• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Marktüberblick

Sicherungsgeräte fürs Klettern im Vergleich

13 Minuten Lesezeit
Welche Sicherungsgeräte fürs Klettern gibt es aktuell und wo kommen sie zum Einsatz? Welches Gerät ist für welchen Seildurchmesser geeignet? Unser Vergleich stellt Dir unterschiedliche Typen von Sicherungsgeräten fürs Sport- und Alpinklettern vor.

Beim Klettern lassen sich vier verschiedene Typen von Sicherungsgeräten unterscheiden. Prinzipiell gilt: Halbautomatische Sicherungsgeräte und Autotuber bieten Blockierunterstützung, dynamische Sicherungsgeräte wie HMS und Tuber nicht.

🧗Diese Typen von Sicherungsgeräten gibt es
  1. Tube: Sicherungsgerät ohne Blockierfunktion
  2. Autotube: Sicherungsgerät mit Blockierfunktion
  3. Halbautomat: Sicherungsgerät mit karabinerunabhängiger Blockierfunktion; Handling unterscheidet sich von Tube-Sicherung
  4. HMS-Karabiner: klassische Sicherung mittels Halbmastwurf-Knoten durch einen HMS-Karabiner
  5. Vorschaltwiderstand: kein Sicherungsgerät, sondern ein zusätzlicher mechanischer Widerstand zur Erhöhung der Seilreibung

Große Kletterverbände wie der DAV empfehlen die Sicherung mit Autotubern und Halbautomaten, denn diese bieten Bremskraftunterstützung. Die Sicherheitsreserven dieser Geräte sind gerade beim Sportklettern ein großes Plus. Der DAV spricht sich gegen die Verwendung von Tubern und HMS beim Sportklettern in der Halle und am Fels aus, da sie fehleranfällig sind und ein größeres Risiko bergen. Beim Mehrseillängen- und Alpinklettern haben Tuber weiterhin ihre Berechtigung.

Die ausführliche Empfehlung findest Du in diesem PDF des DAV zum Download (per Rechtsklick, Speichern unter).

Einen Überblick, welches Gerät welchem Typ zugeordnet werden kann, bietet unsere Vergleichstabelle.

Video: So funktionieren die verschiedenen Sicherungsgeräte-Typen

Bergzeit Kletterexperte Andreas Gehrke erklärt in diesem Video die Unterschiede in der Funktion und im Handling sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen von Sicherungsgeräten:

Sicherungsgeräte fürs Sportklettern im Überblick

Fürs Sportklettern werden in der Regel Autotuber und Halbautomaten verwendet, da sie Bremskraftunterstützung und damit mehr Sicherheitsreserven bieten. Zudem sind sie komfortabel im Handling. Für Einsteiger empfiehlt der DAV den Halbautomat Grigri+ von Petzl. Das A und O bei jedem Sicherungsgerät ist natürlich die korrekte Bedienung.

Autotuber

Autotuber ähneln in der Handhabung Tubern. Allerdings besitzen sie eine Blockierfunktion, die bei richtiger Bedienung die Sicherungshand unterstützt. Wer das Sichern mit einem Tuber beherrscht, tut sich beim Umstieg auf einen Autotuber relativ leicht. Das Handling unterscheidet sich kaum. Geräte wie das Salewa Ergo Belay oder das Click Up von Climbing Technology ermöglichen eine sehr feinfühlige Dosierung beim Ablassen. Autotubes eignen sich wie Tubes und HMS grundsätzlich auch für Linkshänder.

Autotuber wie das Edelrid Mega Jul ähneln vom Handling her Tubes, besitzen aber zusätzlich eine Blockierfunktion.

Kathrin Schmohl

Autotuber wie das Edelrid Mega Jul ähneln vom Handling her Tubes, besitzen aber zusätzlich eine Blockierfunktion.


Autotuber bedürfen einer Bremshand-unten-Position. Einige Geräte sind hier weniger anfällig, was die Bremshandposition angeht. Dies haben wir im Text als „leichte Abhängigkeit“ angegeben. Worauf Du speziell bei Autotubern sonst noch achten musst, liest Du weiter unten.

AustriAlpin Fish

Der Autotuber Fish von AustriAlpin bietet ein solides, angenehmes und intuitives Handling beim Seilausgeben wie auch beim Ablassen.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8-11 mm
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Karabiner: darf nur mit vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwendet werden
  • Gewicht: 68 g

Black Diamond ATC Pilot

Beim ATC Pilot von Black Diamond handelt es sich um ein Sicherungsgerät, das im Handling ähnlich wie das Salewa Ergo Belay funktioniert – allerdings karabiner-unabhängig, was angesichts des Salewa-Karabiners ein Pluspunkt ist.

