Inhalt
- Wie funktionieren Barfußschuhe?
- Was sind gute Barfußschuhe für Kinder?
- Barfußschuh-Marken im Vergleich
- Kinder-Barfußschuhe für den Winter
- Ergonomische Kinder-Gummistiefel
- Barfußschuhe für den Hallensport
- Wie sollen Barfußschuhe bei Kindern sitzen?
- Warum sind Barfußschuhe für Kinder sinnvoll?
- Was zeichnet gute Barfußschuhe für Kinder aus?
Barfußschuhe können einen wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung von Kinderfüßen leisten – und das ganz nebenbei. Anders als Erwachsenenfüße, die seit Jahrzehnten an erhöhte Absätze und dämpfende Zwischensohlen gewöhnt sind, sind die Füße von Kindern noch formbar. Von Anfang an können Barfußschuhe den Aufbau der Fußmuskulatur fördern und die natürliche Bewegungsvielfalt – die durch konventionelles Schuhwerk nach und nach verloren gehen kann – erhalten.
Wie funktionieren Barfußschuhe?
Aufgrund ihrer dünnen, flexiblen Sohle ermöglichen Barfußschuhe einen direkteren Bodenkontakt. Die Unebenheiten des Untergrundes liefern so laufend Reize, die die Muskulatur und Beweglichkeit der Füße fordern und trainieren. Passende Barfußschuhe mit ergonomischer Zehenbox bieten zudem die nötige Bewegungsfreiheit, die ein Kinderfuß in der Entwicklung braucht.
👉 Mehr über die Vorteile von Barfußschuhen erfährst Du im Beitrag Was sind Barfußschuhe und welche Vorteile haben sie?
Bergzeit
Ferse schmal, vorne breit: aufgrund ihrer ergonomischen Form bieten Barfußschuhe genug Platz für die natürliche Entwicklung der Füße.
Bergzeit
Die flexiblen Sohlen von Barfußschuhen erlauben eine direkte Rückmeldung vom Untergrund. Muskulatur und Sinne werden „laufend“ trainiert.
Was sind gute Barfußschuhe für Kinder?
Die Bezeichnung „Barfußschuhe“ ist kein normierter Begriff, daher bietet der Markt eine große Vielfalt an Marken und Schuhen, mit einem variierenden Verständnis, was denn genau ein Barfußschuh ist. Im Wesentlichen durchgesetzt haben sich folgende Merkmale:
- eine flexible, dünne Sohle, die sich in Längs- und Querrichtung rollen lässt
- ein flaches Fußbett ohne erhöhte Ferse (Sprengung)
- die ergonomische Form der Zehenbox
- ein präziser, rutschfester Sitz am Fuß
Bergzeit
Vier Paar Kinder-Barfußschuhe und doch sind alle verschieden – das gilt für die Form der Leisten ebenso wie für die Flexibilität der Sohle.
Die Ausprägung der Merkmale – also wie dünn und flexibel eine Sohle ist oder wie breit oder rund die Zehenbox gestaltet ist – kann je nach Marke, Modell und Einsatzzweck sehr verschieden sein. Der Vergleich lohnt sich.
- Rolle die Sohle längs und quer. So kannst Du die Flexibilität testen. Je weicher, desto mehr Barfußschuh.
- Sprengung drin? Fühle, ob sich in der Sohle ein erhöhter Absatz versteckt. Im Zweifel lässt Du eine Murmel im Schuh kullern.
- Vergleiche die Form mit den Füßen Deines Kindes. Werden die Zehen oder der Ballenbereich durch den Schuh zusammengedrückt?
- Sitzt der Schuh ohne Druckstellen?
- Läuft Dein Kind normal? Das Gangbild sollte sich durch die Schuhe nicht verändern.
👣 Bei der Auswahl von Barfußschuhen für Kinder solltest Du darauf achten, dass die Schuhe in Form, Breite und Weite zu den Füßen Deines Kindes passen.
Barfußschuh-Marken im Vergleich
Jede Marke nutzt für ihre Schuhe eigene Leisten, daher fallen manchen Schuhe schmal, andere mittel und manche breiter aus. Hinzu kommen Unterschiede bei Form und Breite der Ferse und der Weite über den Spann. Die folgende Aufstellung hilft Dir beim Einschätzen.
