Du willst eine Packliste zum Abhaken? Lade Dir hier das PDF herunter:
Packliste als PDFDie folgende Bikepacking-Packliste richtet sich an Radlerinnen und Radler. Die Packtaschen wiegen mit dem Set-Up ohne Zelt (bei Übernachtung in Unterkünften) insgesamt circa zehn Kilo. Hinten je vier Kilo und die Lenkertasche zwei Kilo.

Lena Starkl
Wieviel Kleidung Du beim Bikepacking mitnimmst, hängt davon ab, wie Du unterwegs sein willst: ein Satz Wechselkleidung gehört zum Standard, ein zusätzliches Offroad-Outfit kannst Du auch weglassen.
Wenn Du mit Zelt unterwegs bist, findest Du weiter unten eine ergänzende Packliste fürs Bikepacking mit Ausrüstung zum Zelten sowie Zubehör für die Campingküche.
Packliste Bikepacking ohne Zelt
Du bist im Frühling oder Herbst auf einer zwei- oder mehrtägigen Tour unterwegs und schläfst in festen Unterkünften wie im Hotel? Dann hilft Dir unsere Packliste Bikepacking ohne Zelt weiter.
Die Temperaturen können tagsüber schon recht warm sein. Wenn die Sonne weg ist, kann es aber auch kalt werden und mit Regen musst Du immer rechnen. Deine Verpflegung, bis auf ein paar Snacks, machst Du Dir in den Unterkünften selbst oder Du gehst essen.
Packtaschen fürs Bikepacking
- Fahrradtaschen (wasserdicht, 2 große Hinterradtaschen, 2 kleine Vorderradtaschen)
- Rahmentasche
- Lenkertasche
- Handyhalterung
- Satteltasche für Werkzeug
- Packsäcke für Ordnung in der Packtasche (alternativ: Plastiktüten)
- Packsäcke/Schutzhüllen für Kleinkram
Welche Taschen brauchst Du fürs Bikepacking?
Das klassische „Bikepacking“ bedeutet, dass Du ohne Gepäckträger unterwegs bist. Du hast eine Sattel-, eine Rahmen- und eine Lenkertasche am Rad. Vielleicht sind noch Taschen an der Gabel fixiert. Das Gewicht ist auf viele Taschen verteilt. Dadurch hast Du weniger Platz für Dein Gepäck, aber Du bist auch minimalistischer und leichter unterwegs.
Mit Gepäckträger und Packtaschen bist Du etwas komfortabler unterwegs. Wie Du es letztlich machst, entscheidest Du am besten nach Deinen Prioritäten: Mehr Platz und Komfort oder weniger Gewicht?

Lena Starkl
Ob Du beim Bikepacking lieber mit Gepäckträger und Packtaschen oder ohne Gepäckträger unterwegs bist, ist eine Frage des Komforts und Gewichts.
Was ich bei allen Taschen wichtig finde: Sie müssen wasserdicht sein. So ersparst Du Dir viel Ärger bei Regen. Ich bin auf meinen Mehrtagestouren immer mit Gepäckträger und Packtaschen unterwegs. Das packe ich alles auf mein Specialized Diverge Gravelbike.
Lena Starkl, Bikepackerin
Was packe ich beim Bikepacking wohin?
Eine zu schwer beladene Packtasche an der falschen Stelle, kann Dich auf dem Fahrrad aus dem Gleichgewicht bringen. Oder bei Anstiegen bremsen – da hilft die durchdachteste Bikepacking Packliste dann nichts. Halte Dich am besten an diese Strategie:
Je schwerer ein Gegenstand ist, desto näher sollte er Richtung Radmittelpunkt befestigt werden. Eine Rahmentasche ist zum Beispiel für sehr schwere Teile geeignet. Achte auch innerhalb einer Tasche darauf, dass massive Gegenstände zum Zentrum hin eingepackt werden.
Eine Packtasche ist wie ein schwarzes Loch. Unterteile den Inhalt deshalb in verschiedenfarbige Packsäcke. Die gibt es auch mit Sichtfenster. Du kannst aber auch gut haftendes Tape auf die Tasche kleben und dieses beschriften. Alternativ geht auch eine Plastiktüte.

Lena Starkl
Sortiere den Inhalt Deiner Fahrradtaschen in verschiedenfarbige Packsäcke – so findest Du schneller, was Du suchst.

