Inhalt
- Fußlänge messen, um Schuhgröße zu ermitteln
- Zugaben bei Freizeit-, Lauf-, Berg- & Kletterschuhen
- Was beeinflusst die Schuhgröße zusätzlich?
- Welche Größensysteme gibt es und wie berechnet man Schuhgrößen?
- Schuhgrößentabellen: Damen, Herren, Kinder
- Schuhgrößentabellen für Skischuhe
- FAQs zum Thema Schuhgrößen
Fußlänge messen, um Schuhgröße zu ermitteln
Deine Fußlänge ist die Grundlage, um Deine Schuhgröße zu bestimmen. Da Schuhgrößen keiner Norm unterliegen, können Größen-Angaben wie 37, 39 1/3 oder 7,5 nur eine Orientierung bieten. Besser ist es, Deine gemessene Fußlänge zuzüglich der nötigen Zugabe mit der Innenschuhlänge der Schuhe zu vergleichen.

Anleitung Fußlänge messen & Schuhgröße bestimmen
Eine bewährte Methode, um die Länge Deiner Füße zu messen, ist die Wand-Strich-Methode. Dafür brauchst Du ein Blatt Papier im A4-Format, einen feinen Stift oder eine Kugelschreibermine, eine senkrechte Wand und ein Maßband oder Lineal.
So vermisst Du Deine Füße per Wand-Strich-Methode.
- Blatt platzieren
Platziere ein weißes Blatt bündig an einer senkrechten Wand ohne Sockelleiste und fixiere es mit Klebestreifen.
- Fuß platzieren
Steig mit beiden Füßen auf das Blatt und platziere Dich so, dass die Fersen sanft die Wand berühren. Das Blatt sollte nicht knittern.
- Fußlänge markieren
Markiere die längste Stelle beider Füße mit einem kurzen Strich. Diese muss nicht zwangsläufig an der großen Zehe liegen. Idealerweise übernimmt das Anzeichnen eine zweite Person, da auch Herunterbeugen das Maß verfälschen kann.
- Messen
Miss nun die Abstände von beiden Markierungen zur Fersenkante, um Deine Fußlänge zu bestimmen. Das Maß des längeren Fußes gilt.
- Addiere die nötige Zugabe
Die erforderliche Innenlänge des Schuhs bekommst Du, indem Du 1,5 Zentimeter als Standard-Zugabe zur Fußlänge addierst. Je nach Schuhtyp (Bergschuhe, Laufschuhe, Kletterschuhe etc.) kann die Zugabe für den Zehenspielraum etwas größer oder kleiner ausfallen.
- Abgleich mit Größentabelle
Gleiche Deine benötigte Innenschuhlänge und/oder Deine Fußlänge mit der Größentabelle des Herstellers ab, um die richtige Größe der Schuhe auszuwählen.
💡 Wichtig beim Messen der Fußlänge ist, immer beide Füße zu vermessen. Das längere Maß zählt. Unterschiedlich lange Füße sind beim Menschen eher normal als eine Ausnahme.
🧒 Mehr dazu: Kinderfüße richtig messen: So findest Du die passende Größe
- Miss Deine Füße am besten barfuß und am späteren Nachmittag.
- Verwende einen dünnen Stift oder eine Kugelschreibermine, um Spielraum zwischen Fuß und Linie zu vermeiden.
- Lass Dir beim Anzeichnen von jemandem helfen.
- Markiere nur die längste Stelle vom Fuß und die Mitte der Ferse mit einem kurzen Strich.
- Miss den Abstand zwischen beiden Markierungen (diagonal).
Mit diesen Tipps erhältst Du ein möglichst genaues Ergebnis.
Anleitung in Bildern

Bergzeit
Fixiere ein Blatt Papier bündig an einer senkrechten, glatten Wand und positioniere Deine Füße darauf. Die Fersen berühren die Wand.

Bergzeit
Markiere die längste Stelle Deiner Füße. Diese kann auch am zweiten oder dritten Zeh liegen. Achte auf ein möglichst genaues Maß.

Bergzeit
Miss den Abstand von der Ferse bis zum längsten Zeh und addiere die benötigte Zugabe hinzu.
Zugaben bei Freizeit-, Lauf-, Berg- & Kletterschuhen
Die Zugabe für den Spielraum in der Zehenbox beträgt in der Regel 1 bis 1,5 Zentimeter. Bei einigen Sport- und Outdoorschuhen gibt es jedoch Abweichungen und die Innenlänge sollte somit etwas größer oder kleiner ausfallen. So empfiehlt sich bei Bergschuhen etwas mehr Zugabe, während „Zehenfreiheit“ bei Kletterschuhen in der Regel „zu groß“ bedeutet.
