• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Finde Deine Hose

Wanderhosen-Guide: Welche Hose zum Wandern?

5 Minuten Lesezeit
Welche Hose brauche ich zum Wandern? Welches Material eignet sich für welchen Einsatz und worauf sollte ich bei der Ausstattung achten? Unsere Wanderhosen-Beratung gibt Dir Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Warum braucht man eine Wanderhose?

Spezielle Hosen zum Wandern bieten Schutz, Bewegungsfreiheit und Komfort. Sie bestehen aus Funktionsmaterialien wie Kunstfasern oder Mischgeweben, die folgende Vorteile mitbringen:

  • Atmungsaktiv: Kunstfasergewebe nehmen weniger Feuchtigkeit auf und transportieren diese rasch nach außen. So bleibt die Haut trocken, ohne dass die Hose unangenehm „klebt“.
  • Schnelltrocknend: Ist die Wanderhose nach einem heftigen Regen richtig nass, trocknet das Kunstfasermaterial in kurzer Zeit wieder. Eine Jeans oder Baumwollhose hat hier schlechte Karten.
  • Bequem: Elastische Materialien bieten größere Bewegungsfreiheit und garantieren gleichzeitig eine gute Passform.
  • Strapazierfähig: Eine robuste Outdoorhose hält auch mal Felskontakt oder einen Sturz aus.
  • Wind- und wasserabweisend: Bestimmte Outdoorhosen-Modelle, etwa Softshellhosen mit Membran oder imprägnierte Materialien, bieten besonderen Schutz vor Wind und Nässe.
  • Isolierend: Je nach Materialstärke bieten Softshellhosen auch eine gewisse Isolation – ideal als Hose zum Wandern bei kühleren Temperaturen oder im Winter. Auch spezielle gefütterte Modelle sind erhältlich.
  • Insektenabwehrend: Wanderhosen aus einem dicht gewebten Material (etwa ein Baumwolle-Kunstfaser-Mix) sind nicht nur besonders robust, sondern auch mückendicht.
Wanderhosen aus Funktionsmaterial sind robust, atmungsaktiv, schnelltrocknend und erlauben viel Bewegungsfreiheit.

Bergzeit

Wanderhosen aus Funktionsmaterial sind robust, atmungsaktiv, schnelltrocknend und erlauben viel Bewegungsfreiheit.


Materialien im Vergleich

MaterialEigenschaftenDetails
leichtes Kunstfaser-Materialleicht und atmungsaktiv, gute Bewegungsfreiheitfeine, elastische Polyamid- oder Polyestergewebe, oft mit UV- und Mückenschutz
Softshellwasser-, wind- und schmutzabweisend, mit Membran winddicht, hoher Tragekomfort, haltbardichtes, elastisches Polyamid- oder Polyester-Material, weicher Griff, glatte Oberfläche
Baumwoll-Mischgewebe (z.B. Fjällräven G-1000)robust, mückendicht, wetterresistent, schnelltrocknendDicht gewebter Baumwoll-Polyester-Mix, Imprägnierung mit Wachs erhöht Wetterschutz (dadurch verringert sich die Atmungsaktivität)
Hardshell100 % wasserdicht, winddichtHardshell-Laminat mit 2- oder 3-lagiger Membran

Einsatzbereich: Wann brauchst Du welche Hose?

Viele Materialien bei Wanderhosen sind für den Einsatz in Spezialbereichen getrimmt, etwa mit mehr oder weniger isolierenden Eigenschaften, einem Schutz vor Mücken oder besonderer Robustheit und Abriebfestigkeit. Häufig werden auch verschiedene Materialien miteinander kombiniert.

Wichtig ist deshalb die Frage nach dem geplanten Einsatz: Führen die Touren ins hochalpine Gelände? Geht’s zum Trekking nach Skandinavien? Oder sind eher Wanderungen im Mittelgebirge geplant? Soll die Hose im Frühjahr und Herbst, im Sommer oder das ganze Jahr über zum Einsatz kommen?