Lena Starkl
Markiere Deine Fahrradtaschen mit Aufklebern – dann hast Du sie schnell wieder an der richtigen Stelle am Rad verstaut.
Nutze Tape oder einen Aufkleber, um Deine Taschen zu markieren. So weißt Du immer, welche Tasche auf welche Seite kommt:
- Rechts ist alles, was Du zum Fahren brauchen könntest, zum Beispiel Fahrrad-Wechselkleidung.
- Links ist alles, was Du in der Unterkunft brauchst, zum Beispiel Straßenschuhe, Kulturbeutel, etc.
- In die Lenkertasche kommt alles, was Du schnell erreichen musst, zum Beispiel Regenjacke, Geldbeutel usw.
- Werkzeug und Kleinteile passen gut in die Satteltasche.
Mit diesem System musst Du auf Tour nicht erst alle Taschen durchwühlen, wenn Du nur mal kurz ein Taschentuch brauchst. Außerdem passt Du die Taschen Deinem Rad an und mit diesem System musst Du sie nicht ständig verstellen.
Für kürzere Bikepacking-Touren: Die Arschrakete
Wenn Du leicht, aerodynamisch und flexibel unterwegs sein willst, könnte auch eine sogenannte Arschrakete das richtige für Dich sein. Die großen, schlanken Satteltaschen kommen ohne Gepäckträger aus, was Gewicht spart. Wenn Du mal mit dem Gravel und mal mit dem Hardtail auf Tour bist, kannst Du sie außerdem ohne Umbauten für beide Fahrräder verwenden.
👉 Mehr über Arschraketen erfährst Du in der Kaufberatung: Welche Arschrakete für Dein Bike.
Fahrradbekleidung & Schuhe
- Fahrradsocken
- Kurze Fahrradhose/Radshorts
- Leggings oder Beinlinge
- alternativ: lange Radhose
- Radhose mit Polster
- Sport-BH
- Rad-T-Shirt
- Longsleeve/Funktionsshirt
- Windweste/Windjacke
- Fleecejacke
- Isolationsjacke (leichte Daunenjacke oder Primaloft-Jacke)
- Fahrrad-Regenjacke/wind- und wasserdichte Fahrradjacke
- Fahrrad-Regenhose
- Fahrradschuhe mit oder ohne Klick
- leichte Freizeitschuhe oder Sandalen