👟 Freizeitschuhe: Hier genügen in der Regel 1 bis 1,5 Zentimeter (etwa ein Daumen breit).
🏃 Laufschuhe: Bei Lauf- und Trailrunningschuhen sollten vorne etwa 1,5 bis 2 Zentimeter Platz bleiben.
🥾 Bergschuhe: Wie auch bei Laufschuhen sollte man seinen Zehen etwas Luft lassen, vorne etwa 1,5 bis 2 Zentimeter.
🧗 Kletterschuhe: Bei Kletterschuhen handelt es sich um einen Sonderfall: Nachdem hier bei den Zehen vorne in der Regel kein Platz bleiben soll, sind Fußgröße und Schuh-Innenlänge meist identisch.
Was beeinflusst die Schuhgröße zusätzlich?
Ein Fußabdruck alleine macht noch keine Schuhgröße. Denn je nachdem, wo Du misst, kann die Länge ganz unterschiedlich ausfallen. Richtig zu messen ist daher ein Muss! Zusätzliche Schwierigkeiten bei der Suche nach passendem Schuhwerk bereiten Breite, Fußform allgemein, die Höhe des Spanns und weitere individuelle Faktoren.
Aus diesem Grund verwenden die allermeisten Sport- und Outdoorschuster die Leistenlänge als Grundlage für ihre Größenangaben. Diese berücksichtigt zur angenommenen Fußlänge in der Regel bereits zusätzlich rund 1,5 bis 2 Zentimeter Freiraum nach vorne für die Zehen – die genaue Zugabe ist jedoch je nach Hersteller, Schuhform und Absatzhöhe wiederum sehr variabel.
Die Weite ergibt sich proportional und nur in Ausnahmen gibt es besonders weite oder schmale Ausführungen desselben Schuhmodells.
Welche Größensysteme gibt es und wie berechnet man Schuhgrößen?
Weltweit durchgesetzt haben sich vier unterschiedliche Größenangaben: EU-Größen, UK-Größen, US-Größen und Mondopoint.
EU-Größen
Die Europäischen Schuhgrößen sind das in Deutschland gebräuchliche Maß. Zu Grunde liegt der „Pariser Stich“, eine Maßeinheit der Schuster, die ihre Wurzeln um 1800 in Frankreich hat. Als Bezugsgröße dient die bereits erwähnte Leistenlänge in Zentimeter, die durch 0,667 Zentimeter (2/3 Zentimeter = ein Pariser Stich) geteilt wird. Einfacher ist die Berechnung mit der Formel Leistenlänge in Zentimeter mal 1,5.
Runde die Kommastellen auf die nächste Größe. Berechnet mit 15 Millimeter Zugabe.
Hinweis: die Berechnung kann aufgrund fehlender Normen nur eine Orientierung bieten. Individuelle Abwechungen sind je nach Hersteller zu erwarten.
Damit ergibt sich aus 27,5 cm Leistenlänge eine Schuhgröße von 41,25. Da in Europa nur halbe Größen angegeben werden, entspricht dies aufgerundet einer EUR 41,5. Gelegentlich findet man auch Angaben wie 41 1/3 oder 2/3. Dies ergibt sich aus den Umrechnungen von UK- oder US-Größen.
- Berechnung nach Pariser Strich: (Fußlänge in cm + 1,5 cm Zugabe) / 0,667
- Alternative Berechnung: (Fußlänge in cm + 1,5 cm Zugabe) x 1,5
Anstatt der Fußlänge + 1,5 Zentimeter kannst Du Deine Schuhgröße auch anhand der Leistenlänge berechnen. Das setzt allerdings voraus, dass Du diese kennst.
Hinweis: die Berechnung kann aufgrund fehlender Normen nur eine Orientierung bieten. Individuelle Abwechungen sind je nach Hersteller zu erwarten.
UK-Größen (britische/englische Schuhgrößen)
In Großbritannien und Nordamerika gilt bei Schuhen die Maßeinheit „Barley corn“ (Gerstenkorn), die 1/3 Zoll entspricht. Anders als bei Mondopoint oder Europäischer Schuhgröße gibt es verschiedene „Nullpunkte“ für Kinder und Erwachsene.
Die Größe 0 markiert jeweils die „kleinste praktikable Leistenlänge“ für Kinder-, Damen- und Herrenschuhe der kleinsten Größe. Berechnet wird die UK-Schuhgröße bei Erwachsenen mit der Formel Leistenlänge in Zoll mal 3 minus 25. Bei Kindergrößen werden 12, statt der 25, abgezogen.
Runde die Kommastellen auf die nächste UK-Größe. Berechnet mit 15 Millimeter Zugabe.