In der Tabelle bekommst Du einen Überblick, wann wir welche Hose empfehlen:

EinsatzWanderhosen-EmpfehlungAnforderungen
Tageswanderung/Bergtour im Sommer (auch milde Tage im Frühling und Herbst) ⛅Leichte Kunstfaser- oder Stretch-Hose, Tights, Zip-Off-Hoseleicht, atmungsaktiv, gute Bewegungsfreiheit
Mehrtages-/Trekkingtour 🏕️Strapazierfähige Trekkinghose aus Baumwoll-Mischgewebe, Softshellhose, Zip-Off-Hoserobust, wetterresistent, schnelltrocknend, Mückenschutz
Touren im Hochgebirge/alpines Wandern, Herbst- & Wintertouren ❄️(Gefütterte) Softshellhose, wärmere Stretch-Wanderhose (erkennbar am Zusatz "Warm", "Winter" oder "Insulated")isolierend, wasser- und windabweisend, gute Bewegungsfreiheit
Regen & wechselhaftes Wetter, auch im Winter 🌧️Hardshell-Überhosewasser- und winddicht

Tagestour im Sommer: Leichte, elastische Wanderhosen

Wer in den Alpen oder Mittelgebirgen primär Tagestouren unternimmt, setzt im Sommer auf leichte und schnell trocknende Kunstfasermaterialien aus Polyamid oder Polyester, die hoch atmungsaktiv und gleichzeitig windabweisend sind.

Einen besonderen Komfort bieten bi-elastische Stoffe (Vierwegestretch), die sowohl längs als auch quer dehnbar sind. Das sorgt für eine einmalige Bewegungsfreiheit. Hier kneift nichts, hier zwickt nichts, die Wanderhose sitzt perfekt.

Alpine Touren oder kühle Bedingungen: Wanderhosen aus Softshellmaterial

Wanderhosen aus Softshell eignen sich für Touren bei kühlen bis kalten Temperaturen in gemäßigten Breiten oder im Hochgebirge – je nach Wetter auch für Ski- oder Schneeschuhtouren.

Softshellhosen sind in den unterschiedlichsten Materialstärken erhältlich, mit oder ohne Membran. Sie stellen quasi ein Mittelmaß aus Fleece und Hardshell dar.

  • Mit Membran: winddicht, verbesserter Wetterschutz, weniger atmungsaktiv (Beispiel Windstopper by Gore-Tex Labs oder Polartec Powershield)
  • Ohne Membran: windabweisend, sehr atmungsaktiv (Beispiel Schöller dryskin oder Schöller dynamic)

Trekking: Wanderhosen aus Baumwoll-Polyester-Mix

Dicht gewebte Baumwoll- oder Baumwoll-Mix-Gewebe eignen sich fürs Wandern und Trekking in nordischen Ländern, sind aber auch in den Alpen bei Tages- und Mehrtagestouren nicht fehl am Platz. Tolles Extra: Mücken haben hier keine Chance.

Wer Wert auf einen natürlichen Griff, Strapazierfähigkeit und maximale Atmungsaktivität seiner Trekkinghose legt, wird bei skandinavischen Herstellern wie Fjällräven fündig. Die Wanderhosen der Schweden sind ganz oder teilweise aus dem legendären G-1000 gefertigt.

💡Was ist das G-1000-Material?

G-1000 von Fjällräven ist eine dicht gewebte, robuste und schnelltrocknende Polyester-Baumwoll-Mischung, die mittels einer Grönlandwachs-Beschichtung wasserabweisend gemacht werden kann. Einmal beschichtet hält das Material leichten Regenschauern stand, die Wachsschicht kann nachträglich ausgewaschen, verstärkt oder nachgerüstet werden.

👉Mehr erfahren: Was ist Fjällräven G-1000? Alles zu Material, Pflege und Eigenschaften

Backup für lange Touren: Wasserdichte Wanderhosen

Wasserdichte Wanderhosen bzw. Regenhosen sind aus Hardshell-Laminaten gefertigt und bieten dank integrierter Membran (zum Beispiel Gore-Tex) einen zuverlässigen Schutz vor Wind und Regen. Diese Überhosen sind perfekt als Backup bei mehrtägigen Touren oder in Regionen, wo mit viel Niederschlag zu rechnen ist.

Für Herbst und Winter: Warme Wanderhosen

Für Wanderungen an sehr kalten Tagen gibt es Hosen mit einer zusätzlichen Isolation. Modelle für den Herbst und Winter können unterschiedlich stark gefüttert sein, sind winddicht und mit einer wasserabweisenden Imprägnierung versehen.

