Langlaufschuhe (54 Artikel)
XC Comfort Pro Classicschuhe Herren Race Classicschuhe Herren RS 8 Prolink Skatingschuhe Damen RCS Skate Skatingschuhe RC3 Classic Classicschuhe X-6 SC Skatingschuhe Escape Prolink Classicschuhe Damen XC Comfort Pro Classicschuhe Damen RC 8 Vitane Prolink Classicschuhe Damen XC Touring My Style Classicschuhe RCS Skate Skatingschuhe XC Touring Classicschuhe RC5 Skate Skatingschuhe Damen XC Power Classicschuhe Herren Escape Plus Prolink Classicschuhe RC5 Classic Classicschuhe Herren RS10 Nocturne Prolink Skatingschuhe Kinder Comp Jr Combischuhe Herren XC-3 Classicschuhe Kinder RC Prolink Classicschuhe Urban Cross Classicschuhe Kinder XJ Sprint Classicschuhe Herren RC 8 Prolink Classicschuhe Damen X-10 Skatingschuhe RCS Classic Classicschuhe Carbonlite Classicschuhe X-10 Classicschuhe Herren RC9 Nocturne Prolink Classicschuhe X-8 SC Skatingschuhe Damen XC-3 Classicschuhe Herren X-Ium W.C. Classicschuhe Herren XC Power Classicschuhe Herren X-Ium W.C. Skatingschuhe Damen X-1 Ultra FW Classicschuhe Kinder S-Race Skiathlon Combischuhe Race Skatingschuhe Herren Comp Skatingschuhe Kinder X-Ium J Combischuhe Damen X-Ium W.C. Classicschuhe Damen X-8 Skate Skatingschuhe X-Ium W.C. Skate Skatingschuhe Kinder X-Ium J Classicschuhe Herren Comp Classicschuhe Damen X-8 Classicschuhe Damen XC-5 Classicschuhe X-1 Ultra Classicschuhe Nordic Pro Classicschuhe Kinder Elite 3.0 Duathlon Combischuhe X-6 Classicschuhe Herren RC10 Nocturne Prolink Classicschuhe X-Ium W.C. Classicschuhe Damen X-Ium W.C. Skatingschuhe Kinder Elite 3.0 Classicschuhe Kinder X-Ium Jr ClassicschuheLanglaufschuhe kaufen: Tipps vorab
Die Eigenschaften Deiner Langlaufschuhe richten sich in erster Linie nach dem Stil, den Du anstrebst. Suchst Du Langlauschuhe für den klassischen, diagonalen Stil? Oder bist Du auf der Suche nach Schuhen für die etwas freiere Disziplin, das Skating? Erst wenn Du diese Entscheidung für Dich getroffen hast, kann die eigentlich Beratung zum richtigen Langlaufschuh beginnen.
Unterschied Langlaufschuhe klassisch vs. Skating
Langlaufschuhe für den klassischen Stil haben einen niedrigen Schaft und eine weichere Sohle - vor allem an der Spitze. Sie bieten mehr Bewegungsfreiheit, um die Abrollbewegung bei der Diagonaltechnik optimal ausführen zu können. In der Regel wird diese Art der Langlaufschuhe geschnürt. Skating-Schuhe dagegen haben einen hohen Schaft sowie eine härtere Sohle und geben dem Langläufer damit mehr Stabilität. Erhältlich sind sie sowohl mit Schnürung als auch mit Schnallen.
Was sind Kombischuhe im Langlauf?
Kombischuhe sind sowohl für die Diagonal- als auch Skating-Technik geeignet. Sie besitzen einen abnehmbaren Schaft bzw. eine Schaft-Spange, die auch offen gelassen werden kann, sowie eine mittelharte Sohle. Sinnvoll sind Kombischuhe für Allrounder, die auf keine Langlaufdisziplin derart spezialisiert sind, dass ein ausgewiesener Klassik- oder Skating-Schuh notwendig wird.
SNS vs. NNN: Langlaufschuhe und das Bindungssystem
Langlaufschuhe und Langlaufbindung sind beim Langlaufen immer als eine Einheit zu betrachten. Soll heißen: Nicht jeder Langlaufschuh passt zu jedem Bindungssystem. Das jeweilige Schuhsystem muss mit jenem der Bindung kompatibel sein.
Langlaufschuhe für SNS-Bindungen
- Hersteller: Salomon und andere
- Eigenheiten: Nutzt für Klassik und Skating unterschiedliche Verbindungsarten: Gummi für Klassik, beim Skating kommen sogenannte Pilot-Bindungen zum Einsatz. Die mit SNS-Bindungen kompatiblen Langlaufschuhe besitzen zwei metallische Querstege unter Spitze und Ballen der Schuhsohle.
Langlaufschuhe für NNN-Bindungen
- Hersteller: Rottefella und andere
- Eigenheiten: Nutzt ausschließlich Gummiverbindungen, um den Schuh mit der Bindung zu koppeln. Langlaufschuhe für NNN-Bindungen besitzen einen metallischen Quersteg unter der Spitze der Sohle, welcher in die Bindung einrastet. (siehe Bild)
Langlaufschuhe für Prolink Bindungen
- Hersteller: Salomon
- Eigenheiten: Prolink ist ein flexibles System, über das Salomon-Produkte auch mit NNN-Ausrüstung kombiniert werden können. Salomon bietet sowohl Bindungen als auch Langlaufschuhe in der Prolink-Ausführung an.
Wie groß muss ein Langlaufschuh sein?
Grundsätzlich sollten Dir Klassikschuhe etwas mehr Spielraum bieten als Skatingschuhe. Auch der Kombischuh orientiert sich am Klassikmodell, da der Bewegungsablauf im klassischen Stil etwas mehr Freiraum in der Zehenbox erfordert. Grund dafür ist die Abrollbewegung des Fußes, die auch dann nicht zu Druckstellen führen soll, wenn der Fuß während der sportlichen Anstrengung etwas anschwillt.
Empfehlungen zur Größenwahl bei Langlaufschuhen
- Skating: Der Fuß sollte etwa 3-4 Millimeter Spielraum (bezogen auf die Fußlänge) im Zehenbereich haben.
- Klassik: Der Fuß sollte mindestens 5 Millimeter Spielraum (bezogen auf die Fußlänge) im Zehenbereich haben.
- Kinderschuhe: Werden in der Regel etwas größer (nicht aber "zu groß") gekauft, da Kinderfüße rasch wachsen.
Tipp: Du solltest jeden Langlaufschuh vor dem Kauf unbedingt mit den richtigen Sportsocken anprobieren, die später auch Teil der Langlaufbekleidung sind. Auch wenn Du spezielle Einlagen besitzt, solltest Du diese bei der Anprobe tragen, damit der Schuh auch tatsächlich passt.
Zu den Langlaufschuhen bei Bergzeit