Hinweis: die Berechnung kann aufgrund fehlender Normen nur eine Orientierung bieten. Individuelle Abwechungen sind je nach Hersteller zu erwarten.
Das klingt komplizierter als es ist: Eine Leistenlänge von 27,5 cm entspricht umgerechnet in Zoll (geteilt durch 2,54) 10,83 Zoll. Mal drei ergibt 32,46, abzüglich 25 bedeutet Schuhgröße UK 7,5 (gerundet).
US-Größen
Die amerikanischen Schuhgrößen machen alles noch etwas komplizierter, da es in Nordamerika zwei gängige Messmethoden gibt und gleichzeitig die Nullpunkte für Damen, Herren und Kinder unterschiedlich gesetzt werden. Hinzu kommt, dass manche Hersteller die Fußlänge, andere hingegen die Leistenlänge als Grundwert verwenden.
Eine genaue Aufstellung der US-Berechnungsformeln würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen. Schuhe von US-Marken im Bergzeit Shop lassen sich mit Hilfe der beim Produkt hinterlegten Größentabellen einschätzen.
Mondopoint (MP)
Fußlänge und Breite sind die Referenzgrößen des Mondopoint-Systems. Dabei gelten jeweils die größten Werte in Millimeter oder Zentimeter. Dieses System ist beim Militär Standard, bei Skischuhen hat sich die Längenangabe ohne die Weite als Zentimeter-Wert in 0,5-Zentimeter-Schritten durchgesetzt.
💡 Ein Fuß mit einer absoluten Länge von 27,5 cm entspricht MP 27,5.
👉 Mehr erfahren: Mondopoint-Umrechnung und Größentabelle bei Skischuhen
Schuhgrößentabellen: Damen, Herren, Kinder
Beachte: Die nachfolgenden Tabellen geben Normmaße wieder. Wo Hersteller-Tabellen vorliegen, findest Du diese im Bergzeit Shop unter „Größentabelle“ beim jeweiligen Produkt.
Schuhgrößentabelle Damen
Fußlänge | Innenlänge | EU | UK |
---|---|---|---|
21,8 cm | 23,3 cm | 35 | 2,5-3 |
22,5 cm | 24 cm | 36 | 3-3,5 |
23,2 cm | 24,7 cm | 37 | 3,5-4,5 |
23,8 cm | 25,3 cm | 38 | 4,5-5 |
24,5 cm | 26 cm | 39 | 5-6 |
25,2 cm | 26,7 cm | 40 | 6-6,5 |
25,8 cm | 27,3 cm | 41 | 7-7,5 |
26,5 cm | 28 cm | 42 | 7,5-8,5 |
27,2 cm | 28,7 cm | 43 | 8,5-9 |
Schuhgrößentabelle Herren
Fußlänge | Innenlänge | EU | UK |
---|---|---|---|
23,8 cm | 25,3 cm | 38 | 5 |
24,5 cm | 26 cm | 39 | 5,5-6 |
25,2 cm | 26,7 cm | 40 | 6-6,5 |
25,8 cm | 27,3 cm | 41 | 7-7,5 |
26,5 cm | 28 cm | 42 | 7,5-8,5 |
27,2 cm | 28,7 cm | 43 | 8,5-9 |
27,8 cm | 29,3 cm | 44 | 9-10 |
28,5 cm | 30 cm | 45 | 10-10,5 |
29,2 cm | 30,7 cm | 46 | 11-11,5 |
29,8 cm | 31,3 cm | 47 | 11,5-12 |
30,5 cm | 32 cm | 48 | 12,5-13 |
31,2 cm | 32,7 cm | 49 | 13-14 |
31,8 cm | 33,3 cm | 50 | 14-15 |
32,5 cm | 34 cm | 51 | 15 |
Schuhgrößentabelle Kinder
Fußlänge | Innenlänge | EU | UK |
---|---|---|---|
13,2 cm | 14,7 cm | 22 | |
13,8 cm | 15,3 cm | 23 | |
14,5 cm | 16 cm | 24 | 7,5k |
15,2 cm | 16,7 cm | 25 | 7,5k-8,5k |
15,8 cm | 17,3 cm | 26 | 8,5k |
16,5 cm | 18 cm | 27 | 9,5k |
17,2 cm | 18,7 cm | 28 | 9,5k-10,5k |
17,8 cm | 19,3 cm | 29 | 10,5k-11,5k |
18,5 cm | 20 cm | 30 | 11,5k-12,5k |
19,2 cm | 20,7 cm | 31 | 12,5k |
19,8 cm | 21,3 cm | 32 | 12,5k-13,5k |
20,5 cm | 22 cm | 33 | 13,5k-1 |
21,2 cm | 22,7 cm | 34 | 1-2 |
21,8 cm | 23,3 cm | 35 | 2,5-3 |
22,5 cm | 24 cm | 36 | 3-3,5 |
23,2 cm | 24,7 cm | 37 | 3,5-4,5 |
23,8 cm | 25,3 cm | 38 | 4,5-5 |
24,5 cm | 26 cm | 39 | 5-6 |
Schuhgrößentabellen für Skischuhe
Skischuhe, Tourenskistiefel, Snowboardboots und andere Wintersportschuhe sind in der Regel mit Mondopoint-Größenangaben ausgezeichnet.