👉 Wir haben drei wärmere Modelle von Maier Sports für Dich getestet: Im Test: Drei Lulaka-Wanderhosen von Maier Sports für Herbst und Winter

Flexibel auf Mehrtagestouren: Zip-Off-Hosen

Eine echte Glaubensfrage unter Wandernden sind Zip-Hosen. Die einen schwören auf abnehmbare Hosenbeine – vor allem wenn unterwegs mit großen Temperaturschwankungen zu rechnen ist. Die anderen dagegen bemängeln durch die umlaufenden Reißverschlüsse eine Einschränkung des Tragekomforts oder stören sich an der Optik.

Zip-Off-Hosen eignen sich für wechselhafte Bedingungen, mehrtägige Treks oder unterwegs auf Reisen.

Zip-Hosen sind praktisch und vielseitig. Sie sind optimal für wechselnde Bedingungen auf Tour und längere Einsätze.

Bergzeit

Zip-Hosen sind praktisch und vielseitig. Sie sind optimal für wechselnde Bedingungen auf Tour und längere Einsätze.


Alternativ bieten viele Hersteller Modelle mit integrierten Laschen, die zur Befestigung hochgekrempelter Hosenbeine dienen. So „schrumpft“ die lange Trekkinghose im Handumdrehen zur 3/4-Pant.

Worauf achten beim Kauf einer Wanderhose?

Bei der Auswahl einer geeigneten Hose zum Wandern solltest Du neben dem Material auf Tragekomfort, Ausstattung und Funktionalität achten.

  • Sitz und Passform: Die Hose sollte eng genug sitzen (nicht rutschen) und Dir ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Ein perfekter Sitz bedeutet vor allem: bequem.
  • Tights: Eng anliegende Wander-Tights mit hohem Bund punkten besonders beim Tragekomfort und lassen sich bequem kombinieren (z.B. unter einer Regenhose).
  • Beinlänge: Lange Hosen schützen vor Verletzungen (z. B. durch Felskontakt), Insekten und Sonneneinstrahlung. Die Hosenbeine enden idealerweise am Knöchel oder kurz unterhalb. Viele Hersteller bieten Wanderhosen in unterschiedlichen Längen (short, regular, long).
  • Beinabschluss: Eng geschnittene oder weitenverstellbare Beinabschlüsse verringern die Stolpergefahr und bieten einen guten Sitz am Schuh. Boot-Loc-Haken verhindern das Eindringen von Schnee, Nässe und Geröll.
  • Zip-Off-Hosen: Wanderhosen mit abnehmbaren Beinen sind flexibel nutzbar und ideal für wechselnde Temperaturen.
  • Taschen: Achte auf ausreichend Stauraum für Deine Essentials.
  • Material: Ideal sind atmungsaktive und schnelltrocknende Materialien wie Kunstfasergewebe (Polyester, Polyamid), Merino- oder Baumwolle-Kunstfaser-Mischungen.
  • Verstärkungen an besonders beanspruchten Stellen wie Knien oder Gesäß sorgen für eine lange Lebensdauer.
  • Wärmeisolation:Falls Du bei sehr kalten Temperaturen wanderst, brauchst Du möglicherweise eine (leicht) gefütterte Hose.

👉 Was Du zur Größenwahl Deiner Wanderhose wissen musst, erfährst Du hier: Hosengrößen

Lange Wanderhosen bieten Schutz auf anspruchsvollen Touren. Praktisch sind weitenverstellbare Beinabschlüsse.

Bergzeit

Lange Wanderhosen bieten Schutz auf anspruchsvollen Touren. Praktisch sind weitenverstellbare Beinabschlüsse.


Unterscheiden sich Trekking- und Wanderhosen?

Eine Wanderhose oder Trekkinghose ist eine robuste, funktionale und zweckmäßige Hose für Wanderungen, Bergtouren und Trekkings. Der Begriff Trekkinghosen wird häufig synonym für Wanderhosen verwendet. Technisch gibt es keine Unterschiede zwischen Wander- und Trekkinghosen.

Manchmal taucht im Outdoor-Jargon auch der Begriff „Tourenhose“ auf. Dabei ist nicht eindeutig definiert, um welche Art von Bergsporthose es sich handelt. Bei Bergzeit ordnen wir den Begriff Tourenhose jenen Hosen zu, die aufgrund der technischen Konstruktion und Ausstattung nicht als Hosen zum Wandern, sondern für anspruchsvollere Bergabenteuer gemacht sind: Hochtourenhosen und Skitourenhosen.

Mehr zum Thema Wanderbekleidung

Rubriken und Themen

0 0 votes
Deine Bewertung
5 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.