Hier findest Du unseren ausführlichen Testbericht zum ATC Pilot.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,7-10,5 mm
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Gewicht: 80 g

Climbing Technology ClickUp Kit und ClickUp Kit Plus

Das Click Up vom Hersteller Climbing Technology war einer der ersten Autotuber. Mit dem Click Up Plus hat es ein Update verpasst bekommen: Das Seilausgeben soll jetzt leichter vonstatten gehen. Zudem soll das ClickUp Plus bei dicken Seildurchmessern weniger störanfällig sein.

Der größte Fortschritt ist allerdings das V-Proof-System. Das Click Up Plus bietet auch bei der Missachtung des Bremshand-unten-Prinzips – bisher einer der größten Schwachpunkte des alten ClickUp – Sicherheitsreserven.

Hier findest Du die detaillierten Testberichte: Click Up Test sowie Click Up+ Test.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,6-10,5 mm (Click Up) | 8,5-11 mm (Click Up Plus)
  • Bremshandposition: starke Abhängigkeit beim Click Up, leichte Abhängigkeit beim Click Up Plus
  • Karabiner: darf nur mit vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwendet werden
  • Gewicht: Click Up Kit: 114 g | Click Up Kit Plus: 110 g

Edelrid MegaJul

Mit dem MegaJul fing bei Edelrid alles an mit den Autotubern. Kurz gesagt: Das MegaJul ist der Klassiker und für Mehrseillängen ebenso wie fürs Sportklettern geeignet.

Das MegaJul zeichnet sich durch seine robuste Edelstahlkonstruktion aus und ermöglicht durch die spezielle Geometrie eine erhöhte Bremswirkung im Vorstiegsmodus. Es bietet eine zusätzliche Öse zum Entriegeln im Nachstiegsmodus. Mehr erfährst Du im detaillierten Testbericht zum MegaJul.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 7,8-11 mm
  • Seiltyp: geeignet für Halb/Zwillingsseile
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Karabiner: darf nur mit vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwendet werden
  • Gewicht: 75 g

Edelrid Jul²

Viele Sportkletterer wählen das Jul² von Edelrid. Solide Verarbeitung und angenehmes Handling machen das Gerät zum willkommenen Begleiter in Halle und Klettergarten. Für Mehrseillängenrouten muss dann aber ein anderes Sicherungsgerät gewählt werden.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,9-11 mm
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Karabiner: darf nur mit vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwendet werden
  • Gewicht: 87 g

Mammut Smart 2.0 Belay

Mammut hat seinen Autotuber Smart überarbeitet. Er spricht jetzt noch leichter an und bietet eine noch bessere Bremsfunktion. Der Griff vorne an der Nase wurde überarbeitet. Außerdem wurde die Geometrie etwas abgeändert. Dazu gibt es den Einsatz „Smarter“. Dieser Einsatz wird von hinten hineingeklickt – und verhindert in der sogenannten Bremshand-oben-Position, dass das Sicherungsgerät nicht greift. Allerdings muss man dafür Komfort-Einbußen beim Seilausgeben hinnehmen.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,7-10,5 mm
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Karabiner: darf nur mit vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwendet werden
  • Gewicht: 80 g

Salewa Ergo Belay

Das Ergo Belay von Salewa ist in allen Belangen angenehm, sehr zuverlässig und einfach zu bedienen. Das Ergo kommt mit einem Twist Lock-Karabiner und darf nur mit diesem verwendet werden. Wir haben das im Einsatz getestet: Zum Salewa Ergo Belay Testbericht. Das Ergo eignet sich auch für Einsteiger.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,6-11 mm
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Karabiner: darf nur mit mitgeliefertem Karabiner verwendet werden
  • Gewicht: 72 g

Vorschaltwiderstand Edelrid Ohm

Das Edelrid Ohm ist kein Sicherungsgerät, sondern ein Zusatz zum Sicherungsgerät. Es handelt sich dabei um einen zusätzlichen mechanischen Widerstand, der in den Seilverlauf eingebaut werden kann. Früher galt die Faustregel, dass der Kletterer im Vorstieg maximal das 1,2-fache des Sichernden wiegen darf. Mit dem Ohm kann man bis zu 30 Kilo hinzurechnen. Damit bietet es die perfekte Lösung für Seilschaften mit großem Gewichtsunterschied.