Koel (sprich „cool“) Barefoot ist ein Kinderschuhhersteller aus den Niederlanden mit knapp 20 Jahren Erfahrung in der Produktion von Kinderschuhen. Seit 2018 legt Koel den Fokus auf Barfußschuhe, mit dem Ziel möglichst bequeme, gesunde und nachhaltige Kinderschuhe zu entwickeln. Die Produktion erfolgt in Portugal, das Unternehmen legt großen Wert auf nachhaltige Materialien.
Zur Passform von Koel Barfußschuhen für Kinder
- mittlere Breite
- mittlere Weite am Spann
- eher schmale Ferse
- Modelle von Größe 20 bis 39
Bisgaard ist ein dänisches Familienunternehmen, das seit 2005 Kinderschuhe herstellt. Mittlerweile bieten die Dänen auch ein Barfuß-Sortiment an, das sich durch flexible Sohlen, eine ergonomische Zehenbox, guten Fersenhalt und Nullsprengung auszeichnet – und zunehmend wächst.
So fallen Bisgaard Barfußschuhe aus
- mittlere Breite
- mittlere Weite am Spann
Inspiriert von Christopher McDougalls Bestseller „Born To Run“ beginnt die Firmengeschichte von Xero Shoes mit selbstgemachten Laufsandalen im Huarache-Stil und einer tiefen Überzeugung in Sachen Barfußlaufen. Seit der Gründung im Jahr 2009 ist das Sortiment stetig angewachsen. Neben Sandalen hat Xero Shoes heute ein vielfältiges Sortiment an Barfußschuhen am Start: Sneaker, Lauf- und Wanderschuhe, Winterstiefel und Lederschuhe.
🧒 Ab Größe 37 wirst Du im Erwachsenen-Sortiment von Xero fündig
Zur Passform von Xero Shoes für Kinder
- eher für breite Füße geeignet
- mittlere Weite am Spann
Finkid ist als Outdoor-Brand für Kinder seit über 20 Jahren beliebt und bekannt für zeitloses, kindgerechtes Design und hohe Funktionalität. Mittlerweile hat das Berliner Unternehmen auch eine kleine Kollektion ergonomisch geschnittener Kinder-Barfußschuhe im Sortiment: ob Winterschuhe, Sneaker oder Sandalen – Finkid setzt die entscheidenden Anforderungen an Barfußschuhe konsequent um. Erhältlich von Größe 23 bis 32.
Zur Passform von Finkid Barfußschuhen
- eher für schmale bis normale Füße geeignet
- mittlere Weite am Spann
Ballop ist ein koreanischer Schuhhersteller. Barfußschuhe hat die Marke seit 2020/21 im Programm. Mit den Modellen Vivid und Intense kamen 2022 die ersten Barfußschuhe für Kinder hinzu.
🧒 Ab Größe 37 wirst Du im Erwachsenen-Sortiment von Ballop fündig
Zur Passform von Ballop Barfußschuhen für Kinder
- eher schmale Ferse
- mittel bis eher schmal
- eher flacher Spann
Der finnische Hersteller Reima blickt auf eine über 80-jährige Firmengschichte zurück. Langlebige, funktionale Kinderbekleidung steht dabei schon seit den 1950er-Jahren im Fokus. Die erste Schuhkollektion brachte Reima 2004 auf den Markt. Das Minimalschuh-Sortiment wächst seit 2023 stetig.
🏆 Für den Barfuß-Sneaker Tallustellu wurde Reima mit dem Ispo Award 2023 und dem Scandinavian Outdoor Award ausgezeichnet.
Zur Passform von Reima Barfußschuhen
- eher breite Ferse bei mittlerer Breite
- mittlere Weite am Spann
- Stiefel am Spann eher hoch geschnitten
Mit Viking erweitert ein weiterer Schuh-Spezialist sein Sortiment um eine kleine, feine Barfußschuh-Kollektion für Kinder. Das norwegische Unternehmen blickt auf über 100 Jahre Erfahrung zurück und wird insbesondere für zuverlässige und warme Winterstiefel sehr geschätzt.