Lenas persönlichen Tipps zur Fahrradbekleidung:
- Ich setze auf Merino-Mix. Merinowolle hat großartige Eigenschaften: feuchtigkeitsregulierend, geruchsneutral, antibakteriell. Gemischt mit Funktionsfasern ist die Kleidung robuster und trocknet schneller.
- Wenn es auf dem Rad kühl ist, ziehe ich unter die kurze Hose noch eine Leggings an. Alternativ gehen hier auch Beinlinge.
- Eine dünne Weste ist perfekt, wenn es warm und trotzdem windig ist.
- Falls es doch mal kühler ist, ziehe ich beim Fahren eine dünne Fleecejacke an.
- Auf jede Bikepacking-Packliste gehört eine leichte Daunenjacke.
- Eine Warnweste ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn Du in der Dämmerung oder in Tunneln fährst.
- Ich bevorzuge Schuhe mit Klick zum Fahren. Dabei achte ich aber darauf, dass diese auch gut zum Gehen geeignet sind.
Fahrradausrüstung & Accessoires
- Rad-Überschuhe/Bike-Gamaschen
- warme Fahrradhandschuhe
- kurze Sommer-Fahrradhandschuhe
- Stirnband
- Schlauchtuch
- Mütze
- Fahrradhelm
- Radbrille/Sonnenbrille
- Warnweste
- Trinkflasche/Fahrradflasche
Bekleidung vor und nach der Tour
- Unterhosen (z.B. aus Merino)
- Socken
- lange Freizeithose
- 3/4-Unterhose/lange Unterhose (zum Schlafen oder Drunterziehen)
- Tanktop/T-Shirt
- Fleecepullover (leicht)
- Bikini/Badeshorts
Kulturbeutel & Hygiene
- Reisehandtuch (alternativ: Hamamtuch aus Baumwolle)
- Kulturbeutel mit Deinem persönlichen Inhalt
- Zahnbürste
- Zahnpasta
- Seife/Shampoo
- Rasierer
- Deo
- Haarbürste/Haargummis
- Körper-/Gesichtscreme (abgefüllt in kleinen Döschen)
- Damenhygiene
- Sonnencreme & Lippenschutz
- Insektenschutz
- Reise-Wäscheleine für unterwegs (ohne Klammern)
- Taschentücher
- Nagelschere
- Pinzette
- Nagelfeile
Reiseapotheke
- Erste-Hilfe-Set (inkl. Pflaster und Verband)
- Wundspray
- Zeckenkarte/Zeckenzange
- Blasenpflaster
- Kinesio-Tape
- Fieberthermometer
- Elektrolytepulver (bei Flüssigkeitsverlust)
- Durchfallmittel (z.B. Kohletabletten)
- Schmerzmittel
- Antiallergikum (z.B. Cetirizin)
- Schnupfenspray
- Wund- und Heilsalbe
- Betaisodona-Salbe (Wunddesinfektion)
- weitere Medikamente je nach Reiseland und persönlichem Bedarf
Auf kürzeren (Wochenend)-Touren kann die Reiseapotheke auch weniger umfassend ausfallen.
🩹 Tipp: Eine ausführliche Reiseapotheke hat Dir Sebastian Fiedler, Arzt und Bergzeit Autor für Medizinthemen, zusammengestellt (funktioniert auch für Radreisen): Rucksackapotheke fürs Wandern und Trekking
Licht, Technik & Orientierung
- Stirnlampe (ggf. mit dazugehöriger Fahrradhalterung als Radlicht verwendbar, etwa die Petzl Actik Core)
- Fahrradlicht (Front- und Rücklicht)
- Fahrradcomputer
- Solarladegerät, Powerbank und Ladekabel
- Handy und Ladekabel
- ggf. GPS-Uhr
- Köpfhörer
- ggf. Steckdosenadapter
- ggf. Fotokamera
- ggf. Satelliten-/GPS-Gerät wie das Garmin InReach (Notfallgerät zur Zwei-Wege-Satellitenkommunikation für Gegenden ohne Handyempfang)
- ggf. E-Reader (alternativ: Bücher aufs Smartphone laden)
- Ladekabel für alle genannten Geräte
- Ersatz-Akkus/Batterien
Fahrradpflege & Reparatur
- Kabelbinder
- alte Zahnbürste (zum Reinigen der Kette)
- Gaffa-Tape
- Multitool
- Flickzeug
- Reifenheber
- Luftpumpe (evtl. mit Adapter, um Reifen mit französischen Ventilen an der Tankstelle zu befüllen)
- Schlauch
- Ersatz-Speichen
- Brems-/Schaltzug
- Ersatzkette
- Schraubenauswahl
- Kettenöl
- Schmutzlappen
Welche Fahrrad-Ersatzteile Du mitnimmst, hängt von der Dauer der Reise und dem Reiseziel deines Bikepacking-Abenteuers ab. Die Packliste kann für eine kurze Tour von zwei bis drei Tagen deutlich kürzer ausfallen.
Stell Dir am besten die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass Du unterwegs schnell an Ersatzteile kommst. Alles Zubehör zur Fahrradpflege und Werkzeug findest Du im Bergzeit Shop.
🚲 Mehr zum Thema Bike-Reparatur: Fahrradreparatur unterwegs bei MTB, Rennrad & Co.
Papiere & Sonstiges
- Ausweis/Reisepass
- Bargeld, Geldkarten, Kreditkarte
- Krankenversicherungskarte
- Nachweis Auslandskrankenversicherung
- Notfallnummern (Versicherungen etc.)
- Notizheft, Tagebuch, Stift
- Nähzeug
- Ohrstöpsel
- Taschenmesser
- Fahrradschloss
- Spanngurte
- kleiner Rucksack/Daypack (für Einkäufe und Pausentage)
- kleine Plastik-Zip-Beutel für Brotzeit
- Energieriegel, Snacks
Du willst diese Packliste zum Abhaken? Lade Dir hier das PDF herunter:
Packliste als PDFPackliste Bikepacking mit Zelt
Wenn Du auf einer mehrtägigen Tour unterwegs bist und nachts im Zelt schläfst, benötigst Du zusätzliche Ausrüstung fürs Camping. Wie kalt oder warm es ist, hängt von der Reisezeit und dem Reiseland ab. Entsprechend passt Du Deine Bikepacking-Packliste an. Deine Verpflegung bereitest Du Dir auf dem Kocher zu.
Im Folgenden findest Du die Campingausrüstung fürs Bikepacking – für alles weitere kannst Du Dich an der oben stehenden Packliste ohne Zelt orientieren.
Campingausrüstung fürs Bikepacking
- Zelt
- Zeltunterlage (alternativ: Tyvek zuschneiden – günstig und klein packbar)
- Reparatur-Kit fürs Zelt
- Isomatte
- Reparatur-Kit für die Isomatte
- Schlafsack (z.B. Daunenschlafsack)
- Schlafsack-Inlet
- Kopfkissen (alternativ: mit Kleidung gefüllter Packsack unter dem Schlafsack)
- evtl. Sitzkissen
Tipp: Ein Inlet hält den Schlafsack sauber und bietet zusätzliche Wärme, wenn es kalt ist. Ist es warm, kannst Du nur mit dem Inlet schlafen.

Zubehör für die Campingküche
- Campingkocher
- Brennstoff
- Kocherzubehör
- Sturmfeuerzeug
- Kochgeschirr (1-2 Töpfe, Pfanne)
- Multitool mit Dosen- und Flaschenöffner
- Campingbesteck (am besten Löffel und Gabel in einem)
- Taschenmesser
- Campinggeschirr: Trinkbecher/Tasse, Müslischüssel, Teller
- Wasserfilter oder -tabletten zur Wasseraufbereitung
- Geschirrtuch
- Spülschwamm
Weitere Ausrüstung findest Du auch auf unserer Packliste Zelten.
Podcast-Tipp: Bikepacking-Hacks
2,5 Monate, 4 Länder und 4.000 Kilometer im Sattel: Unsere Bergzeit Kollegin Lena war auf Bikepacking-Tour durch Italien, Georgien, die Türkei und Griechenland. Im Bergzeit Podcast erzählt sie von ihren Erlebnissen und hat natürlich auch viele Tipps und Tricks fürs Bikepacking in ihrer Satteltasche.