• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Federleicht und wolkenweich

Testsieger: Die besten Isomatten

6 Minuten Lesezeit
Ob beim Camping, Bikepacking oder Trekking: Ohne die richtige Isomatte kann Dein Trip zum Albtraum werden. Welche Isomatten angesehene Bergsport-Magazine empfehlen, erfährst Du in diesem Beitrag.

Wer bei einer warmen gemütlichen Nacht im Zelt nur an den Schlafsack denkt, der sollte die Bedeutung der richtigen Isomatte nicht unterschätzen. Welche die besten Modelle in der Kategorie „Isomatte“ sind, erfährst Du in unserem Testsieger-Überblick – zusammengestellt aus den Tests diverser Bergsport-Magazine.

Ohne Isomatte geht es bei der Zeltübernachtung nicht: Sie sorgt für Wärme indem sie die Bodenkälte abhält. Außerdem bietet sie Dir eine bestenfalls weiche und gemütliche Schlafunterlage für erholsame Nächte.

In dieser Übersicht haben wir für Dich die besten Isomatten aus dem Bergzeit Sortiment herausgesucht, die in den Vergleichstest von Magazinen wie Bergsteiger und Outdoor als Testsieger hervorgingen.

⛺️ Was macht eine gute Isomatte aus?

Folgende Kriterien helfen Dir dabei, die für Dich und Dein Abenteuer beste Isomatte zu finden:

  • Wärmeleistung: Sie wird meist als R-Wert dargestellt und muss zu den Temperaturen passen, die Du auf Deiner Tour zu erwarten hast.
  • Dicke: Im Regelfall heißt es „je dicker, desto komfortabler.“
  • Maße: Achte darauf, dass die Matte lang genug für Dich ist. Auch in der Breite gibt es Unterschiede.
  • Gewicht und Packmaß: Musst Du Dein Equipment den ganzen Tag über tragen, solltest Du diesen Punkt nicht vernachlässigen. Weniger wichtig beim Camping.
  • Bedienkomfort: Ist die Matte selbstaufblasbar oder kannst du sie bequem z.B. mit einem Pumpsack aufblasen?
  • Langlebigkeit: Ultraleicht-Matten können (müssen aber nicht) anfälliger für Löcher und Co. sein.

Nemo Equipment Tensor Elite Mummy

Produkt des Monats in Bergsteiger 05/25. Fazit: Federleichte Freude. Der perfekte Begleiter für alle, denen es beim Trekking und Bikepacking auf jedes Gramm ankommt.

Der Tester des Bergsteiger Magazins, Tom Englram, war anfangs skeptisch, ob so eine leichte Matte wirklich bequem sein kann. Im Test hat ihn die Tensor Elite Mummy von Nemo Equipment aber überzeugt.

Acht Zentimeter Dicke sorgen für erstaunlich guten Komfort.

Tom Englram

Man liege auch auf unebenen Untergründen ausgeglichen, ohne dass sich etwas durchdrückt.

Das Packmaß sei ein Traum, schreibt er. Kein Wunder, denn die Matte wiegt in ihrer regulären Größe gerade einmal 240 Gramm. Dafür reicht die Tensor Elite Mummy in puncto Wärme für milde bis kühle Nächte, ist aber nicht für den Winter gedacht. Isoliert wird die Matte durch eine Schicht Kunstfaser, ein Cordura Außenmaterial gibt trotz Leichtigkeit die nötige Robustheit.

  • Gewicht: 240 g
  • Maße: 183 x 51 cm / 8 cm Dicke
  • Alternative Größen: Small 160 x 51 cm / 8 cm Dicke
  • Packmaß: 14 x 8 cm
  • R-Wert/Wärmeleistung: 2,4 / ca. 0 Grad

Big Agnes Zoom UL

Testsieger im Isomatten-Test des Outdoor Magazins 06/25. Testurteil: Überragend – Herausragender Grammsparer für alle, die trotz niedrigem Gewicht nicht auf Komfort und Wärmeleistung verzichten wollen.