Die zweite Generation des Ohm bietet einige Updates für eine einfachere Bedienbarkeit. Ein Drehwirbelgelenk verleiht dem Gerät mehr Bewegungsfreiheit, wodurch die Einhängrichtung beim ersten Haken keine Rolle mehr spielt. Das neue Verschlusssystem verhindert ein versehentliches Öffnen und vereinfacht das Einlegen des Seils sowie das Abbauen beim Ablassen erheblich.

Mehr erfährst Du in unserem Testbericht zum Edelrid Ohm.

Halbautomaten

Halbautomaten blockieren durch eine integrierte Mechanik wie einen Nocken automatisch den Seildurchlauf. Diese Geräte sind besonders beliebt wegen ihrer erhöhten Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Bei den neuesten Modellen integrieren Hersteller teils zusätzliche Sicherheitsfunktionen und optimieren die Ergonomie, um das Sichern noch intuitiver und sicherer zu gestalten.

Halbautomaten bieten karabinerunabhängige Blockierunterstützung und kommen beim Sportklettern zum Einsatz.

Bergzeit

Halbautomaten bieten karabinerunabhängige Blockierunterstützung und kommen beim Sportklettern zum Einsatz.


Beal Birdie

Der Halbautomat von Beal ist für Seile von 8,5 bis 10,5 Millimeter geeignet. Optisch erinnert der Beal Birdie an das Life Guard von Mad Rock.

  • Typ: Halbautomat
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,5-10,5 mm
  • Bremshandposition: geringe Abhängigkeit
  • Gewicht: 210 g

Camp Matik

Das Matik von Camp ist ein Halbautomat mit relativ seilschonendem Klemmmechanismus. Allerdings erfordert das Handling einiges an Gewöhnung. Mehr Details erfährst Du im ausführlichen Testbericht zum Camp Matik.

  • Typ: Halbautomat
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,6-10,2 mm
  • Gewicht: 276 g

Edelrid Pinch

Das Pinch von Edelrid ist ein Sicherungsgerät mit innovativer Blockierunterstützung und besticht durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Sportklettern und bei Mehrseillängen. Es richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Kletterer.

Das kompakte Design des Pinch bietet erhöhte Seilkontrolle und bessere Bedienbarkeit. Mit nur 234 Gramm ist es einfach zu handhaben. Die Anti-Panik-Funktion blockiert automatisch bei zu starkem Ziehen des Ablasshebels.

Das Edelrid Pinch kann – ohne Karabiner – direkt in den Zentralring des Klettergurts eingehängt werden, was eine bessere Bremsseilkontrolle ermöglicht. Es bietet eine zweite Bremsstufe für kontrolliertes Ablassen bei geringem Gewicht und hoher Seilreibung. Mehr erfährst Du in unserem ausführlichen Testbericht zum Edelrid Pinch.

  • Typ: Halbautomat
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,5-10,5 mm
  • Karabiner: Karabiner nicht zwingend notwendig
  • Gewicht: 234 g

Petzl Grigri und Grigri+

Das Grigri von Petzl ist seit langem ein führendes Modell auf dem Markt. Es unterscheidet sich von anderen Halbautomaten durch seine bewährte Technologie und die Möglichkeit, sowohl im Vorstieg als auch im Toprope sicher zu sichern. Das Grigri+ richtet sich an Klettereinsteiger, während das Grigri für erfahrene Kletterer bestimmt ist.

Das frühere Grigri2 heißt jetzt einfach nur noch Grigr. Es ist für Seile zwischen 8,5 und 11 Millimeter zugelassen, funktioniert aber am besten mit 8,9 bis 10,5 Millimeter dünnen Seilen. Es liegt leicht und gut in der Hand, der optimierte Federmechanismus erleichtert das Seilausgeben. Im Inneren hat Petzl eine noch robustere Bremsplatte aus Stahl verbaut, sodass das Grigri zwar minimal schwerer geworden ist, aber auch haltbarer. Mehr erfährst Du im ausführlichen Grigri Testbericht.

Das Grigri+ bietet zusätzlich einen Toprope-Modus, der das Seileinziehen erleichtert, sowie eine Anti-Panik-Funktion, die das Ablassen automatisch stoppt, wenn der Hebel zu stark gezogen wird. Diese Funktionen machen es sicherer und damit besonders geeignet für Einsteiger, Kinder (unter Aufsicht) und bei größeren Gewichtsunterschieden. Mehr verrät unser Testbericht zum Petzl GriGri+.

