Die Zeckenzange, das Anti-Zecken-Repellent und das Desinfektionstuch gehören in jedem Fall in die Deckeltasche Deines Rucksacks, das Erste-Hilfe-Set beziehungsweise in die Reisetasche.

Vor einer Reise informierst Du Dich am besten beim Robert Koch Institut oder persönlich bei seinem Hausarzt zu seinem Reiseziel und den dortigen Infektionskrankheiten und deren Überträgern. Im Falle eines Zeckenstiches solltest Du Dich nicht verrückt machen lassen, die Ruhe bewahren und nicht gleich das Schlimmste annehmen – und erst recht nicht wegen der kleinen Quälgeister die Freude am Draußensein verlieren!

Insektenschutz bei Bergzeit

Jetzt ansehen

Mehr Gesundheitsthemen im Bergzeit Magazin

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.