Was der Zoom UL von Big Agnes zum Testsieg verhilft, ist die Summe aller Teile. Sie vereine „ein minimales Gewicht und Packmaß mit hoher Isolation und bequemer, rechteckiger Liegefläche.“ Nur 395 Gramm bringt die Isomatte auf die Waage und packt sich entsprechend klein. Trotzdem schafft sie es auf neun Zentimeter Dicke, die dank punktueller Verschweißungen eine „gleichmäßige Druckverteilung“ ermöglichen.

Pluspunkte gibt es auch für die Bedienung, denn die Matte lässt sich mit dem beiliegenden Pumpsack in weniger als 45 Sekunden aufpusten. Ihre Wärme erhält sie von zwei Lagen Metallfolie, eine liegt direkt an der Liegefläche an. Dadurch wärmt die Zoom UL besser als vergleichbare Modelle. Bis in die Minusgrade geht die Wärmeleistung herab.

  • Gewicht: 395 g
  • Maße: 184 x 51 cm / 9 cm Dicke
  • Alternative Größen: Standard Wide 184 x 64 cm / 9 cm Dicke und Large 198 x 64 cm / 9 cm Dicke
  • Packmaß: 1,6 L / 20 x 10 cm
  • R-Wert/Wärmeleistung: 4,3 / ca. -6 Grad

Exped Versa 2R

Kauftipp im Isomatten-Test des Outdoor Magazins 06/25. Testurteil: Gut – Preiswerte Synthetikmatte fürs Camping oder Trekking vom Frühjahr bis in den Herbst.

Die Versa 2R ist laut Outdoor Magazin das Einstiegsmodell von Exped, dem Pionier auf dem Feld der gefüllten Leichtluftmatratzen. Im Test gefiel sie mit guter Performance zu einem fairen Preis. Gewicht und Packmaß wurden dabei ebenso positiv erwähnt wie der Komfort durch die fünf Zentimeter dicke Liegefläche und eine gute Bedienung.

Das Aufpumpen erfolgt über eine integrierte Handpumpe, die nach Angaben des Testers 90 Sekunden benötigt, um die Matte voll zu bekommen. Druckverteilung und ein angenehm weiches Material geben der Versa 2R einen guten Schlafkomfort. Für eine Isolierung bis circa zum Gefrierpunkt sorgt eine durchgehende Kunstfaserwattierung.

  • Gewicht: 590 g
  • Maße: 182 x 51 cm / 5 cm Dicke
  • Alternative Größen: LW 197 x 65 cm / 5 cm Dicke
  • Packmaß: 2,1 L / 28 x 14 cm
  • R-Wert/Wärmeleistung: 2,4 / ca. 0 Grad

Tabelle: Die besten Isomatten im Vergleich

ModellR-Wert/ WärmeleistungGewichtMaße FüllungAufblasbarkeit
Nemo Equipment Tensor Elite Mummy2,4 / ca. 0 Grad240 g183 x 51 cm / 8 cm DickeReflektionsfolieBeiliegender Pumpsack
Big Agnes Zoom UL4,3 / ca. -6 Grad395 g184 x 51 cm / 9 cm DickeReflektionsfolieBeiliegender Pumpsack
Exped Versa 2R2,4 / ca. 0 Grad590 g182 x 51 cm / 5 cm DickeKunstfaserIntegrierte Handpumpe

Beratung: Worauf achten beim Isomatten-Kauf?

Wenn Du darüber nachdenkst, Dir eine neue Isomatte zu kaufen, solltest Du vor allem drei Kriterien beachten: Komfort, Gewicht/Packmaß und Wärme. So findest Du die beste Isomatte für Deine Bedürfnisse und Deinen Einsatzzweck.

Komfort: Schlafen wie im siebten Camping-Himmel

Für die meisten dürfte das erste Anliegen bei der Wahl der richtigen Isomatte der Schlafkomfort sein. Im Regelfall gilt: Je dicker, desto komfortabler. Dabei macht aber auch die Konstruktion der Isomatte einen Unterschied.