  • Typ: Halbautomat
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,5-11 mm (empfohlen für 8,9-10,5 mm)
  • Gewicht: Grigri: 175 g | Grigri+: 200 g

Petzl Neox

Das Neox von Petzl ist ein innovatives Sicherungsgerät, das speziell für das Vorstiegsklettern entwickelt wurde. Dabei setzt es neue Maßstäbe in der Sicherungstechnik. Mit seiner integrierten Rolle ermöglicht es ein reibungsloses und schnelles Ausgeben des Seils.

Das Petzl Neox bietet Cam-unterstützte Blockierung für ein komfortables Sichern. Es ist kompatibel mit Einfachseilen von 8,5 bis 11 Millimeter und optimiert für Durchmesser von 8,9 bis 10,5 Millimeter. Der ergonomische Griff ermöglicht eine einfache und kontrollierte Seilführung beim Ablassen, selbst in stressigen Situationen. Ist man das Grigri gewohnt, erfordert das Ablassen zu Beginn etwas Fingerspitzengefühl, da man das Neox einfach anders dosiert. Besonders bei neuen und dünneren Seilen sollte man sich langsam an die Ablassgeschwindigkeit herantasten.

Eine der größten Neuerungen ist die Möglichkeit, das Seil kontinuierlich und ohne Positionswechsel der Bremshand auszugeben, was eine flüssigere und bessere Sicherung im Vorstieg ermöglicht. Das Seilhandling ist damit vergleichbar mit dem eines Tubers, kombiniert mit der Sicherheit eines Halbautomaten. Mehr erfährst Du in unserem detaillierten Testbericht zum Petzl Neox.

Bei der umweltfreundlichen Konstruktion kommt recyceltes Polyamid für alle Kunststoffteile zum Einsatz. Die robusten Metallkomponenten aus rostfreiem Stahl und leichtem Aluminium sorgen für eine lange Lebensdauer.

  • Typ: Halbautomat
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,5-11 mm
  • Karabiner: Empfehlung: Petzl Freino Karabiner
  • Gewicht: 235 g

Wild Country Revo

Das Revo des englischen Herstellers Wild Country erinnert beim Handling an einen Tuber, hat aber einen Blockier-Mechanismus, der ab einer gewissen Durchlaufgeschwindigkeit ausgelöst wird. Das soll auch bei der Verletzung des Bremshandprinzips eine gewisse Sicherheitsreserve bieten. Weitere Vor- und Nachteile zeigt unser Testbericht des Wild Country Revo.

Das Revo ist – im Gegensatz zu anderen Halbautomaten – auch für Linkshänder geeignet.

  • Typ: Halbautomat
  • Geeignet für Seildurchmesser: 8,5-11 mm
  • Gewicht: 275 g

Sicherungsgeräte fürs Alpinklettern

Beim Alpinklettern sind neben der Halbmastwurf-Sicherung Alpin-Tuber mit Plate-Funktion verbreitet. Auch einige Autotuber, die für Halb- und Zwillingsseile geeignet sind, werden hier verwendet. Halbautomaten sind beim Alpinklettern nur selten im Einsatz.

HMS-Karabiner für Halbmastwurf-Sicherung

Das Sichern mit einem HMS-Karabiner gehört gemeinsam mit der Tube-Sicherung zum Grundwissen der Sicherungstechnik. Der Halbmastwurf kommt beim Vorstiegssichern in Mehrseillängen zum Einsatz und ist gelände- und schwierigkeitsabhängig (DAV-Lehrmeinung). Der Materialaufwand ist minimal, die Funktionsweise bei richtiger Handhabung zuverlässig.

Beim Alpinklettern kommt immer noch der gute alte Halbmastwurf zum Einsatz.

Bergzeit

Beim Alpinklettern kommt immer noch der gute alte Halbmastwurf zum Einsatz.


Tuber

Tuber sind praktische Sicherungsgeräte, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Mit ihnen kann man etwas „weicher“ sichern, was den Fangstoß reduziert. Beim Klettern von Mehrseillängenrouten sind Tuber mit Plattenfunktion sehr weit verbreitet.