Zur Passform von Viking Barfußschuhen
- eher breiter
- mehr Weite am Spann
- Größe 20 bis 32
Merrell ist ein US-amerikanischer Hersteller von Wander- und Outdoorschuhen. Nicht verwunderlich, dass auch die Barefoot-Kollektion für den bewegten Alltag in der Natur gemacht ist. Der Kid’s Trail Glove ist zum Beispiel ein leichter, geländegängiger Multisportschuh mit griffiger Sohle. Top zum Toben, für einfache, leichte Wanderungen oder den Schulsport.
🧒 Ab Größe 37 wirst Du im Erwachsenen-Sortiment von Merrell fündig
Zur Passform der Merrell Kid’s Trail Gloves
- schmale Ferse
- eher schmal
- eher flacher Spann
- leichte Gewölbestütze
Die Sockenschuhe des tschechischen Herstellers Skinners sind eine optimale Schuh-Alternative für Kinder, die am liebsten barfuß unterwegs sind. Die rutsch- und abriebfeste Sohle der Minimalschuhe erinnert an eine Tartanbahn und bietet dem Fuß Schutz und maximale Flexibilität.
Zur Passform von Skinners Sockenschuhen
- mittel bis eher breiter
- ab Größe 26/27
Trollkids ist ein Komplettausstatter für robuste, vielseitige und bezahlbare Outdoor-Produkte für Kinder. Klar, dass das deutsche Unternehmen auch einige Modelle mit Nullsprengung und flexiblen Sohlen im Programm hat.
Zur Passform der Trollkids Barefoot-Modelle
- eher schmal
- schmale Zehenbox
Lico ist eine traditionsreiche Sportschuh-Marke aus Deutschland, die sich bezahlbaren Schuhen mit guter Qualität verschrieben hat. Neben einem umfangreichen Sortiment an konventionellen Sport- und Freizeitschuhen hat Lico auch eine kleine Barfoot-Serie mit flexiblen Minimalsohlen im Programm.
Zur Passform der Lico Barefoot-Modelle
- eher schmal
- schmale Zehenbox
Kinder-Barfußschuhe für den Winter
Bei Barfuß-Winterschuhen musst Du damit rechnen, dass die Flexibilität der Sohle nicht mit jener von Sommerschuhen vergleichbar ist. In der Regel bieten die Schuhe mehr Isolation und damit auch mehr Materialwiderstand. Die Auswahl reicht von wasserdichten Schneestiefeln bis hin zu schicken Stiefletten.
Ergonomische Kinder-Gummistiefel
Als Schlupfschuhe ohne Weitenregulierung am Spann können Gummistiefel ganz grundsätzlich nicht alle Kriterien für Barfußschuhe erfüllen, teilweise ist auch eine kleine Sprengung in der Sohle versteckt. Trotzdem sind sie für den Einsatz bei Matsch und Nässe unschlagbar praktisch. Wer kompromissbereit ist, schaut sich daher am besten nach flexiblen und leichten Gummistiefeln mit ergonomischer Zehenbox um. Hier sind unsere Empfehlungen:
- Viking Gummistiefel: eher breit und weit
- Aigle Gummistiefel: eher schmal, ergonomische Form verliert sich mit zunehmender Größe
- Bisgaard Gummistiefel: mittlere Weite, mittlere Breite
Barfußschuhe für den Hallensport
Du bist von Barfußschuhen überzeugt und auf der Suche nach Hallenschuhen für Dein Kind? Wichtig für den Hallensport sind helle oder ungefärbte, abriebfeste non-marking Sohlen. Das bedeutet, dass die Laufsohle am Boden der Turnhalle keine Streifen hinterlässt.
Wir haben die geeigneten Kandidaten für Dich zusammengestellt. In einigen Fällen kann unser System unbeabsichtigt eine dunkle Produktvariante ausspielen. Klicke aufs Produkt, um alle Farbvarianten zu entdecken.
Überschuhe und Anti-Rutsch-Socken für die ersten Schritte
Wer getragen oder geschoben die Welt erkundet, braucht noch keine Schuhe. Auch für die ersten Schritte sind noch keine festen Sohlen notwendig. Anti-Rutsch-Socken sind eine gute Wahl, wenn der Boden fürs Barfußlaufen zu kalt ist. Wenn draußen aufgrund von Untergrund und Witterung Schutz für die Füße gefordert ist, kommen sogenannte Überschuhe in Spiel – oder Du wählst gleich eine Krabbelhose wie die BMS BabyBuddy mit Füßen.