🎿 Mehr zu diesem Größensystem erfährst Du im Beitrag Welche Größe brauche ich bei Skischuhen? Die Mondopoint-Tabelle
Mondopoint Umrechnungstabelle Damen & Herren
Mondopoint | EU-Größe | UK-Größe |
---|---|---|
22 | 34,7 | 2-2,5 |
22,5 | 35,7 | 2,5-3 |
23 | 36,3 | 3,5 |
23,5 | 37,0 | 4 |
24 | 38,0 | 4,5 |
24,5 | 38,7 | 5 |
25 | 39,0 | 5,5-6 |
25,5 | 40,3 | 6-6,5 |
26 | 41,0 | 7 |
26,5 | 41,7 | 7,5 |
27 | 42,3 | 8 |
27,5 | 43,0 | 8,5-9 |
28 | 44,0 | 9-9,5 |
28,5 | 44,7 | 10 |
29 | 45,3 | 10,5 |
29,5 | 46,3 | 11 |
30 | 47,0 | 11,5-12 |
30,5 | 47,7 | 12-12,5 |
31 | 48,0 | 13 |
31,5 | 49,3 | 13,5 |
32 | 49,7 | 14 |
Mondopoint Umrechnungstabelle Kinder
Mondopoint | EU-Größe | UK-Größe |
---|---|---|
18 | 28,5 | 10,5K |
18,5 | 29,5 | 11K |
19 | 30,0 | 11,5K |
19,5 | 30,5 | 12-12,5K |
20 | 31,5 | 13K |
20,5 | 32,7 | 13,5K |
21 | 33,3 | 1 |
21,5 | 34,0 | 1,5 |
22 | 34,7 | 2-2,5 |
22,5 | 35,7 | 2,5-3 |
23 | 36,3 | 3,5 |
23,5 | 37,0 | 4 |
24 | 38,0 | 4,5 |
FAQs zum Thema Schuhgrößen
Wie bei Bekleidung gibt es auch bei Schuhen kein international gültiges System, nach dem Größen bestimmt werden. Auch die Messmethoden haben keinen einheitlichen Standard. Jeder Hersteller verwendet zudem andere Leisten, so dass die auf einem Schuh angegebene Schuhgröße selten darüber Auskunft gibt, ob dieser wirklich passt.
Anhand der gemessenen Fußlänge und der Innenschuhlänge der Schuhe kannst Du bestimmen, ob ein Schuh lang genug ist. Die Passform überprüfst Du bei der Anprobe.
Klappt zumindest in der Theorie: Je nach Schuh nimmst Du zu Deiner gemessenen Fußlänge 1,5 bis 2 Zentimeter dazu und multiplizierst sie mit dem Faktor 1,5 (also (Fußlänge +1,5 cm) x 1,5). Für speziellere Ansprüche wie etwa Kletterschuhe lies noch einmal das Kapitel Zugaben bei Freizeit-, Lauf-, Berg- & Kletterschuhen.
Fazit zum Thema Schuhgrößen
Die Fußlänge an sich ist zwar einfach messbar und auch Größen- und Umrechnungstabellen liefern rasche Infos. Aber je nach Fußform ist es trotzdem schwierig die perfekte Passform herauszufinden.
Ob Spannhöhe, Fußweite und Zehenform zum Leisten einer bestimmten Outdoor-Schuhmarke passen, lässt sich letztlich nur über eine Anprobe herausfinden. Wie ein Schuh passen soll, ob und wie viel Spielraum erforderlich ist, hängt zudem auch vom Schuhtyp bzw. vom Einsatzzweck ab.
Hier geht’s zu den Schuhen im Bergzeit Shop:
Zum ShopMehr zum Thema Outdoorschuhe
- Testsieger: Die besten Wanderschuhe und Bergstiefel
- Wander- und Bergschuhe: Welche Kategorie für welchen Einsatz?
- Schuhe mit Gore-Tex: Kaufberatung und Produktübersicht
- Wanderschuhe pflegen – eine Anleitung in 5 Schritten
- Testsieger: Die besten Kletterschuhe
- Kletterschuhe & Boulderschuhe für Anfänger
- Wie finde ich die richtige Größe bei Kletterschuhen?