Spezielle Alpin-Tuber wie zum Beispiel das ATC Guide, das Petzl Reverso oder das DMM Pivot bieten gerade in Dreier-Seilschaften besondere Funktionen, um die Kletterei am Fels zu unterstützen. So können diese für die Nachstiegssicherung am Standplatz in der sogenannten Plattenfunktion aufgebaut werden. Das Seil kann dann nur in eine Richtung durchgezogen werden. Weiteres Plus: Mit Alpin-Tubern kann auch abgeseilt werden.

Alpin-Tubes sind beim Klettern von Mehrseillängenrouten weit verbreitet.

Bergzeit

Alpin-Tubes sind beim Klettern von Mehrseillängenrouten weit verbreitet.


Autotuber mit Halbseil-Funktion

Neben diesen dynamischen Sicherungsgeräten gibt es auch einige Autotuber mit Halbseil-Funktion wie das Climbing Technology Alpine Up und das Edelrid MegaJul (und MicroJul für besonders dünne Seile). Das MegaJul, MicroJul und GigaJul von Edelrid eignen sich besonders gut für Mehrseillängen, um Kletterer im Vorstieg zu sichern.

Edelrid MegaJul und MicroJul

Das MegaJul ist der Klassiker, für Mehrseillängen ebenso wie fürs Sportklettern geeignet. Das MicroJul ist der kleine, wilde Bruder fürs Alpinklettern. Hauptunterschied ist, dass das MicroJul insbesondere für Halb- und Zwillingsseile geeignet ist.

Das MegaJul zeichnet sich durch seine robuste Edelstahlkonstruktion aus und ermöglicht durch die spezielle Geometrie eine erhöhte Bremswirkung im Vorstiegsmodus. Das MicroJul ist leichter und speziell für dünnere Seile optimiert, ideal für alpine Touren. Beide Geräte bieten eine zusätzliche Öse zum Entriegeln im Nachstiegsmodus.

Mehr erfährst Du im detaillierten Testbericht zum MegaJul.

  • Typ: Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: MegaJul 7,8-11 mm | MicroJul 6,9-8,9 mm
  • Seiltyp: geeignet für Halb/Zwillingsseile
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Karabiner: abhängig vom Karabiner-Querschnitt
  • Gewicht: MegaJul: 75 g | MicroJul: 60 g

Edelrid Giga Jul

Das Giga Jul von Edelrid kombiniert die Vorteile eines Tubers mit denen eines Autotubers. Hier kann man zwischen zwei Modi wechseln und so die bremskraftunterstützende Autotuber-Funktion je nach Situation ein- oder ausschalten. Das ist vor allem bei der Nachstiegssicherung oder beim Abseilen in Mehrseillängenrouten angenehm.

Der Tuber-Modus bietet einfaches und schnelles Abseilen sowie Nachsichern im Doppelstrang, während der Autotuber-Modus die Bremskraftunterstützung beim Auffangen von Stürzen im Vorstiegsmodus erhöht. Zusätzliche Ösen erleichtern das Entriegeln des Geräts im Nachstiegsmodus mittels Karabiner​.

  • Typ: Tuber/Autotuber
  • Geeignet für Seildurchmesser: 7,1-10 mm
  • Seiltyp: geeignet für Halb/Zwillingsseile
  • Bremshandposition: leichte Abhängigkeit
  • Gewicht: 175 g

Tabelle: Sicherungsgeräte im Vergleich

In der Tabelle findest Du alle Halbautomaten und Autotuber aus dem Bergzeit Sortiment gelistet.

Dynamische Sicherungsgeräte (HMS-Karabiner und Tuber) sind hier nicht aufgeführt, denn es gibt eine Vielzahl einzelner Ausführungen. Diese können im Detail abweichen. Angaben können sich ändern, wenn Hersteller ihre Geräte ändern. Stand: August 2024.