Wie sollen Barfußschuhe bei Kindern sitzen?
Barfußschuhe sollen den Füßen Bewegungsfreiheit bieten. Daher passt jede Form von Einengen – in der Länge, Breite oder Höhe – nicht zum Konzept. Um ein Verrutschen der Füße im Schuh (nach vorne oder auch seitlich) zu vermeiden, sollten Barfußschuhe (und konventionelle Schuhe) am Spann und an der Ferse „optimal“ sitzen. Der Schuh bleibt an Ort und Stelle, während sich der Vorfuß beim Gehen uneingeschränkt und natürlich bewegen kann.
🔎 Du ahnst vielleicht: Auch bei Barfußschuhen läuft es auf eine Anprobe hinaus.
Hast Du Deine oder Eure passende Lieblingsmarke erstmal gefunden, wird’s mit der Auswahl leichter.
Bergzeit
Rolltest: Die D-Trail Sandale von Xero Shoes ist super flexibel – das klappt prima, bei so wenig Material.
Bergzeit
Auch der Koel Rana WP Lex lässt sich rollen – nicht schlecht für einen warmen, wasserdichten Schneestiefel.
Die Bezeichnung „Kompromiss-Schuhe“ gilt in der Barfussschuh-Szene für Schuhe, die nicht alle der oben genannten Kriterien für Barfußschuhe optimal erfüllen. Trotzdem kann es sein, dass genau diese Schuhe nach individueller Abwägung ein guter Kompromiss für einen bestimmten Einsatzzweck sind – aufgrund von Preis-Leistung, mangelnder Alternativen oder ähnlichem.
Warum sind Barfußschuhe für Kinder sinnvoll?
Barfußlaufen gilt heute als wichtigster Schlüssel für eine gesunde Entwicklung von Kinderfüßen. „Im Wachstum brauchen Kinderfüße eine ‚Richtung‘, um sich optimal zu entwickeln“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Wessinghage, Facharzt für Orthopädie, Physikalische u. Rehabilitative Medizin und Sportmedizin. „Früher dachten wir, das sind spezielle Lauflernschuhe oder gar Schuheinlage. Heute wissen wir, dass in erster Linie eine gut ausgebildete Muskulatur das Wachstum optimal lenkt.“
Gut ausbilden kann sich die Muskulatur nur dann, wenn sie gefordert ist. „Je mehr der Fuß gefordert ist sich anzupassen, desto besser wird er sich entwickeln“, erklärt Wessinghage.
Bergzeit
Barfuß im Schlamm?! Wenn nur jeder ärztliche Ratschlag bei meinen Kids so viel Gehör finden würde.
Weil ungeschütztes Barfußlaufen nicht immer und überall möglich ist, etabliert sich seit einigen Jahren das Konzept von Barfußschuhen. Derartige Minimalschuhe haben gegenüber dem nackten Fuß nur einen Vorteil: Sie schützen den Fuß vor Verletzungen durch Scherben, spitze Steine oder heißem Asphalt. Abhängig von der jeweiligen Produktgestaltung erlauben Barfußschuhe dennoch ein mehr oder weniger unbeeinträchtigtes Arbeiten von Fußmuskulatur und Bewegungsapparat.
Was zeichnet gute Barfußschuhe für Kinder aus?
Barfußschuhe sollten nach Dr. Wessinghage keinen Einfluss auf die Statik oder die Dämpfung haben. „Das heißt keine Absatzerhöhung (Anm. d. Red.: Sprengung) und keine weiche Zwischensohle. Dann wird der Organismus gezwungen, selbst zu handeln: aktive Stabilisierung, aktives Dämpfen, Kräftigung der Muskulatur, optimale Beweglichkeit in den Fuß- und Zehengelenken und so weiter.“
Als ein weiteres, erwünschtes Kriterium für Barfußschuhe gilt zudem eine ergonomische Zehenbox. Diese bietet den Zehen Raum zum natürlichen Auffächern, während konventionelle Schuhe den Fuß in eine schmale runde oder gar spitze Form drücken.
Du suchst die volle Auswahl? Hier geht’s zu unserem Sortiment an Kinder Barfußschuhen im Bergzeit Shop
Zum Shop