  • Luftmatten mit Isolationsfüllung haben das „klassische“ Luftmatratzen-Feeling. Sie sind weniger stabil und neigen eher dazu, dass Du bei Bewegung auf ihr schwankst. Aber auch hier kann die Art, wie die Luftkammern gestaltet sind, einen positiven Einfluss auf Deinen Schlafkomfort nehmen.
  • Traditionelle, selbstaufblasende Matten mit einem Schaumstoffkern sind einer Matratze ähnlicher, werden aber bei zunehmender Dicke schnell schwer und unhandlich.
Wenn Dir Komfort besonders wichtig ist, ist eine rechteckige Isomatte besser. Wer Gewicht sparen will, greift zur Mumienform.

Lena Starkl

Wenn Dir Komfort besonders wichtig ist, ist eine rechteckige Isomatte besser. Wer Gewicht sparen will, greift zur Mumienform.


Beim Komfort kannst Du auch noch auf die Maße (Länge und Breite) der Matte achten und auf deren Form.

  • Rechteckige Matten geben Dir durchgehend eine größere Liegefläche.
  • Matten in Mumienform sind an den Rändern stärker beschnitten. Das spart Gewicht.

Die Füllung macht in Bezug auf Komfort, anders als bei Schlafsäcken, keinen großen Unterschied. Hier kommt es eher auf das Außenmaterial der Matte und die Konstruktion der Luftkammern an. Ausnahme: Matten mit Reflexionsfolie können rascheln, was besonders geräuschsensible Menschen stören kann.

Gewicht und Packmaß: Isomatte nach Einsatz wählen

Wer zum Campingurlaub fährt, der wird hier sicher weniger wählerisch vorgehen und kann den Komfort vorziehen. Wenn Du aber auf der Trekkingtour Dein Equipment jeden Tag über viele Kilometer im Rucksack mitschleppen musst, dann kannst Du mit der richtigen Matte enorm Gewicht und Platz sparen.

Dank moderner Luftmatten mit Isolationsfüllung musst Du nicht auf Komfort und Wärme verzichten, bekommst aber dennoch eine Matte, die verpackt teilweise kleiner als eine Trinkflasche ist und so viel wiegt wie ein großer Apfel. Allerdings wird es hier auch sehr schnell sehr teuer.

Wärme: Nicht nur eine Frage des Schlafsacks

Der beste Schlafsack hilft nichts gegen die Bodenkälte. Mit dem eigenen Körpergewicht ist seine Füllung schnell plattgelegen und damit wirkungslos. Hier kommt eine gute Isomatte zum Zug: Sie schafft nicht nur Distanz zum harten Untergrund, sondern füllt diesen auch mit einem Isolationsmaterial. Klassisch diente dazu ein Schaumstoff, der je nach Dicke für verschiedene Temperaturbereiche vorgesehen ist.

  • Ab einer Dicke von drei Zentimetern bist Du ungefähr bis zum Gefrierpunkt hin geschützt.
  • Ab fünf Zentimeter Dicke bist Du auch für den Winter versorgt.

🌡️ Für welche Temperaturbereiche eine Isomatte genau gemacht ist, verrät dir der R-Wert. Im Beitrag Was bedeutet der R-Wert bei Isomatten? kannst Du alles über das System zur Einteilung von Isomatten lesen.

Generell gilt: Je dicker die Isomatte, desto robuster, wärmer und bequemer ist sie. Das schlägt sich allerdings auch im Gewicht und Packmaß nieder.

Moderne Isomatten gleichen Luftmatratzen, sind aber mit Kunstfaser, Daune, einer Reflexionsfolie oder neuerdings auch mit einem Wollgemisch gefüllt. Je nach Material und Füllmenge können diese Matten bei wenig Gewicht erstaunliche Wärmegrade erreichen.

Mehr zum Thema Camping und Isomatten

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.