HerstellerNameTypgeeignet für Seildurchmesserfür Halb-/
Zwillings-
seile geeignet
Abhängigkeit von der Bremshand-Positionabhängig vom Karabiner-Querschnitt
Climbing TechnologyAlpine UpAutotuber7,3-10,5 mmjastarkja
Black DiamondATC PilotAutotuber8,7-10,5 mmneinleichtnein
BealBirdieHalbautomat8,5-10,5 mmneinkaumnein
Climbing TechnologyClick UpAutotuber8,6-10,5 mmneinstarkja
Climbing TechnologyClick Up PlusAutotuber8,5-11 mmneinleichtja
EdelridEddyHalbautomat9-11 mmneinneinnein
SalewaErgo BelayAutotuber8,6-11 mmneinleicht ja
AustriAlpinFishAutotuber8-11 mmneinleichtja
PetzlGrigriHalbautomat8,5-11 mmneinneinnein
PetzlGrigri+Halbautomat8,5-11 mmneinneinnein
EdelridJul²Autotuber8,9-11 mmneinleichtja
EdelridGiga JulAutotuber7,1-10,0 mmjaleichtnein
Mad RockLife GuardHalbautomat8,9-11 mmneinneinnein
CampMatikHalbautomat8,6-10,2 mmneinneinnein
EdelridMega JulAutotuber7,8-10,5 mmjaleichtja
EdelridMicro JulAutotuber6,9-8,9 mmjaleichtja
PetzlNeoxHalbautomat8,5-11 mmneinneinnein
EdelridPinchHalbautomat8,5-10,5 mmneinneinnein
Wild CountryRevoHalbautomat8,5-11 mmneinneinnein
MammutSmart 2.0Autotuber8,7-10,5 mmneinleichtja

Hier findest Du alle Sicherungsgeräte im Bergzeit Shop

Zum Shop

Worauf ist beim Einsatz der Sicherungsgeräte zu achten?

In der oben stehenden Tabelle findest Du einen Überblick,

  • für welche Seildurchmesser und Seiltypen die jeweiligen Sicherungsgeräte geeignet sind,
  • wie abhängig einzelne Gerätetypen von der Bremshandposition sind
  • und inwiefern der Karabiner-Querschnitt relevant ist.

Im Folgenden erklären wir Dir diese Kriterien aus der Tabelle genauer.

Seildurchmesser und Seiltyp

Inzwischen klafft die Bandbreite bei den Seildurchmessern weit auseinander. Zudem muss zwischen Einfachseil, Halbseil und Zwillingsseil unterschieden werden.

Einfachseil: Die Bandbreite schwankt hier zwischen 10,5 und 8,5 Millimetern. Bei den dickeren Seilen leidet meist das Handling. Sprich: Das Seil kommt kaum mehr durchs Sicherungsgerät. Bei dünneren Seilen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Sicherungsgerät auch für den Seildurchmesser zugelassen ist. Unter Umständen spricht sonst der Blockier-Mechanismus nicht an!

Halbseil/Zwillingsseil: Auch bei Halb- oder Zwillingsseilen muss für die Sicherung mit Autotubern unbedingt der Seildurchmesser im Blick behalten werden, denn auch hier reicht die Spanne von 6,9 bis 9,2 Millimeter.

Bremshandposition und Blockierfunktion

Unterschiedliche Typen von Sicherungsgeräten zum Klettern stellen bestimmte Anforderungen an die Bremshandposition. Dazu kommen Besonderheiten bei einzelnen Geräten. Generell gilt: Auch bei Geräten mit Bremskraftunterstützung – also Autotubern und Halbautomaten – muss der Blockierimpuls immer von der Sicherungshand kommen.

Autotuber wie das ClickUp von Climbing Technology erfordern eine korrekte Bremshandhaltung unter dem Gerät.

Chiara Hanke

Autotuber wie das ClickUp von Climbing Technology erfordern eine korrekte Bremshandhaltung unter dem Gerät.


Autotuber bedürfen zudem einer Bremshand-unten-Position. Dabei sind sie unterschiedlich anfällig, was die „Bremshand über dem Sicherungsgerät“-Position angeht. Unsere Tabelle erklärt, wie sich das Sicherungsgerät bei der „Bremshand unter dem Sicherungsgerät“-Position verhält.

„Stark“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Sicherungshand unter dem Sicherungsgerät sein muss; „leicht“, dass sie auch relativ weit oben sein kann und das Gerät trotzdem noch anspricht.

Abhängigkeit der Autotuber vom Querschnitt des Karabiners

Bei Autotubern ist es notwendig, dass der Karabinerdurchmesser und -Querschnitt zum Sicherungsgerät passt. Sonst spricht die Blockierfunktion in vielen Fällen nicht an. Deshalb sollte hier immer der Herstellerkarabiner bzw. vom Hersteller empfohlene Karabiner verwendet werden!

Podcast-Tipp: Sicherungsgeräte beim Klettern

Gemeinsam mit Klettertrainer und Bergzeit Experte Stefan Rehm verschafft sich Moderator Jan in dieser Beratungsfolge von Juni 2023 einen Überblick über aktuelle Sicherungsgeräte und deren Einsatzbereiche:

Mehr zum Thema Sicherungsgeräte und Klettern

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
4 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.